Sauber! Es muss einem aber erst gesagt werden, dass das Deutsch ist, was Roman spricht
73, Joerg
Sauber! Es muss einem aber erst gesagt werden, dass das Deutsch ist, was Roman spricht
73, Joerg
Ich benutze einen kleinen Parallelschraubstock, unter den ich Filzgleiter geklebt habe. Je nach Job wird das zu haltende Teil direkt eingespannt oder ich klemme eine Krokodilklemme hinein und die haelt das Bauteil. Damit kann man auch mal ganze Leiterplatten oder groessere Stecker halten, ohne dass es wegrutscht. Wenn ich die Filzgleiter "ausbremsen" moechte, lege ich einige Schnipsel eines alten Fahrradschlauches unter. Fuer ganz filigrane Sachen steht hier die "dritte Hand" N2787A von HP, Agilent, Keysight, was immer hier. Die sind aber schmerzhaft teuer, wenn man sie nicht wie ich bei einer Liquidation ersteht:
73, Joerg
Moin Juergen,
Dabei meinte ich nur die CW QSOs. Duedelfunk ... aehm FT8 mache ich nicht. Die restlichen 50% sind Standard-QSOs. RST, Name, QTH, wenn's hoch kommt noch Rig und Antenne und vielleicht noch Wetter, dann tnx fer nice qso, 73. Ich mag eben Kloens lieber. Wenn der oder die andere einen Computer benutzt, ist das fuer mich ok. Man weiss anfangs nie, warum. Bei einem war es schlicht Arthritis, die Schmerzen waren am Paddle zu stark geworden. Eine YL sagte ganz offen, sie haette mal 30wpm gekonnt und sei zu faul zum CW Wieder-Erlernen. Wir hatten trotzdem eine halbe Stunde Kloenschnack. Es ist auch nicht einfach. Ich habe zwei Jahre gebraucht, um wieder auf Zack zu kommen, derzeit 24wpm.
73, Joerg
Das "my" und das "is" sind so überflüssig wie nix anderes!
Meist ist das ganze "my ant is zzz" ueberfluessig. Wer will das denn so dringend wissen? Oder wx oder was immer. Die besten QSOs sind IMHO die, wo es gleich richtig losgeht wie "bn B737 pilot til 09 then homebrewer mostly ipa", "wl bbq salmon tonite" oder "bldg sota rig nw". Ergibt viel Gespraechsstoff. Ich versuche immer, nach rst, op und qth in diese Richtung zu gehen. In rund 30% der Faelle funktioniert das auch, auf 30m oder spaet abends auf 80m sind es >50%.
73, Joerg
Den Funkamateur im Notfunk sehe ich nur da, wo ausserbehördliche Informationen weitergeleitet werden müssen. Das macht auch Sinn, weil dann die verbliebenen BOS-Verbindungen nicht mit geringfügigen Wichtigkeiten zugestopft werden.
Wie war das noch, als der tolle Behoerdenfunk ganz zusammenbrach und Feuerwehrleute selbst nach Klettern aufs Fahrzeugdach keine Verbindung mehr bekamen?
Es nützt nichts, wenn Tochter Suhrbier weiß, wo sie hinrennen soll, wenn da niemand ist oder keine Verbindung zu machen ist, weil niemand zuhört.
So hat sie wenigstens eine Chance, jemanden zu finden. Ohne den Funkamateur geht in solch einer Situation i.d.R. gar nichts mehr, wenn man nicht das Glueck hat, in der Naehe einer Feuerwache zu wohnen und dort auch jemanden anzutreffen.
Ich hatte Dir ja mal per PM einen Fall geschildert, wo ein Notruf nur per Afu moeglich war. Da hatte ich gerade erst meine Lizenz. Laut Aussagen der daraufhin eingetroffenen Krankenwagenbesatzung haette das verunfallte Maedchen nicht mehr lange gehabt. Oder um es ganz deutlich zu sagen, es waere ohne Amateurfunk mit hoher Wahrscheinlichkeit gestorben.
