Beiträge von DK9MAT

    Hallo,
    mangels Zeit komme ich nicht dazu, ein Gerät fertig zu stellen, deshalb möchte ich es gerne an jemanden verschenken, der sich dafür interessiert.
    Es handelt sich um einen 40m CW QRP-TRX "S5940", entwickelt von DL2JWN. Das Gerät wurde vor Jahren mal im FA vorgestellt und ich habe dann begonnen, das Gerät nachzubauen.
    Der TRX ist bis auf die Endstufe fertig und funktionsfähig. Es ist sauber auf einer selbst geätzten Platine aufgebaut und in einem ebenfalls selbst gebauten Gehäuse aus Leiterplattenmaterial. Die Vorderseite ist sauber beschriftet und alles blau lackiert. Zum Funken muss nur noch eine Endstufe eingebaut werden, vielleicht kann auch der eingebaut Transistor (KTY20 oder in die Richtung) verwendet werden. Der RX funktioniert und der Treiber bringt Leistung.
    Links befindet sich ein ausziehbares Stück Leiterplattenmaterial. Damit kann ein Keyer gebaut werden, der auf Berührung basiert. Der passende Bausatz bzw. die Leiterplatte und das IC für die Sensorik liegen ebenfalls bei, außerdem eine Leiterplatte für die Keyer-Elektronik. Mechanisch kann alles auf dem Deckel montiert werden.
    Ach ja, eine SWR-MEssbrücke ist auch integriert.
    Es ist alles sauber dokumentiert.


    Ich würde mich freuen, das fast fertige Gerät in gute Hände abzugeben, da ich doch schon einiges an Zeit und Material investiert haben.


    73
    Matthias DK9MAT



    [Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/5zOKd2V.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/cwg2w5o.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/HiSbgJW.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://i.imgur.com/hQHnRPF.jpg]

    Danke für eure Antworten und Ideen. Ich hatte auch noch anderen Hinweise bekommen, das Hauptproblem dürfte die niedrige Gesamthöhe des Gebildes sein. Deshalb versuche ich als erstes, einen Dipol mit ca. 2x 10m vom Dachfirst als Sloper Richtung Garten zu spannen. Dann bekomme ich nochmal 3-4m mehr Höhe.


    73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,
    da ich endlich genügend Platz für eine "richtige" Antenne habe, bin ich momentan am überlegen, wie ich möglichst viel Draht in die Luft bekomme.
    Für DX will ich meine GAP Titan DX auf das Dach setzten, mit der war ich bisher sehr zufrieden. Für 40m und 80m (DL und Europa) könnte ich eine liegende Loop (quadratisch) mit 10 x 12 x 10 x 12m im Garten unterbringen. Die zwei hohen Abspannpunkte sind ca. 5m hoch, die beiden niedrigen ca. 3m hoch (zwei Stangen).
    Als hohe Abspannpunkte würde ich zwei Dachsparren nehmen, die unter dem Dach herausschauen. In die Mitte würde ich den Speisepunkt legen. Dort könnte ich direkt einen symmetrischen Tuner installieren (momentan gibt es ja eine Beitragsserie im FA). Allerdings läuft dann auf dieser Seite der Draht parallel zur Dachrinne, ca. 20-30cm Abstand. Ist das ein Problem?


    Ist es besser, wenn ich die Antenne als Dreieck aufspanne? Dann wäre nur der Speisepunkt nah an der Dachrinne.


    Außerdem habe ich mir überlegt, gegenüber vom Speisepunkt ein Relais einzubauen, dann kann die Antenne als Loop oder als Dipol betrieben werden. Gibt es eine "schlaue" Schaltung, dass ich nicht mit zwei Leitungen auf die andere Seite fahren muss? Falls nicht, kann ich die Steuerleitung am Antennendraht befestigen und parallel dazu verlaufen lassen?


    Danke es 73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,
    ich suche Schaltungsunterlagen für die Reparatur eines unbekannten Netzteils (siehe Foto).


    Folgende Infos habe ich:
    * Beschriftung: „Geregeltes Netzgerät 2...20V/1A“
    * keine Hersteller- oder Typenbezeichnung sichtbar
    * Gehäuseabmessungen: 20,5 x 14,5 x 16,0 (BxHxT)
    * Aufbau:
    - 2 Trafos
    - 1x AEG Rundfunk Gleichrichter B250C75M
    - 1x Röhre (Beschriftung nicht mehr lesbar)
    - diverse Kleinsignaltransistoren + passive Bauelemente


    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand in irgendeiner Weise weiterhelfen könnte.


    Danke es 73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,
    ich habe ein Projekt gefunden, dass vielleicht auch noch andere interessieren koennte:
    http://www.mikrocontroller.net…s/1090_MHz-ADS-B-Receiver
    bzw. neu dann auf
    http://miniadsb.web99.de/


    Es wird eine Empfangselektronik + Software entwickelt, mit der die ADS-B-Daten von überfliegenden Flugzeugen auf 1090 MHz empfangen und ausgewertet werden koennen.


    Die Spezialbauteile koenen dort gekauft werden, eine Leiterplatte auch (falls sich genuegen Interessenten finden).


