Posts by AJ6QL

    Moin Fabian,

    Im IARU Region 1 VHF-Contest Anfang September gab es sechs Stationen, die Logs mit über 1000 QSOs auf 2m SSB/CW eingereicht haben

    Das ist sehr erfreulich. Wie sieht denn geschaetzt die prozentuale Verteilung SSB zu CW aus?

    73, Joerg

    Moin Winni,

    Ich habe daraufhin alle Routerzuleitungen mit Klappferrite belegt,

    aber trotzdem, er stürzt seltener, aber noch ab und zu ab.

    Da koenntest Du weiter dran arbeiten. Klappferrite bieten nur eine "Windung", maximal einige wenige, dann sind sie vom Volumen her voll. Nimm groessere Ferrite, 43er Material oder aehnlich, und wickle die Router-Kabel mehrfach da durch. Jedes Kabel ein Ferrit und je groesser der ist, umso besser ist das. Allerdings kosten FT240-43 inzwischen etwa 10 Euro, also vielleicht doch etwas kleiner :)


    Falls ein Stecker zu gross ist und das Durchwickeln verhindert, dann fuer dieses Kabel den groessten Klappferrit nehmen, den Du bekommen kannst und dann soviele enge Schleifen wie moeglich hineinlegen.


    73, Joerg

    Moin Juergen,

    Allerdings war die Teilnahme am Contest in den letzten Jahren hier im Norden immer geringer, das ist schade.

    Das ist auf unserer Teichseite leider auch so. Beim unserem VHF/UHF September Contest (allerdings nicht auf CW begrenzt) ergab sich nur ein einzelnes CW-QSO auf 6m und ganz wenig SSB auf 2m und 6m. Dann noch sehr vereinzelt FM auf vier Baendern. Selbst auf den FT8-Frequenzen gab es bei weitem nicht das Trompetenkonzert wie auf Kurzwelle. Echt tote Hose :(


    73, Joerg

    Billige Loesung: Shelf Liner (Regaleinlage?). Die bekommt man im Haushaltsladen fuer wenig Geld als Rolle, um sie im Schrank auf die Platten zu legen, damit das schoene Meissner Porzellan nicht rutscht. Es sieht aus wie kreuzweise verlegte Spaghetti und ist weich. Man kann es mit einer normalen Schere zurechtschneiden. Eine Rolle reicht fuer Afu-Zwecke ewig. Ich habe damit z.B. meine Mobil-TRX fuer 144/440MHz und 220MHz im Shack unterlegt, weil die gar keine Fuesse haben und ohne Autohalterung sonst staendig herumrutschen.


    Beispiel:


    https://www.amazon.com/Gorilla-Grip-Original-Non-Adhesive-Cabinets/dp/B07773PQG7


    73, Joerg

    Moin Guenter,

    aus dem Bericht von HB0BXE: ... Ob wir mit einem 0.3 mm Cu-Draht oder mit einem 3 mm dicken Cu-Seil senden – der QSO-Partner wird nie einen Unterschied an seinem S-Meter feststellen können"

    Wobei 1.5dB Unterschied nicht vernachlaessigbar sind. Dazu noch ein duennes Kabel und schwupps, ist man 3dB los. Ich hatte vorige Woche ein CW-QSO, wo die Gegenstation mit 25W trotz 50Hz BW meinerseits nur gerade so lesbar war, sehr muehsam. Auf meine Bitte ging er auf sein Maximum von 45W und das ermoeglichte uns einen laengeren entspannten Kloen.


    73, Joerg

    Moin Jens,


    Da wuerde meine Kamera ohne Mastklettern nicht fuer reichen. Ich habe mal ein Stueck Static Wire am Boden liegen sehen, als sie eine oertliche Mittelspannungsleitung reparierten. Das war sehr duenn. Bei uns geht es auch eher um grosse Voegel wie Turkey Vultures, die bis 2m Fluegelspannweite haben. Von denen ist sogar mal einer im Gleitflug voll in meinen 1-1/2" Rohrmast reingetachelt und dann abgestuerzt. Er hat sich aber berappelt.


