Beiträge von DK2LO

    Moin Michael,

    was ist denn jetzt los? Mir ist es völlig schleierhaft warum Du Dich von meinem Bericht so angegriffen fühlst.

    Ich wünsche mir nur mehr Toleranz und Hamspirit in unserem Hobby und was soll daran falsch sein?

    Ausserdem habe ich nur meine Beobachtungen geschildert. Das Wort FT8-Hasser existiert und ich habe es nicht erfunden und auch andere Nettigkeiten im Zusammenhang mit FT8, der als "Bullshit-Mode" bezeichnet wurde, sind mir schon begegnet.

    Ja aktive OMs werden ausgegrenzt weil sie angeblich gerade etwas Falsches machen. Das ist nicht nur bei FT8 zu beobachen, auch selten DX-Stationen werden u. a. absichtlich gestört auch in CW. Solche Vorfälle kann man eigentlich nur mit Hass erklären.

    Was soll unser potentieller Nachwuchs davon halten wenn er diesen Unfrieden in unseren Reihen beobachtet. Da überlegt man sich doch vielleicht eher ein anderes Hobby zu wählen als viel Energie und Geld in den Funk zu stecken.

    Beides nicht gut für den Fortbestand unseres Hobbies.

    Nur weil ich diese krassen Missstände klar benenne werde ich von Dir in eine Ecke gestellt.

    Ich werde hier meine Zeit nicht weiter verschwenden. Es gibt zum Glück zahlreiche Alternativen, etwas an den Geräten löten oder mit dem Hund Joggen gehen oder einfach nur Vögel beobachten.

    Michael, das musste hier mal raus, aber ich werde auf weitere Kommentare und Anschuldigungen von Deiner Seite nicht mehr reagieren.

    73 Olaf - DK2LO

    Immer wieder bin ich entsetzt wie hier im QRP-Forum Ausgrenzung betrieben wird. Es kann nicht jeder alles machen und es muss nicht jeder alles mögen, aber ich wünsche mir mehr Toleranz.

    Unser Hobby bietet fantastisch viele unterschiedliche Spielarten. Für jeden findet sich etwas, abhängig von eigenen Fähigkeiten, möglichem Zeitaufwand, technischen oder finanziellen Ressourcen und eigenen Vorlieben. Sogar Sportler finden hier Nischen und können Sport und Funken verbinden, so wie Läufer mit ARDF oder Bergsteiger mit SOTA. Für die grosse Bandbreite unseres Hobbys sollten wir dankbar sein. Aber es gibt OMs, die nur ihre Art das Hobby auszuüben als die einzig wahre ansehen und alle anderen Sparten verdammen.

    Ich habe auch Erfahrungen in anderen Bereichen der Freizeitgestaltung. Aber so eine Intoleranz und Polarisierung wie in unserem Hobby habe ich nirgendwo erlebt. So wird zum Beispiel beim Segeln kein Regattasegler die Fahrtensegler diskriminieren. Es sind alles begeisterte Segler, die sich gegenseitig achten.
    Ebenso ist es beim Reiten und der Springreiter spricht weder dem Dressurreiter noch dem Freizeitreiter auf dem Pony seine Daseinsberechtigung ab.

    Diese intoleranten OMs lassen nur gelten, was sie geil finden. Alles andere wird gehasst, egal ob es DXen, Punkte sammeln, Conteste, 59-QSOs, FT8 oder andere digitale Mods, QRO usw. usw. ist. Wenn man dann die Schnittmenge nimmt, bleibt von den zahlreichen Facetten unseres Hobbies nicht mehr viel übrig.

    Das einzige was mich an unserem wunderbaren Hobby stört sind diese intoleranten OMs die nur ihre Art der Ausübung unseres Hobbys gelten lassen. Sie sind auch für potentiellen Nachwuchs kein Vorbild sondern schrecken diesen eher ab und schaden uns damit und unserem Hobby.