    73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo Steffen,
    ich verwenden fuer meinen K2 einen externen Blei-Akku und hatte das gleiche Problem wie Du. Ich hatte erst einen Schaltregler aufgebaut (10 bis 30V auf 13.8V mit einem Sepic-Wandler). Allerdings lief der dann nicht an, da beim Start mehr Strom benoetigt wird. Dadurch bricht die Solarzellen-Spannung ein, der Wandler schalte sich wieder ab, etc.
    Schlussendlich habe ich die Solarzelle direkt mit dem Akku verbunden, keine Vorwiderstand, kein Regler. Die Solarzellenspannung geht dann automatisch runter und waehrend dem Betrieb wird ja im Mittel immer mehr als die max. 600mA der Solarzelle entnommen (wenn ich mit dem K2 Betrieb mache). Damit besteht keine Gefahr, dass der Akku ueberladen wird.
    Wird der Akku nicht belastet wird, muss man halt ab und zu schauen, wie hoch die Spannung ist, um den Akku nicht zu ueberladen.


    73,
    Matthias

    Hallo,


    ich suche ein offizielles Dokument, in dem steht, was ich mit einem Clubstationsrufzeichen machen darf und was nicht.
    Ich weiss / glaube zu wissen, dass man es portabel benutzen darf, es nicht im Ausland benutzten darf, nicht mobil verwenden darf, dass Mehrbandbetrieb erlaubt ist, allerdings darf das Rufzeichen auf jedem Band nur einmal in Betrieb sein (stimmt wahrscheinlich nicht, da DA0HQ auf jedem Band in SSB und CW QRV ist).
    Darf ich z.B. an der Clubstation gleichzeitig mit dem Stationsrufzeichen und meinem Eigenen funken?
    Leider habe ich bisher nichts gefunden, wo drin steht, wie es wirklich aussieht. Es gibt jede Menge Halbwissen und jeder weiss etwas anderes ...
    Es wuerde mich freuen, wenn ich einen Tip bekommen wuerde, wo ich das herausfinden kann.


    73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,


    ich habe jetzt die Modifikationen an meinem K2 abgeschlossen (CW Mod. für geringere Dämpfung bei schmalen Filterbandbreiten, K2 SSB Modifikationen nach DL-QRP-AG).
    Es funktioniert soweit alles, die Filter habe ich mit gram abgeglichen (600Hz Mittenfrequenz, 600Hz Mithörton).


    Was mir allerdings noch Kopfzerbrechen bereitet, ist ein Offset von 1200 Hz, wenn ich zwischen CW und CW reverse umschalte. Eigentlich sollte ich dann das gleiche Signal hören.
    Folgenden Test habe ich gemacht:
    Mit CW reverse höre ich auf 7000,0 kHz den 'birdie'. In der Stellung CW höre ich ihn auf 6998,8 kHz' (1,2 kHz Differenz).


    Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnten? Die Sendfrequenz liegt immer auf der Frequenz, die ich mit CW einstelle.


    Danke es 73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,


    ich möchte an meinem K2 (Seriennummer 2776) folgende Modifikationen durchführen:
    - "Modifikation des K2 SSB Boards"
    http://www.qrpproject.biz/Media/pdf/ZusammenfassungMods.pdf
    - "CW Mod nach AB7CE"
    http://www.qrpproject.biz/Media/pdf/CWMod_DL.pdf


    Diese beiden sind wohl erwiesenermaßen sinnvoll und bringen einen deutliche Verbesserung.


    Da ich auch gerne PSK31 mache, würde ich gerne wissen, ob folgende Änderung, die ich auf der elecraft-Seite gefunden habe, sinnvoll ist.
    http://www.elecraft.com/Apps/PSK31_KSB2_mods.htm
    Auf den normalen SSB-Betrieb soll es keine Auswirkung haben.



    Danke es 73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,


    ich stehe vor dem Problem, in einem Messaufbau ein 10kHz Bandpassfilter impedanzrichtig anzuschliessen.
    Fuer HF-Schaltungen gibt es dazu genuegend Literatur, aber mit einem OPV habe ich nichts gefunden.


    Mein Ueberlegungen:
    U206 ist die Signalquelle. Von dort geht es in das Filter. Damit der Filtereingang eine Impedanz von 600 Ohm sieht, schalte ich R1 (866 Ohm) gegen Masse. Zusammen mit R228 (2kOhm), der gegen die virtuelle Masse des OPVs geht, ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 600 Ohm.
    C224 (470pF) hat bei 10kHz eine Impedanz von ca. 100kOhm, vernachlaessigbar.


    Das gefilterte Signal geht ueber R252/253 an den nichtinvertierenden Eingang des OPVs, die virtuelle Masse. Schalte ich diesen beiden Widerstaenden noch 1k5 gegen Masse parallel, ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 600 Ohm gegen Massen.


    Sind meine Ueberlegungen richtig?


    Danke es 73,
    Matthias DK9MAT

    Hallo,


    ich konnte in meinen Unterlagen und im Internet nichts dazu finden, welche Mittenfrequenz und Bandbreite der Empfänger des SEG100D in der Betriebsart CW hat.
    Mir ist die Bandbreite etwas zu groß, deshalb möchte ich zusätzlich ein NF-Filter verwenden.


    Danke es 73,
    Matthias DK9MAT