    73, Joerg

    Das geistert immer wieder mal durch die Amateurfunkforen. Niemand konnte bisher eine fachlich kompetente Quelle oder einen Verweis beibringen, der diese Behauptung stützt. Auch keine amtliche Vogelschutzverordnung, die das fordert. Meine Beobachtung ist, Vögel haben mehr Probleme mit Fensterscheiben als mit Drähten.

    Guenter, dazu gibt es viele fachlich kompetente Studien und Veroeffentlichungen. In diesen Faellen geht es um die wesentlich haeufiger vorkommenden duennen Static-Draehte ueber Hochspannungsleitungen. Mit den dickeren Stromleitern kollidieren die Voegel hingegen kaum, doch wuerde eine solche Drahtdicke fuer Static-Draehte teuer und daher loest man das Problem ueber Markierung:



    IMO muss auch nicht alles immer in Verordnungen stehen, es reicht doch, wenn das Problem bekannt ist. Aehnlich wie mit den Rehen bei uns. Auch da gibt es keine Vorschriften zu, aber wo Abspannseile tiefer als deren Sprunghoehe sind, habe ich dicke und hellere genommen. Alternativ Sollbruchstellen.


    Weil weniger dünne Drähte in der Luft sind, und wenn man /p unterwegs ist, wieviele Vögel sind dann in der Nähe der Funkanlage?

    Jens, da kommt das Anspruchsdenken wilder Tiere hervor. Antenne -> Mensch darunter -> Der muss doch mal Mittagspause machen -> Brotkrumen! :)


    73, Joerg

    Hinweis: Verwendet man Stahldrähte/-seile als Antennenmaterial, mal einen Magneten ranhalten.

    Erweist sich das Zeug als magnetisch - Finger weg.

    Nicht unbedingt. Ich habe es frueher benutzt, auch mit QRO (1200W) und wurde nicht warm. Derzeit habe ich eine Koaxstrecke von mehr als 50m Laenge fuer die 30m/80m Baender mit RG6 gelegt, welches eine Stahlseele mit Kupferbelag hat. Ein Wattmeter am Anfang und dann nochmal am Ende ergab vernachlaessigbare Verluste.


    Durchmesser: Bitte auch bei Portabelantennen beachten, dass manche Vogelarten Probleme haben, Draehte unter 1mm Durchmesser rechtzeitig zu erkennen. Sie koennen sich bei einer Kollision schwer verletzen.


    73, Joerg

    Danke, Peter, das habe ich gleich an einen Bekannten kopiert, der gut in Kategorie #3 passen wuerde. Ohne Uebersetzung, er versteht Deutsch.


    CW Academy organisiert auch Zoom-Uebungsgruppen, bei denen sie mich als Nichtstudent reingelassen haben. Die laufen international und bringen was. Bei uns sind daraus woechentliche 40m und 80m Skeds von jeweils rund einer Stunde entstanden. Echter Kloenschnack, Rezepte austauschen, Reiseberichte, Mountain Biking, Wandertipps und so weiter.


    73, Joerg

    Moin Peter,

    schau Dir mal dieses Programm vom Fabian, DJ5CW an:

    ebook2cw - convert ebooks to Morse MP3s / OGGs

    Danke, das isses! Gibt es sogar fuer Linux und in einer Version mit GUI. Damit habe ich mal Deinen Post hier "vermorst" und es lief sauber. Dabei habe ich entdeckt, dass ich noch die Umlaute lernen muss :) ... Wobei man aehnliches bei Spanisch auch hat, Tilde und so.

    73, Joerg

    Vielen Dank, Leute, da habe ich schonmal einige Tipps.

