Beiträge von DK2NB

    Hallo,

    heute möchte ich euch um Rat bzw. Erklärung bitten.

    Ich bin dabei mir eine Microvert Antenne zu bauen. Eine Möglichkeit des Abgleichs ist es, mit dem TRX auf die gewünschte QRG zu gehen und so lange an der Antenne die Mechanik zu verändern bis man auf der gewünschten QRG das passende SWR hat.

    Jetzt denke ich mir mal den TRX weg und nehme statt dessen ein Dipmeter zur Hand. Ich muss dazu sagen, dass ich kein DipIt habe sondern eines dieser älteren klassischen Modelle mit analoger drehbarer Rundskala und Drehspulinstrument nebst einem Satz Aufsatzspulen.

    Nun meine Frage. Wie messe damit die Resonanzfrequenz der Antenne?

    Danke schon mal für eure Ausführungen.

    72 de thomas, dk2nb

    Zitat

    Original von DK2NB
    Vielen Dank für Eure Beiträge und Anregungen.

    Ich habe mir jetzt mal bei Wimo eine Fensterdurchführung aus RG-178 Teflonkabel mit N-Stecker/Buchse bestellt und probier das aus.

    72 de thomas, dk2nb


    Diese Fensterdurchführung von Wimo kam heute. Ich habe sie gleich mal ausprobiert und das Ergebnis ist eher suboptimal.

    Ich habe das Fenster geöffnet, die Durchführung eingelegt, Fenstergeschlossen. Dann wieder geöffnet und musste sehen, dass bereits das Kabel beschädigt ist. An einer Stelle ist die Isolierung und die Abschirmung defekt. Jetzt muss ich mal messen ob die Durchführung überhaupt noch durchgängig ist...

    Vielen Dank für Eure Beiträge und Anregungen.

    Ich habe mir jetzt mal bei Wimo eine Fensterdurchführung aus RG-178 Teflonkabel mit N-Stecker/Buchse bestellt und probier das aus.

    72 de thomas, dk2nb

    Hallo,

    zur Zeit überlege ich mir ein Experiment für meinen Balkon. Die Antenne soll im Fußpunkt eine Spule haben und dann einen vertikalen Strahler von 2 - 4m Länge.

    Könnt ihr mir verraten wie ich am geschicktesten die Spule berechnen kann?

    Für Ideen schon mal Danke.

    72 de thomas, dk2nb

    Hallo Peter,

    klingt wirklich gut was ihr da beschreibt.

    Verstehe ich es richtig, dass es sich um einen Amateurband TRX handelt? Also kein durchgängiger RX?

    Wird er auch 50MHz abdecken?

    Ihr schreibt, dass es sich um einen TRX für alle Betriebsarten handelt. Wird damit auch FM im 10m Band möglich sein?

    Danke schon mal für die Beantwortung der Fragen.

    72 de thomas, dk2nb

    Sieht interessant aus diese Loop. Leider kann ich Dir dazu auch nichts sagen. Aber ich finde zumindest mal den Preis interessant.

    Wunder zu erwarten wäre natürlich falsch. Meine eigenen Erfahrungen mit Loopantennen beschränken sich auf eine Koaxkabelloop mit 2m Durchmesser für das 80m Band. Damit hatte ich überraschend gute Ergebnisse, aber kein Vergleich mit einem gut angepassten langen Draht.

    Bin gespannt ob diese von Dir genannte Antenne schon jemand in Aktion erleben durfte oder ob das wieder so eine 'ABX' Erscheinung ist...

    72 de thomas, dk2nb

    Hallo Jens,


    Zitat

    Original von DB3MJ
    Hallo
    gibts eigentlich Berechnungsprogramme (z.B. für Spulen oder Dipole usw.) für Linux die in irgendeiner Scriptsprache oder Java geschrieben sind?

    Wine unter 64bit funktioniert bei mir leider nicht so wirklich :-/

    guck mal hier

    OS unabhaengige Toolsammlung (Shackcalc).


    In dem Thread wird eine Toolsammlung von Mike, DO2TUX, beschrieben. Denke, da ist was dabei, was Dich interessiert.

    72 de thomas, dk2nb

    Hallo Peter,

    ich weiß, dass es viele Fans des alten Gehäuses gibt. Aber für mich ist dieses neue Gehäuse ein absoluter Fortschritt. Endlich lässt sich damit das BCR auch mit großen Händen gut bedienen.

    Finde ich gut. :)

    72 de thomas, dk2nb

    Hi,

    genau so was würde ich auch suchen.

    Mike, DO2TUX, hatte mal die Idee einen Transverter von 2m auf 10m zu bauen und dann ein HFG zu verwenden. Vielleicht liest er ja mit und kann mal was zum Stand des Projekts sagen.

    72 de thomas, dk2nb

    Hallo Con,

    vielen Dank für Deine Ausführungen. Ein paar Fotos würden mich schon interessieren. Vor einiger Zeit hatte ich auch ein BCR im Originalgehäuse. Mir persönlich waren damals die Knöpfe zu eng zusammen und die Lage des VFO Knopfes auch nicht so angenehm. Aber ich muss dazu sagen, dass ich sehr große Hände habe ;) Mir schwirrte damals auch immer ein Umbau durch den Kopf und zur Zeit überlege ich mir, mir wieder ein BCR zu bauen und das dann von Beginn an für ein anderes Gehäuse zu konzipieren. Also die zur Verdrahtung gedachten Bauteile gar nicht erst auf die Platine zu löten.

    72 de thomas, dk2nb

    Hallo Con,

    Zitat

    Original von DM5AA
    Hallo Frank,

    Glückwunsch und herzlich willkommen in der BCR-Gemeinde
    Mein schon betagtes BCR macht mir nach wie vor viel Freude und hat jetzt eine neue Umhüllung erhalten - nun lässt es sich auch prima als Heimstation verwenden.
    Anbei ein Foto aus der Umbauphase.

    sehe ich das richtig auf dem Foto? Du hast die ganzen Potis und Schalter auf der Platine gelassen und dann vermutlich von der Lötseite her Drähte an die Potis auf der Frontplatte gezogen? Funktioniert das denn?

    72 de thomas dk2nb