Das Thema "Zuhoeren" kann man organisatorisch loesen und hier ist der Amateurfunkverband gefragt, bei Euch der DARC. Wenn eine Katastrophe ausgerufen wird, muessen von der Liste der gemeldeten und geschulten Freiwilligen lokale Teams gebildet werden. Diese beobachten dann z.B. Relais, die ueber robuste Notstromversorgung verfuegen. Dabei koennen insbesondere ehemalige Feuerwehrleute mitmachen, so wie es in unserer Gegend ist. Die haben das Relais per Scanner mitlaufen und selbst im Nicht-Katastrophenfall (Unfall, aber kein Handy-Netz erreichbar etc.) ist die Chance, darueber keine Hilfe zu bekommen, gering.
Wie in der Drucksache 18/10598 nachzulesen, bestehen seitens der Regierung überhaupt keine Pläne, den Amateurfunkdienst zur Bewältigung von Katastrophen- und Krisenlagen zu berücksichtigen.
Entscheidungstraeger in diesen Kreisen haben offenbar keinen besonders guten Weitblick
Lehrstoff wie diesen gibt es zu Genuege, wird aber immer wieder ignoriert:
73, Joerg
Moin Michael,
Ja, das ist eine gelungene Sendung. Der Vorschlag am Ende, Notfunk bundesweit zu organisieren, sollte beherzigt werden. Hier koennte der DARC aktiv werden, sodass man nicht nur freiwillige Mitglieder einzelner Feuerwehren hat (die vielleicht gar nichts voneinander wissen), sondern eine komplette Liste aller Freiwilligen landesweit. Damit kann man leichter und vor allem schneller aufstocken, wenn es doch mal eine groessere lokale Katastrophe gibt. Personell wie auch mit Geraetschaft. Im Prinzip kann man das Verfahren dazu von anderen Laendern abkupfern, wo das schon lange so gemacht wird. Ein Referat Notfunk gibt es beim DARC ja bereits.
Das Bewusstsein der Bevoelkerung ist auch wichtig und hoffentlich helfen solche Beitraege dabei. Denn wenn die alte Frau Suhrbier waehrend eines grossen Stromausfalls einen Herzinfarkt bekommt und ihre Tochter nicht weiss, dass sie bei der Familie mit den komischen grossen Antennen gegenueber Hilfe anfordern koennte, nutzt es nichts. Da sind auch wir selbst gefordert, den Nachbarn das zu verklickern.
73, Joerg
Moin Joe,
Bei solchen Selbstbauten ohne Unterlagen kann man fast nur versuchen, wenigstens teilweise das Schaltbild aufzunehmen und hier als Post zu bringen. Meine Vermutung ist, dass sich Horst ein externes und vermutlich CW-faehiges Filter aufgebaut hat, bei dem man ueber zwei Mischer und zwei Oszillatoren Filterflanken gegeneinander verschieben sowie gleichzeitig verschieben kann. Ersteres um eine variable Bandbreite wie bei heutigen DSP-Geraeten zu bekommen, zweiteres als Passband-Tuning (was vor vielen zig Jahren nur Geraete der Edelklasse konnten).
Das ganze vermutlich universell fuer mehrere TRX mit unterschiedlichen ZF-Frequenzen. Sieht nach sehr sauberem Aufbau aus, Hut ab. Er scheint auch gut Geld reingesteckt zu haben, denn KVG Filter sind nicht gerade billig.
73, Joerg
Moin Fabian,
Ich habe (bevor ich meinen ersten Bug hatte) den "Bug" mode des Keyers im FT-890 verwendet.
Entweder das oder wenn der TRX keinen Bug Mode hat, dann so wie bei meinem IC-7100. Der kann Keyer und Handtaste gleichzeitig und so kann man einen Kontakt des Paddle am Handtasteneingang anschliessen. Allerdings simuliert das nicht wirklich einen Bug, weil man die Dinger mit weit mehr "Schmackes" betaetigen muss als ein auf hauchduennen Kontaktabstand und sehr wenig Federkraft eingestelltes Paddle.