    73 Olaf - DK2LO

    Hallo QRP-Freunde,

    leider hat SOTABEAMS seit 13. Dezember 2024 die Sendungen in die EU auf unbestimmte Zeit eingestellt.

    Ich suche eine Audiofilter Platine:

    Dual Bandwidth Filter Modules SSB/CW
    Find great deals on SOTABEAMS for Dual Bandwidth Filter Modules SSB/CW. Shop HF and VHF Portable Antennas and Accessories for Amateur Radio/Ham Radio with…
    www.sotabeams.co.uk

    Konkret brauche ich die Platine: SSB wide + CW narrow (general purpose filter, most popular type)

    Falls jemand so eine noch rumliegen hat und gerne abgibt, bitte ich um Angebote an dk2lo ATT gmx.de

    73 Olaf - DK2LO

    Moin QRP-Contester,

    hier meine Erfahrungen zum OQRP-Contest auch mit SSB. Ich habe mal in meinen Logs gegraben und hier sind die Ergebnisse. Erst zweimal habe ich beim OQRP teilgenommen und jedesmal mit dem mcHF. Alle anderen QRP-Geräte hier können nur CW und kein SSB.

    Januar 2022 100 QSOs: 80m 29 QSOs und kein SSB - 40m 46 QSOs, davon 7xSSB - 20m 25 QSOs davon 6xSSB und nur 15 QSO-Partner waren Teilnehmer im OQRP.

    Juli 2024 30 QSOs nur SSB: 1x40m und 29x20m und keiner war Teilnehmer im OQRP-Contest.

    Ich habe jedes Mal nur sehr wenig selber CQ OQRP gerufen, da nicht erfolgreich. Dafür habe ich alles andere angerufen was da so CQ rief und oft kam ein QSO zustande und manche waren begeistert, wenn sie hörten, dass ich nur mit 5 Watt dabei war.

    Die Ausschreibung sagt, dass wenn ein Log der Gegenstation vorliegt 4 Punkte gewertet werden. Ansonsten dürfen aber auch alle nicht Contestteilnehmer gearbeitet werden, das gibt jeweils nur einen Punkt. Da die Teilnehmerzahl im OQRP überschaubar ist und in SSB wohl besonders gering muss man halt darauf ausweichen alle Stationen die man so hört anzurufen.

    Ansonsten geht SSB-QRP. Ich habe sogar im CQWW 160m in SSB hier mit 5 Watt USA Stationen geloggt. Das sind dann natürlich die ganz grossen mit riesigen Antennen. Hier gibt es nur eine inverted L Drahtantenne für 160m. Das CQ-Rufen ist auch hier meist wenig erfolgreich.

    Warum war ich diesmal nicht im OQRP dabei? Exakt im gleichen Zeitraum lief die Stew Perry Topband Challenge. Ich war von der Nacht im 160m Contest noch etwas erschöpft und ein Infekt, der auch meine Stimme schwächte, machte mir zu schaffen. Da habe ich mich dann leider nicht mehr zum OQRP aufraffen können.

    Die Vorliebe für CW kann ich durchaus verstehen. Bei CW kann man gleichzeitig essen und trinken und eine geschwächte Stimme macht auch keine Probleme und man stört nicht die häusliche Ruhe.

    Also Uli lass Dich nicht unterkriegen mit SSB QRP. Einfach die Strategie wechseln und statt CQ-Rufen alles anrufen was Du hörst.

    Allen Lesern einen guten Rutsch und viel Spass beim Funken im neuen Jahr

    73 Olaf - DK2LO

    Moin Nick,

    schön dass es Dir gefallen hat. Ich habe Dich gleich erkannt ;)

    Moin Tom,

    vielleicht klappt es das nächste Mal, wenn ich es einrichten kann bin ich im MKEY eigentlich immer dabei.