    Will sagen: Ich habe stark verkürzt, aber es ist wichtig Patterns der neuen Sprache zu erkennen UND die musikalischen Rhythmen der CW-Worte zu erkennen.

    Die Sprachrhythmen in Deutsch kenne ich gut, da dort aufgewachsen, waere also nicht neu fuer mich. Die Rhythmen der CW-Worte sind dann aber wohl wirklich wie eine neue Sprache.


    Dann muss ich damit mal anfangen. Vermutlich muss ich mir deutsche Texte selbst oder mit einer "Web App" in CW umsetzen, denn das dem Kloenschnack naechstliegende sind hier nur einzelne Worte:


    MP3-Übungsdateien - Learn CW Online


    Es waere schoen, wenn es sowas wie die ARRL CW Trainings-Files in Deutsch gaebe, vielleicht was aus der cqDL oder so.

    Einfacher ist das sogenannte phonetische Hören/Lesen, bei dem sich beim Hören der Morsezeichen gleichzeitig das Wort bildet.

    Das mache ich schon lange so. Ich spreche mir empfangene Worte im geschlossenen Mund vor. Hauptsaechlich, damit die gehirnbelastende Umsetzung in ein hinter den Augen laufendes Schriftband unterbleibt.

    ... Ich kann dort nachsehen, wie etwas richtig geschrieben wird und in cw gegeben wird. Ansonsten wird gegeben wie gesprochen , aber die Vorlage beruhigt ungemein.

    Geben ist einfach, das kann ich in allen mir bekannten Sprachen in flottem Tempo. Bei mir ist das Hoeren weiter schwieriger. Eine Vorlage wuerde mir auch nicht viel helfen, weil ich CW-Kloenschnacker bin. Da weiss man nie, wohin eine Unterhaltung geht. "Wie, Du braust Bier selbst? Ich mache meist IPAs und ab und zu Pale Ale ..." und schon geht das fuer die naechste halbe Stunde in eine ganz andere Richtung als je gedacht.


    73, Joerg

    Da Ihr ja fast alle mindestens zweisprachig seid und wohl auch CW in Deutsch macht, eine Frage: Gibt es Tricks, wie man sich moeglichst schnell in eine weitere Sprache hineinfindet? Oder muss man fuer Headcopy dazu praktisch wieder von vorn anfangen?


    In meiner Anfangszeit vor einigen Jahrzehnten machte ich in CW fast nur DX QSOs in Englisch. Jetzt lebe ich in einem englischsprachigen Land, also ist es wieder aehnlich. Nun hatte ich einige QSOs, und gerade wieder eines mit DL auf 30m, wo ich beim Umstieg auf Deutsch ziemlich aus dem Konzept kam. Tempo war etwa 25wpm. Mir geht es um Ragchews, keine Standard-QSOs, und irgendwann soll neben Deutsch auch mal Spanisch hinzukommen.


    73, Joerg

    Moin Arnold,

    Die Drähte erzeugen so den "Spiegel" für den Strahler um den "Dipol" zu bilden. Wie würdet Ihr die Drähte bezeichnen?

    Gegengewicht oder in Englisch Counterpoise:


    Guest Post: Reviewing the Chelegance MC-750 (Part 1)
    Many thanks to Charles (KW6G) who shares the following guest post: Product Review: Chelegance MC-750 Portable Ground Plane Antenna, Part 1 by Charles Ahlgren,…
    qrper.com


    Zitat "First, the counterpoise wires are just that, counterpoises, and not tuned radials." ... Aber wehe, wenn man da jetzt rote Draehte nehmen wuerde :)


    73, Joerg

    Wie sieht's denn eigentlich bei der Seefahrt aus? Die ganzen Stationen in DL wie Norddeich-Radio usw. sind "Off Air". Gibt's anderswo noch Aktivitäten?