Frueher im Rheinland haben wir Bugs "Schlackertasten" genannt. Nicht nur wegen der schwaenzelnden Mechanik, auch weil diese OMs eifrig mit der Hand schlackerten. Wenn die dann mal an einem Paddle sassen, musste man das fast am Tisch festschrauben. U.a. deshalb habe ich bei meinem Selbstbau-Paddle eine dicken Quader Eisen druntergesetzt. In Mutterns Backofen vorgeheizt und dann einbrennlackiert, aber sie hat nie erfahren, woher dieser seltsame Gestank kam.
73, Joerg
Moin Michael,
Mechanische Bugs werden in der Regel für Rechtshandbetrieb ausgelegt. Linkshänder-Bug gibt es, sind aber wirklich selten zu erhalten.
Wobei man die vermutlich umbauen kann, wenn man eine gute Staenderbohrmaschine hat. Da Bugs i.d.R. aber als historische Kunstwerke angesehen werden, wuerden die vom Rechthandbetrieb verbliebenen Loecher bei Bug-Fans einen Aufschrei der Empoerung ausloesen
Wenn ich nur Squeeze Paddles und nie einen Bug benutze, wird sich die Welt aber dennoch weiterdrehen.
73, Joerg
Moin Klaus,
"Ich empfehle dazu, gleich mit der nicht dominanten Hand am Paddle zu üben, um diese für Gerätebedienung oder Mitschreiben freizuhalten"... Das hätte man mir damals schon früher sagen sollen.
Genau das hat mir heute Bill K5LN in einem CW-Kloen erklaert, Aufteilung von Jobs zwischen Gehirnhaelften und so weiter. Weniger wegen Geraetebedienung oder Mitschreiben. Leider kam dieser Hinweis auch fuer mich etwa 47 Jahre zu spaet
Als wir auf Bugs kamen, ergaenzte er, dass man als Iambic-Nutzer den Bug mit der anderen Hand erlernen sollte. Sonst wuerde man bei fast jedem Wechsel mehr Gebefehler machen. Das bedeutet fuer mich natuerlich jetzt, dass ich einen der seltenen Linkshaender-Bugs ergattern muesste.
73, Joerg
diese 250Hz oder 300Hz breiten Filter sind schon ihr Geld wert. Drücke dir die Daumen dass es mit einem weiteren Filter klappt.
Danke, Manfred. Gerade ist es mir geglueckt, mit etwas Feilschen auf EBay ein weiteres FL-101 250Hz Quarzfilter zu ergattern. Damit wird auch der zweite IC-706 so richtig brauchbar. Wundern tut mich nur, das das S-Meter beim Einschalten dieses Filters um mehrere S-Stufen sackt. Doch das Filter tut seinen Zweck, man kann im dicken Gewuehl angenehm lesen.
Hast du das richtige Video erwischt? Ich sehe da nur wen der durch die decoding Parameter geht und die Settings von TX Only (also das display zeigt an was du mit deinem IAMBIC Paddle geklimpert hast) auf RX decode stellt. Gesendet wird da nix.
Was ich haben mag ist folgendes: Ich gebe mit der _Hubtaste_, ...
Du hattest ja erst gesagt "kann nur vom Band", nicht Hubtaste. Wer benutzt die Dinger denn heute noch? <tief duck>
Also beim Senden scheint die Funktion zu bestehen, aber vermutlich nur mit Paddle.
ich wuerde mir hier mehr Open Source wuenschen, dann koennte man sich zur Not solche Features vielleicht sogar selbst dazubauen.
Oh ja! Das gilt fuer fast alle TRX. Eine der herben Enttaeuschungen beim (mir neuen) IC-706 war, dass man zwar haufenweise Frequenzspeicher hat, aber keinerlei Speicher fuer den Keyer. Massenweise Frequenzspeicher brauchen nur wenige, aber alle CQ Rufe aus den Fingern zu machen, nervt. Es auch keine Tastleitung zu geben, wo man per Hack mit einem externen "Papageien" eingreifen koennte.
73, Joerg
Was mich ja bei diesem KX3 Feature massiv wurmt ist das die zwar beide CW decodieren koennen, das aber nur vom Band ab koennen.