    Für mich ist der MKEY die Gelegenheit den Bug zu putzen und mich damit auf das Band zu wagen. Die meisten Teilnehmer sind mit Hubtaste unterwegs, dann gibt es eine grössere Gruppe mit Bugs und die Cooties sind sehr selten. Ich habe diesmal nur einen getroffen.

    Interessant ist, dass doch recht viele junge Teilnehmer dabei sind. Ungefähr die Hälfte meiner geloggten Calls hat das Rentenalter noch nicht erreicht. Für die Mitleser: ausgetauscht wird das Alter des OPs und Handtastentyp S, B oder C.

    73 Olaf - DK2LO

    An alle Leser, die handgemachte Telegrafie mögen:

    Morgen am Nikolaus findet wieder die Latvian Mechanical Key Activity auf dem 80m Band statt:

    MKEY – YL3JD

    Das ist ein ganz besonderer Contest. Es sind nur mechanische Tasten zugelassen, also:
    - Hubtaste (Straight key)
    - halbautomatische Taste (Bug) oder
    - Zweiseitentaste (Cootie, Sideswiper)

    Der zeitliche Aufwand ist gering, nur eine Stunde von 18 - 19 UTC findet die Aktivität statt. Das Tempo ist meist moderat. Die Herausforderung ist manchmal die individuellen Handschriften zu entziffern, das ist aber auch spannend ;)

    Viermal im Jahr gibt es diese Aktivität. Ich habe schon ein paar mal mit Bug teilgenommen und es hat viel Spass gemacht.

    Einen schönen Nikolas wünsche ich und vielleicht bis morgen bei MKEY

    73 Olaf - DK2LO

    Hallo Fred,

    am Wochenende war ich im CQWW CW absorbiert, deshalb habe ich erst jetzt Zeit für Deine Frage.

    Nach meinen Unterlagen (Rothammel Antennenbuch 1988) ist AWG26 = 0,40 mm Durchmesser und AWG28 = 0,32 mm Durchmesser Drahtstärke. Danach sind die gelieferten Drähte ok. Andere Quellen liefern ähnliche AWG Umrechnungsmasse.

    Andere Nachbauer haben im Norcal40B Forum bei groups.io empfohlen die Induktivitäten der gewickelten Ringkerne zu messen und mit den Schaltungswerten anzupassen. Konnte ich mangels unzureichender Messmittel leider nicht machen...

    Viel Glück beim Wickeln.

    73 Olaf - DK2LO

    Heute habe ich weiter geforscht:

    Zuerst habe ich das RC-Glied am Dot Eingang verändert (R von 470 Ohm auf die Hälfte), das brachte keine Änderung.

    Dann habe ich das Sendesignal des PFR-3B mit dem K3 abgehört und hier treten merkliche Verstümmelungen der CW-Zeichen erst ab 27 BpM auf. Damit kann ich leben. Als Mithörton kann der saubere Mithörton des Winkeyers benutzt werden.

    Das Hauptproblem ist also der interne Mithörton vom PFR-3B, der im straight key mode schon ab 19 BpM anfängt zu stottern.

    Trotzdem würde mich interessieren ob dieses Phänomen auch bei anderen PFR-3 Rigs auftritt oder ob es noch einen Trick gibt, den Mithörton zu reparieren. Der Mithörton kommt direkt aus dem ATMEGA Mikroprozessor.

    73 Olaf - DK2LO

    Hallo PFR-3 Nutzer,

    mein PFR-3B ist wohl einer der letzten Kits die pacific antenna/QRP kits ausgeliefert hat und wurde 2021 von mir aufgebaut. Das Gerät funktioniert sehr gut, nur mit dem straight key mode habe ich Probleme.