    Selbst in Europa scheint es noch einiges zu geben:


    https://www.itu.int/mms/mars/coast/notes/I-I-coastnotes.pdf


    Dann Wetterstationen wie bei Euch DDK9 (RTTY) oder hier per SSB:


    Marine Weather Broadcasts from the USCG


    Coast Guard:


    Operation: Top 100 Marine VHF/SSB/HAM Radio Frequencies


    Und so weiter. Klar kann man heute vieles per Satellit machen. Doch zum einen ist das teuer, zum anderen kann das im Konfliktfall vom Feind zerlegt werden.


    73, Joerg

    In den USA ist KW weiterhin gut in Gebrauch, Z.B. unser California Office of Emergency Services (Cal OES), aber oft in Verbindung mit Funkamateuren. Dann die Polizei (Sheriff) bei 45MHz, wobei das nicht mehr ganz KW ist.


    Das Militaer ist natuerlich auch dabei. Ebenfalls die Schiffahrt, aber kaum noch in CW. Manchmal hoere ich auf KW Kommunikation zwischen Leuten auf Schiffen im Pazifik, wobei in deren Spanisch fuer mich zuviel Slang enthaelt, um mitzukommen. Auch sehr viel Mandarin und die Jungs sind oft ruecksichtslos, setzen sich auf Afu-Signale und manchmal sogar auf Flugfunkkanaele.


    Weiter gibt es viel Rundfunk auf KW, meist aus Asien, der Karibik, Suedamerika und hier aus den USA. Seewetter aus Deutschland von DDK9 kann ich per RTTY am unteren Ende des 30m Band kommt fast jeden Abend mit S5-S8 rein. Habe ich mal mitgetackert, aber das ist fuer uns in der Ferne weniger interessant. Natuerlich bleibe ich deshalb etwas vom unteren Bandende weg, selbst wenn die Gefahr, dass ich bei Euch jemanden stoere, minimal ist.


    Es wurde auch berichtet, dass Drogenkartelle verschluesselte Datenkommunikation per KW benutzten fuer Kontakte ueber Grenzen hinweg. Das Los Zetas Kartell in Mexiko soll sogar Funkexperten aus Texas entfuehrt haben, um Funkanlagen in Mexiko einzurichten. M.W. hat man keinen von denen lebend wiedergesehen.


    Eine ueble Sache ist derzeit ein Versuch von Boersenzockern, ein KW-Datennetzwerk auszubauen. Das Internet hat zu hohe Latenz fuer deren High Speed Trading. Die wollen Sender bis 20kW und mit miserablem Stoerabstand betreiben, aber zumindest die ARRL haelt rechtlich dagegen, soweit es geht. Ich hoffe, das wird gekippt. Ansonsten waere wohl Aufruestung angesagt, also QRO.


    73, Joerg

    Moin Achim,

    Ich fliege gelegentlich eine Tecnam P92 mit einem "Glascockpit" (Garmin G3X).

    Ich weiß aber nicht ob das NDB verarbeiten kann, jedenfalls habe ich es nocht nicht vermisst.

    Falls Du mit der Tecnam (und Zusatztanks) mal nach Alaska rueberfliegst, NDB scheint auch damit zu funktionieren :)


    Ndbs; Vors - Garmin G3X Pilot's Manual [Page 167]
    Garmin G3X Manual Online: ndbs, Vors. Can Be Viewed From The Waypoint Page Or The Nearest Ndbs Page. In Addition To Displaying A Map Of The Currently Selected…
    www.manualslib.com


    73, Joerg

    Es wird ja immer gesagt, dass alles auf Satelliten geht. Nun habe ich mal die Flugfunkbaender auf KW besucht und siehe da, es ist aehnlich wie frueher. Santa Maria, Gander, New York, alle noch da und viel Betrieb. Als erstes meldete sich auf 8.906 MHz ein deutscher Urlaubsflieger (Condor 2144) der gerade von der Dominikanischen Republik nach Frankfurt abgehoben hat. Wir sind also nicht die einzigen :)


    73, Joerg