Der KX3 kann m.W. auch TX dekodieren, hier im Video ab 1:08min gezeigt:
Ich uebe geben immer mit FLDigi wenns der Automat lesen konnte war es richtig. Damit hast du den Text dann schon perfekt im System.
Ja, stimmt. Wobei ich im Fenster von fldigi immer eine Menge Marmelade in den Pausen reinbekomme, egal ob Sidetone oder vom Band. Das war mir bisher immer egal, weil ich fldigi nur benutze, um genau auf die 700Hz zu ziehen und um die Geschwindigkeit der Gegenstation abzuschaetzen (bin voellig unmusikalisch). Das ist aber mal eine Idee, sehen wieviel Text fldgi reisaugen kann, bevor ich das in Libreoffice rueberkopieren muss.
73, Joerg
Moin Hans,
Mit einem 9R59DS fing bei mir alles an. Da hatte ich aber noch keine Lizenz. Manche Leute haengen an solche TRX einen der alten Heathkit VFOs. Die kann man schonmal fuer einen Zehner auf einem Amateurfunkflohmarkt bekommen oder aus einem Nachlass. Die OA2 darin muss aber weg, die Dinger koennen uebel sein. Ist natuerlich ekliger Sondermuell wegen Radioaktivitaet. Dann mit Essig das Nikotin runterputzen ... Von vielen wird die Benutzung eines VFO jedoch als Stilbruch angesehen. Auch die Morsetaste muss bei denen "epochengemaess" sein
73, Joerg
Moin Manfred,
versuche es mal mit einem 800Hz Serienschwingkreis. Das L deines Kopfhörers , ein weiteres L und ein C in Serie .
Genau das war mein erstes "CW Filter" als Student, nur dass ich 700Hz nahm. Knappes Budget, doch ich hatte eine 88mH Telefonspule und Kondensatoren. Also L, C und dann das L (mit R) des Lautsprechers. Kopfhoerer benutze ich fast nie, aber das funktioniert auch gut mit kleinen Lautsprechern. Dies ist auch ein alter Trick, um fuer CW mehr NF-Leistung rauszuholen, solange die Quelle einen ausreichend niedrigen Ausgangswiderstand hat. Oder wenn man in den USA europaeische Luefter fuer 230V an 120V betreiben moechte, aber mit genug Durchsatz. Muss man aber vorsichtig sein, in der Resonanz kann einem der Motor darin abrauchen.
Darueber hatte ich einen Schalter zum Kurzschliessen fuer SSB QSOs. Falls sich das Mikrofon irgendwo findet
Jedoch nutzt das in den beschriebenen Szenarien nicht viel, weil sich die AGC verschluckt oder der NF-Verstaerker davor wegen der starken stoerenden Signale an den Poller geht. Als ich mein erstes schmerzhaft teures 300Hz CW-Filter fuer den NRD-515 kaufte, war es wie der Umstieg von einem Goggomobil in einen S-Klasse Benz. Ich habe gerade zwei IC-706 (fast) restauriert und als auf EBay ein FL-101 mit 250Hz Bandbreite auftauchte sofort zugeschlagen. Dadurch wurde einer dieser kleinen TRX ueberhaupt erst brauchbar fuer mich und ich hatte gestern das erste CW Ragchew damit. Jetzt liege ich auf der Lauer nach einem weiteren FL-101.
73, Joerg
ein AMECO 1 Röhren TX Nachbau für 40m
Sehr schoen! Wie hast Du die Frontplattenbeschriftung gemacht? Was ist Deine Quarzfrequenz oder hast Du mehrere? Per Drehko ziehen waere wahrscheinlich Stilbruch, weil es dann kein echter Nachbau mehr waere.
Es gibt etliche OMs, die mit Roehren und quarzgesteuert wirklich aktiv sind und wir hatten laengere Kloenschnacks, auf meiner Seite allerdings mit neumodischem Kram. Dave W6NFU ist z.B. meist auf 7.0273 zu finden, weil dort der Quarz schwingt und andere hat er noch nicht. Nicht ganz QRP, aber mehr als 20W kommen aus seiner 6L6 kaum heraus.