    Mit dem eingebauten Keyer im PFR-3B läuft es ok. Im Contest nutze ich einen externen CW-WinKeyer von Microham. Als Ausgabe stellt er sich als "straight key" für das entsprechende Rig dar. Das funktioniert bei allen meinen anderen Funkgeräten problemlos. Über das Contest Logging Programm (Wintest, N1MM, DXLOG) wird dann direkt über den "Winkeyer" gemorst. Damit kann ich dann problemlos die Schnellen im Contest bedienen. Der PFR3B fängt leider in der Konstellation "straight key" bei Geschwindigkeiten > 18 Wpm an zu stottern. Etwas Abhilfe wird durch Einstellung von Weighting auf ca. 73% in den Optionen des Winkeyers erreicht. Mit einer einfachen Hubtaste kann ich das Phänomen auch sehen. Es liegt also nicht am externen Winkeyer.

    Mit meinen anderen Funkgeräten habe ich keine Probleme bei der Nutzung des Winkeyers.

    Ich habe schon das ganze Internet durchforstet nach diesem Effekt. Nur bei den eham reviews habe ich dazu etwas gefunden. YS1RS schreibt: "Not a 5/5 rating but a 4/5 due to this reason: Does not work well with CW straight keys (unless you are fast enough to send CW at 20 WPM or more with a straight key). Seems to be an internal software problem. Use paddles only and you will be OK."

    Das deckt sich nicht ganz mit meinen Erfahrungen, langsam geht hier, nur schnell nicht... ist auch besser so rum..

    In den entsprechenden Foren bei groups.io habe ich schon nachgefragt, aber keine befriedigenden Antworten bekommen.

    Es würde mich interessieren ob hier jemand das beschriebene Phänomen reproduzieren kann oder ob eine bekannte Lösung dafür existiert.


    73 Olaf - DK2LO

    Hallo Stefan,

    da noch niemand geantwortet hat, hier eine Erklärung:

    Kp- and Kpa-index archive - Homepage of Michael Theusner

    Die Sonne ist sehr aktiv und ein Sonnensturm jagt den nächsten. Diese Stürme beeinträchtigen die F-Schicht und führen teilweise zu Auroras. Beides nicht gut für unsere Ausbreitungsbedingungen auf der Kurzwelle.

    Im obigemn Link kannst Du Dich durch Anklicken durch die Monate bewegen. Im Januar war alles noch grün und führte zu den von Dir beschriebenen guten Bedingungen auf 10m. Danach kam es häufiger zu Stürmen, teilweise waren sie sehr stark, die massivste Störung am 10/11 Mai mit sichtbarer Aurora bis nach Süddeutschland.

    Sonnenfleckenmaximum und hoher Solar Flux sind zwar eine wichtige Voraussetzung für gute Bedingungen auf den kurzen Kurzwellenbändern, aber wenn es zu Sonneneruptionen kommt, wird der Effekt durch Störung der F-Schicht wieder zunichte gemacht.

    Eine Erklärung warum die Sonne zur Zeit so häufig Schluckauf hat habe ich nicht gefunden. Ob und wann wieder ruhigere Zeiten kommen ist wohl wie beim Wetterbericht auch nicht vorhersagbar.

    Es bleibt spannend. Lassen wir uns überraschen und wenn vorhanden die guten Bedingungen nutzen oder bei Aurora interessante Verbindungen via Polarlicht probieren.

    73 Olaf - DK2LO

    Moin,

    hier ein Nachtrag zum NorCal40B.

    Gesten habe ich die kleine Kiste mal im OK1WC-Memorial Contest getestet. So ein Contest ist immer ideal um zu sehen was so geht und ob die Technik funktioniert.

    Zum Contest habe ich endlich den Deckel des Gehäuses geschlossen, denn es sollte jetzt nichts mehr abgeglichen werden. Beim über das Band drehen habe ich die gut lesbaren Stationen angerufen und wurde meist auch gehört. So wurden in einer knappen Stunde hier 23 QSOs geloggt mit meiner Butternut als Antenne.

    Mir fiel gleich auf, dass das Wattmeter über 4 Watt anzeigte. Nach dem Contest habe ich dann gemessen:

    4,6 Watt mit 13,6 V bei 370 mA, das entsprcht 91 % PA Effizienz. So sparsam ist kein anderes Gerät hier.

