Beiträge von DF7BL

    Hallo HaJo,


    der Sperrkreis muß für 160m bemessen sein. Dort ist er hochohmig und öffnet die Loop. Der Rest ist ein Denkfehler von mir ala W3DZZ da ist der Kreis für 80 m
    induktiv. Hier ist er kapazitiv und macht die Loop dann für 80m etwas zu kurz. Aber ich würde die Verbindung zur Loop mit Hühnerleiter machen und dann sowieso auf eine Matchbox gehen.


    Spannungsfestigkeit: Diese Kreise sind gut aus RG213 herzustellen. Siehe ARRL Antennenbuch. Spannungsfestigkeit 6000V wenn ich nicht irre. Der Rest ist ausprobieren.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arnd,


    auf Deinem Bild ist ein Kondensator 1µF 275V Wechselspannung, der liegt zwischen Null und Phase. Wenn er kaputt währe hättest Du das Netz kurzgeschlossen. Also > der muß gut sein. Wenn an den Pinnen dahinter nichts mehr anliegt ist eine Leiterbahn unter dem Teil (da wo Du nicht hínsehen kannst) verschmort.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Peter,


    danke dann weiß ich ja warum, und dass es irgenndwann wieder "ganze" transfers auf die Liste geben wird.


    Zu Deinem "Spezi", mit einem Telefonanruf hätte er gewußt warum es dauert, und hätte dann entscheiden können was er macht. Warten, wenn es sein muß eben einen Monat zugeben oder Geld zurück. Davon hat er dann aber auch keinen PK4!


    Scheinbar eben einer von diesen wichtigen Menschen.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Peter,


    nach dem Angriff auf das Forum und der Wiederherstellung desselben (DANKE ALLEN) werden beim automatischen Transfer auf die Liste nur die Themen aber nicht die Artikel transferiert.


    zB. So


    Hallo DL0AQB,


    es gibt ein neues Thema im Forum: Kurze Antennen
    Dieses Thema trägt den Namen »Verluste kurzer Antennen in der Praxis« und wurde erstellt von: Ken, DL8LBK


    Benutzen Sie diesen Link um direkt zum Thema zu springen:
    Verluste kurzer Antennen in der Praxis



    Vielen Dank,
    Ihr Forum der DL-QRP-AG Team



    73 de uwe df7bl

    Hallo Freunde,


    mein Tramp ist schon lange fertig. Aber manchmal schraubt man ihn auf um zu messen, umzubauen, Zusätze einbauen etc. dabei ist mir ein fehlender Hinweis auch im neuesten Handbuch aufgefallen.


    Auf Seite 27 ergänzen:
    Wenn man kein niederohmiges Meßinstrument an Pin 44 des Mainboards nach Masse anschließt ist der Tramp scheinbar taub. Abhilfe 1k nach Masse.


    Ich habe immer noch kein Instrument eingebaut, weil ich noch auf eine sehr kleine Frequenzanzeige gewartet habe, und der Platz auf der Frontplatte sehr begrenzt ist. Die Frequenzanzeige mache ich jetzt mit 10Gangpoti und Tabelle auf dem Deckel. Damit trift man jeden Sked. :)


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arthur,


    das BCR ist auf 17m am empfindlichsten und auf 40m am unempfindlichsten. Die genauen Daten hat Peter. Das ist Absicht! Immer wenn nach anschluß der Antenne der Rx mehr rauscht ist der Rx empfindlich genug, mehr ist IMMER von Nachteil. Mit mehr Empfindlichkeit kann man Reklame machen - aber keinen wirklich guten Empfänger.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arthur,


    ja 80 m ist das tieftste Band wenn Du die 80 m Erweiterung hast. Aber da werden Spulen und Kondensatoren geschaltet. Von der eigentlichen Konzeption ist 40 m das tiefste Band. Durch die Umschalterei bieten sich auch noch jede Menge Fehlermöglichkeiten an. Aber - wenn es jetzt läuft, wie Du schreibst dann ist es ja gut auch wenn sich der Fehler nicht hat finden lassen.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arthur,


