Moin Michael,
Ist unschön und das BMS könnte ja den Ladestrom begrenzen ohne sich aus dem Netz zu nehmen.
Dann wuerde das BMS ein Laderegler werden. Kann man machen, aber die meisten Kunden wollen das nicht. Damit sie selbst entscheiden koennen, wann und wie kraeftig geladen wird, und vor allem bis zu welcher Spannung. Ich versuche z.B. unter 80% zu bleiben, damit Li-basierte Akkus laenger halten. Muesste man also einstellen koennen. Nun haben BMS inzwischen oft Bluetooth-Verbindung, aber da faengt es an, fuer den Benutzer unuebersichtlich zu werden. Die meisten Akku-Benutzer haben keinerlei Ahnung von der Technik dahinter, die kaemen mit solcher Komplexitaet gar nicht zurecht.
Ein Bleigelakku würde zwar die rund 14V haben und wie eine dicke Z-Diode wirken aber langsam den Akku auskochen. Keine Gefahr für die Funkgeräte, nur für den Akku. Und bei zuviel Hitze für das Umfeld.
Dabei koennen auch unangenehme Gase entstehen, Wasserstoff und so, ziemlich explosive. Dann kann aetzende "Suppe" auslaufen und so weiter, ist mir sogar bei Blei-Gel passiert. Deshalb mag ich Bleiakkus nicht im Shack.
Meine Frage: Gibt es nicht ein System / Schaltung, das vor dem Erreichen der Spannung, wo das BMS ansprechen würde, auf eine Art Erhaltungsladung umschaltet und die überschüssige Energie woanders in Wärme umsetzt? Oder einfach die Solarpanels wegschaltet bis der LiFePo Akku wieder weiter entladen ist? Ohne diese Systeme [PWM und MPPT Regler].
In Waerme umsetzen ist immer unguenstig. Bei Solar wird entweder kurzgeschlossen, voll geoeffnet oder die Panels werden einer anderen Nutzfunktion aufgeschaltet (Warmwasserboiler). Gescheite MPPT Regler tun genau das, was Du moechtest. Sie gehen bis zu einer vorgewaehlten Spannung und verharren dort. Fuer LiFePO4 Akkus gehen die besseren Modelle turnusmaessig kurz hoch auf 14.4V oder so, damit die akku-interne Schaltung zum Ausbalancieren der Zellenspannungen anspringt (das haetten Akkuhersteller besser machen koennen ...). Dieses Ausbalancieren ist gelegentlich noetig. Hat der Solar-Regler diese Funktion nicht, kann man das haendisch mit einem dicken Netzteil machen. Dito, wenn man statt solar mit einem normalen Afu-Netzteil laedt bzw. puffert und dieses keine weit genug einstellbare Ausgangsspannung hat.
Das alles bekommt man in einem guten MPPT Regler. Bei meinem von Rich Solar sind sogar alle Parameter inklusive der Balancierzeit einstellbar. Dafuer gibt es neben der ueblichen Akkutyp-Auswahl eine weitere fuer "User-Specific". Ich finde, man sollte fuer Solarladung einfach in einen guten MPPT-Regler investieren. Die sind nicht teuer, meiner lag unter $100.
Warnen moechte ich an dieser Stelle vor solchen Tipps:
LiFePO4 an Zelle - EREMIT
Wenn kein Funkgeraet mit angeschlossen ist, sondern nur das Solar-Panel, vielleicht. Aber auch dann taete ich es nicht, denn ein BMS sollte nur im Notfall einschreiten muessen. Ist in diesem Fall ein Funkgeraet mit angeschlossen, bei modernen auch in ausgeschaltetem Zustand, ist beinahe garantiert, dass es Schaden erleiden wird. Denn 18V oder mehr halten die meisten nicht aus. Es sollte auch eine "Double-Fault" Sicherheit gegeben sein, selbst wenn LiFePO4 Akkus nicht so gefaehrlich sind wie Li-Ion Akkus.
73, Joerg