    Die Aussage - "The PA output filter has been upgraded to improve second harmonic attenuation, and permit the PA to operate as a Class-E amplifier. This increases the PA efficiency to as high as 90%, and increases the output power to as much as 5 watts." - scheint zuzutreffen.

    Mit 13 mA bei 13,6 V bei Empfang und der obigen TX-Effizienz ist der NorCalB ein echtes Energiespargerät.

    Um sich von der besten Seite zu zeigen möchte er allerdings nicht nackt sondern im geschlossenen Gehäuse betrieben werden.

    73 Olaf - DK2LO

    Moin,

    hier in Schleswig-Holstein mussten schon Operationen in betroffenen Krankenhäusern verschoben werden. Das ist dann nicht mehr witzig.

    Wieso ist dieser Beitrag eigentlich unter der Rubrik "Praxis: QRP-Fertiggeräte" gelandet? Ich hoffe diese Geräte sind zumindest nicht betroffen...

    73 aus Schleswig-Holstein

    Olaf - DK2LO

    Hallo QRP-Freunde,

    danke Peter für den Hinweis zum NorCal40B!

    Vor 30 Jahren habe ich den NorCal40A verpasst. Als jetzt dieser Bausatz wieder angeboten wurde konnte ich nicht widerstehen und habe den Kit bestellt. Ein Gerät ganz analog ohne Mikroprozessor und Software, heutzutage kaum noch zu finden.
    Für Interessierte hier mein Erfahrungsbericht:

    - Bestellung: 17.6.2024 bei Ebay NM0S bestellt - 206 Euro incl. Versand+Zollabwicklung
    - Lieferung: 9.7.2024 die Sendungsverfolgung endete mit Transfer aus USA, aber nach exakt 3 Wochen wurde das Päckchen vom DHL-Postboten bei mir abgegeben
    - Inventur: alles ok
    - Aufbau: das Gerät wurde zunächst ohne Modifikationen wie im Manual beschrieben aufgebaut und es funktionierte auf Anhieb
    - durchgeführte Modifikationen:
    * Mechanik: Gehäuse - Langlöcher für Phone, Key, RF-Gain und RIT und grösserer Knopf (6,3 mm Achse) für FREQ
    * Frequenz zu tief, 4 Windung von L9 abgewickelt = 59 turns -> Tuning Range 7.000 - 7.049,8
    * Mithörton zu laut: verringert durch Vergrösserung von R4 mit 4,7M
    * Output: gemessen mit QRPGUYS Power/SWR/Dummy Load bei 13,6 V
    Start mit 2,1 Watt
    C31 vergrössert um 10 pF --> 2,5 Watt
    47 Ohm parallel zu R12 (22 Ohm) = 15 Ohm --> 2,9 Watt bei 310 mA über den gesamten Abstimmbereich
    Eine Vergrösserung der Versorgungsspannung auf 14,6 V bringt ca. 0,4 Watt zusätzlich
    sauberes Sendesignal: Nebenaussendungen < - 50 dB
    * RX 15 mA bei 13,6 V
    * Murata Filter SFE 7.02 zwischen L1 und R2 schaltbar mit kleinem Schalter über RIT-Schalter
    - 17.7.2024 erstes QSO mit ES2/DL2VFR. Mein Call wird beim ersten Anruf sofort angenommen, hier Handtaste und Antenne vertical Butternut

    Durch Optimierung der Spulen im Low-Pass Filter kann man angeblich noch eine Leistungserhöhung erreichen. Das habe ich noch nicht versucht.

    Fazit ein sehr schönes QRP-Gerät. Der Bausatz ist sehr empfehlenswert wenn man etwas abseits vom Mainstream machen möchte.