    die Kapazität setzt die Resonanzfrequenz des Kreises herab. Du hast geschrieben, alle Bänder lassen sich abstimmen, nur 40 m nicht. Dass ist das Frequenzmäßig tiefste Band. Es kann sein das der Kreis nicht weit genug runter kommt. (Tipp von Reiner) und da ist es einfacher die Kapazität zu erhöhen als die Induktivität.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arthur,


    auf die Idee von Reiner hätte ich auch kommen müssen. Bin ich aber nicht. Du hast ja einfach keine Resonanz im ersten Kreis im 40 m Band. Nur hilfsweise kannst Du parallel zu Anode D4 und Masse einen C mit etwa 10 pF setzen (was Du hast) und dann mal sehen ob Du auf 40 m abstimmen kannst. Wenn das hilft fehlt eventuell etwas Induktivität bei L1 (verzählt oder Draht angeschrabt nach Masse etc.)


    Berichte mal was Du gemacht hast.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arthur,


    hast Du eine der Dioden (D4/D5) falsch herum eingebaut und deshalb sehr hohe Kapazität die Du durch niedrige Induktivität ausgleichen mußt? Nur so als Schnellschußverdacht.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Arthur,


    wenn alle Bänder (80-17m) gut sind auch die Rundfunkbänder, und nur 40m dazwischen schlecht ist fällt mir nur der Bereich des Ausgangsfilters und da die Kondensatoren ein. Besonders C70 und C68.


    B4 Du da herumwühlst ziehe einen Draht von der Antennebuchse nach D1/D2/L1 damit umgehst Du das Ausgangsfilter. Wenn dann die Signale lauter werden mußt Du im Ausgangsfilter weitersuchen, die Kondensatorwerte aber auch die Relais. Es hat unter den Relais schon "Batzen" von Lötzin gegeben.


    Vermutest Du den Fehler im Preselektor baue C1 aus und speise das Antennensignal an L2/T1 ein, versuche den halben Preselektor abzustimmen usw.


    73 de uwe df7bl
    Ps den Kopfhörer kann man auch mit einer Kupplung anschließen, oder sich das Signal mit einem Signalverfolger herausholen. Dafür braucht man keine neue Einbaubuchse.

    Hallo Karsten,


    vorsicht mit Antennen die für ein völlig anderes Umfeld entwickelt wurden. Wenn Du solch ein Gebilde unter Dach aufbaust wird es kapazitiv belastet. Damit verschieben sich die Resonanzen. Schnippelst Du dann kannst Du gleich was eigenes und dann auch viel billigeres bauen.
    Nur so als Hinweis damit Du nicht gegen die Wand läufst!


    73 de uwe df7bl

    Hallo Jacob,


    3mm Stahllitze Kunststoffummantelt. Im Speisepunkt nicht abschneiden sondern dort zu Hühnerleiter umbauen solang wie gebraucht wird. Geht am besten über 1 oder 2 Isoliereier. Hängt hier 2* 31,2m über 10 Jahre. Der Sturm gestern hat sie nicht beeindruckt.


    Grüße aus JO43HP, da ist der Wind noch frisch!


    de uwe df7bl

    Hallo Peter,


    und wo Du gerade Fragen zur Pa beantwortest, die Eingangsspannung ist auf der Platine mit 13,5 - 35 V bezeichnet. Was gibt es an out bei 12,5- 13.5 V ? Das ist bei Amateuren meist Standardmäßig vorhanden, oft auch Amperestark. Bei 35V sieht es da schon anders aus. Das gibt dann ein weiteres Bauprojekt.


    73 de uwe df7bl

    Hallo Freunde,


    weil Lötzinn sich gedanklich wie eine zähe Flüssigkeit verhält hat sie unter geklemmten Verbindungen nichts zu suchen es gibt im laufe der Jahre sonst immer Wackelkontakte. Wenn man sich im IC703 die Verbindungen >Schraube auf Platine< ansieht ist dort dafür gesorgt worden, dass KEIN Lötzinn auf dem Kupfer aufliegt. Grund - siehe oben.


    73 de uwe df7bl