73, Joerg
Moin Juergen,
kannst Du nicht ganz simpel ein NF-Filter ca. 800 Hz zwischen Rx und Kopfhörer schalten
So hatte ich das frueher notgedrungen gemacht, da mein damaliger TRX nur ein einzelnes 2.7kHz Filter hatte und auch keine weiteren Filter installiert werden konnten (Heathkit HW-100). Wenn man nur Rauschen oder geringes QRM hat geht das. Wenn aber gleich nebendran jemanden mit starkem Signal und ueblen Tastklicks auftaucht, wird die AGC bzw. bei offener AGC der NF Verstaerker geplaettet.
73, Joerg
Die Möglchkeit mit einem Kx2 oder Kx3 PSK31 über die CW-Taste zu machen
Schoen waere auch eine Art Plug-in fuer eine Textverarbeitung wie LibreOffice, wo man statt Keyboard mit dem Paddle einklimpern koennte. Deutsch waere wegen der vielen Grossbuchstaben zwar mit mehr Nacharbeit verbunden, aber es gaebe nebenbei ein gutes Training.
Wenn die Bedingungen in den Keller rauschen, ist wohl CW besser als RTTY / PSK31
Noch besser, wenn man unter 100Hz geht. Ich hatte etliche CW-QSOs, die ohne das 50Hz DSP-Filter abgesoffen waeren. Manchmal wuenschte ich, man koennte fuer <20wpm auch mal auf 20-30Hz Bandbreite heruntergehen, doch das bieten die meisten TRX nicht. Eine Moeglichkeit waere, eine sehr niedrige ZF im zig-kHz Bereich rauszuziehen oder darauf herunterzumischen und dann in eine gute Sound Card geben. Ich weiss aber nicht, ob es dafuer halbwegs fertige Software gibt, die CW unterstuetzt. Das waere sicher auch was fuer EME.
73, Joerg
Moin Eike,
Das ist wahr. Ich hab noch ein paar Unterspannungs Detektoren von AATiS. Die lassen sich einstellen auf z.B. 2,5V oder, um auf der sicheren Seite zu bleiben 3V und sie sind klein genug, um sie im gleichen Gehäuse unter zu bringen.
Man kann auch einen der Reset-Chips einbauen und den mit dem Enable Eingang des MT3608 oder aehnlichem Wandler-IC verheiraten. Die sind sehr klein, meist SOT23-5 oder weniger.
Umzug steht ja auch immer noch an
Oh, zurueck nach DL? Ich glaube, ich wuerde da inzwischen unangenehm auffallen
73, Joerg
Moin Eike,
Die 18650 hab ich gerade da und sie passen auch in die Box vom Feldstärkemesser-Messkopf.
Stromaufnahme von 18650-Zelle zum Step-up-Konverter ist übrigens zwischen 15.5mA und 17.1mA je nachdem welche Spannung die Zelle noch abgibt.
Damit komme ich erstmal klar, denn die Zelle überbrückt von Ladung zu Ladung etwa 27 Stunden.
Aufpassen sollte man, dass die Chose auch bei einer sicheren unteren Spannung abschaltet. Die bei EBay vertriebenen Module mit TP4056 und MT3608 tun das m.W. erst unterhalb von 2V (UVLO des MT3608 Wandler ICs) und das ist fuer eine Li-Ion Zelle weit zuwenig. Das koennte bei einem der naechsten Ladevorgaenge scheppern.
73, Joerg
Danke, Fabian, damit sollte das gehen. Frequenz-Beschraenkungen brauchen ja die meisten wie ich nicht, da kann man sie alle hintereinandersetzen. Browser-Alert ist eine gute Methode, weil der PC wegen MUF-Karte und Logbuch eh fast immer laeuft. Audio ist gut, wenn man in der Garage Antennenrohre saegt oder so
Michael, vielleicht gibt es in Deinem Browser die Moeglichkeit, dass die Cookies fuer rbn.telegraphy.de nicht geloescht werden, alle anderen aber schon.
73, Joerg