    73 Olaf - DK2LO

    Moin Michael,

    meine Antennen sind hier nicht so toll wie es vielleicht aussieht. Mein Tower ist nur 9m hoch und für 20/15/10 ist hier der uralte Fritzel Trap-Tribander FB33 im Einsatz. Auf 40m nur eine alte Butternut Vertical. Also im Vergleich zu den grossen Conteststationen mit gestockten Yagigruppen usw. bin ich ein Waisenknabe.

    Ganz viel bringen die guten Bedingungen jetzt im Sonnenfleckenmaximum und die sind z. Zt. hervorragend und man sollte diese Zeit unbedingt zum Funken Nutzen. Es wird bald wieder schlechter werden und erst in 11 Jahren wird es vielleicht vergleichbar sein. Deshalb das Jammern und die Ausreden warum man nicht Funken kann einfach vergessen und jetzt Funken was geht.

    Noch etwas zu den Antennen. Ich habe hier auch eine einfache experimentelle Magloop Antenne aus vorhandenen Drehkos und Koaxkabelschleifen gebaut. Diese betreibe ich maximal mit 5Watt wegen der hohen Spannungen. Mit dieser Antenne indoor auf dem Fensterbrett stehend konnte ich CW-QSOs mit EU-Stationen führen. Auf 20m habe ich erfolgreich mit 2Watt und FT8 mit dem mchf USA erreichen können obwohl ich für die USA-Richtung auf der falschen Seite des Hauses sitze. FT8 hat den Vorteil, dass man die Magloop nicht nachstimmen muss, da ja alles quasi auf derselben QRG stattfindet. Also es geht auch so mit ganz kleinen Antennen...

    Wenn man unbedingt den Anspruch hat im Contest CQ-Rufen zu müssen und seine QRG zu halten, dann ist man mit dem QRP-Ansatz wohl kaum erfolgreich und wenn man dann noch Conteste gewinnen will muss man gewaltigen Aufwand treiben. Man kann sich aber auch an seinen kleinen eigenen Ergebnissen freuen, z. B. als ich in meinem ersten MAS Contest mit 1Watt ein einziges QSO zustande gebracht hatte.

    Gleichwohl möchten Teilnehmer auch gleichwertige Stationen erreichen wollen.

    Ja das möchte man, zumal das in diesem Contest wesentlich mehr Punkte bringt. Aber wenn es nicht geht hält mich das nicht vom Funken ab. Das ist doch eh nur ein Luxusproblem.

    73 Olaf - DK2LO

    Hallo QRP-Freunde,

    ich kann die Aufregung um den parallel stattgefundenen Marconi Contest nicht nachvollziehen. Der OQRP Contest erlaubt explizit QSOs mit Stationen die nicht in diesem Contest mitmachen. Also viele CW-Stationen vom Marconi Contest sind potentielle Partner, die man für OQRP loggen kann.

    Als QRP Station CQ zu rufen ist oft nicht effizient. Von vielen Stationen wird man nicht gehört und die gewählte QRG wird meist von anderen bald übernommen ohne böse Absicht. Deshalb mache ich dann fast nur "Search and Pounce" Betrieb zumindest mit QRP.

    Diesmal hatte ich am Samstag gar keine Zeit und am Sonntag nur zeitweise für den Contest. Da QRP ja nicht CW bedeutet und hier ausdrücklich SSB zugelassen ist, habe ich meine einziges SSB-taugliches QRP-Rig - den mchf - angeschlossen und es lief hervorragend. Auf 20m habe ich ganz EU erreicht von IT9 im Süden bis LA weit im Norden. Mit einer UA9 Station war sogar DX drin. Die USA Stationen waren sehr leise und haben mich nicht gehört. Alle Stationen waren nicht im OQRP Contest, aber es ergaben sich nette QSOs auch u. a mit Erstaunen über meine nur 5Watt...

    Da es in SSB so gut lief, habe ich diesmal auf CW verzichtet. Geloggt habe ich mit N1MM, dort gibt es ein passendes Config-File für den OQRP.

    Also lasst euch nicht beirren: QRP IS

    73 Olaf - DK2LO