Danke Winni,
es war langweilig, aber endlich kann die Popcornproduktion wieder angeworfen werden.
Hajo
Danke Winni,
es war langweilig, aber endlich kann die Popcornproduktion wieder angeworfen werden.
Hajo
Lieber Herr Gesangsverein,
es ist schon seltsam, welche Wege die Sozialisierungsverläufe der letzten 80 Jahre genommen haben. So scheint es, entsprechend der nicht repräsentativen Umfage so zu sein, dass ich der einzige bin, der über den Kommunikationsaspekt zum A-Funk gekommen bin. Kein Wunder, dass die ehrenwerten Mitglieder dieses Forums, alle hier gelandet sind.
Um mich als nicht ganz so großen Technikzögerlichen darzustellen, möchte ich darauf hinweisen, dass mein Kristalldetektor von 1957 ein Omega 8 war, den ich nach einem halben Jahr Taschengeld sparen, auch noch selbst zusammenbauen durfte (Kein Löten nach Zahlen.)
Hajo
Mit Erstaunen entdeckt:
Ich kam auf den langen Weg zum Amateurfunk, weil ich ganz früher unter der Bettdecke mit einem Kristalldetektor staunend hörte, dass es noch andere Stimmen gab...
Später saß ich bei gutem Wetter mit einem Sony IC 2001 in der Nähe des Feldberges und versuchte den Qsos der Amateure zu folgen. Ich hörte für mich die ganze Welt, auch wenn sie nur bis in den Nahen Osten reichte.
Mit verbesserten Sprachkenntnissen saß ich auf einem Berg in der Provence und lauschte einem Relais in Marseille und einem Liebespaar, das sich jeden Nachmittag auf einem Relais in der Nähe traf.
Die Bedingungen verschlechterten sich für mich, SSB fand in Contesten statt, CW-Quasselrunden dünnten aus und FM war hinter einem Berg.
2022 lernte ich, dass es Hotspots für DMR gab, hielt es für Spielerei, aber probierte es aus.
Und es ist spannender als "Früher war alles besser!":
Man hat eine gute Akustik, ich beschränke mich auf französische und italienische Sprachgruppen und das Radio liefert mir die Grundinformationen über das Call, den Standort. Ich höre Gespräche aus Sizilien, Sardinien, der Lombardei, der Bretagne, Canada, den französische Überseegebieten und manchmal rutscht ein Italiener aus Australien mit rein ...
Ich kann wieder Wanderungen durch die Welt machen, mich überraschen lassen, Orte auf der Karte suchen, ... und wenn der Hotspot mal richtig läuft und ich übermütig bin, kann ich sogar QSOs nach Orgosolo fahren.
Hajo
Hallo,
wer hat noch nicht, wer will noch schnell: Difona hat mitgeteilt, dass die Produktion des Yaesu FT-818ND eingestellt wird. Es werden nur noch die Reste verkauft.
Hajo
Oh, oh, oh,
Kommunikationsfachleute behalten alles für sich. Besonders wenn der 1750 Hz Rufton abgeschaltet wird und stattdessen ein CTCSSS Subtone dekodiert wird.
Jetzt geht es auch durch den Berg ...
73 de Hajo
Hallo,
war ein Versuch, dem kapitalgeleiteten Algorithmen möglichst hohen Aufregungsgrad unter einer maximalen Zahl von Nutzern zu erzeugen, damit die sich auch mal wieder aufregen können und wichtig nehmen, einen Gegenpunkt zu setzen. Ziel ist die Interaktion nicht der größten absoluten Menge, sondern einer kleineren Schnittmenge mit gleichen Interessen und ähnlicher Sozialisation.
Dieser Gegensatz zur Twitterblase sehe ich in der QRP-Gemeinde, die ähnlich wie der CCC interessens- und inhaltsgeleitet ist, seine Informations- und Austauschbörse benötigt und hin und wieder den persönlichen Austausch im Off-Topic sucht.
So hoffe ich mal, dass es den Betreibern dieses Forums gelingt, für lange Zeit Motivation und Ausdauer aufzubringen, nicht nur über die finanziellen Mittel zu verfügen, sondern auch Ihre Moderation beizubehalten, um diesen Ort der Inhalte und der Ruhe (erinnert mich an das Paradiesgärtlein) noch lange erhalten.
Ich bin dan raus, aus einer möglichen Diskussion.
73 de Hajo
Michael,
Du hast recht, dass mein Beitrag speziell ist, aber ich hatte Gründe:
1. Die dezentrale Organisation im Fediverse ist vergleichbar mit unserer förderalen Struktur und den (erfolgreichen) Versuchen soziales Wissen und Zusammenhalt zu organisieren, ohne in überkommene marktwirtschaftliche oder Top-Down-Strategien zu zerfallen.
2. Ich hatte bei aller Zukunftsunsicherheit der QRP-Szene durchaus daran gedacht, ob mit ähnlichen sozialen Mechanismen ein Mastodonserver als Parallelstruktur oder Ersatz mittelfristig für dieses Forum entwickelt werden kann. Die Organisationsformen wären da, die Einbindung an andere Funkaktivitäten im Fediverse (radio.social, darc, ...) wären möglich, ohne das eigene Interessensgebiet zu verändern.
3. Ein Blick in die Zukunft ist vor Ungewissheit triefend, wir haben von potenziellen Betreiben noch wenig gehört, über finanzielle Unterstützungen ist nichts bekannt und ich wollte die Berliner Truppe nicht zusätzlich unter Druck setzen. Die haben genug an der Backe und wir Teilnehmer hüllen uns in vornehmes Schweigen in der Hoffnung, dass der Krug ohne Eigenbeteiligung vorbeigeht.
4. Es war mir auch in diesem Beitrag wichtig zu zeigen, dass es sinnvoll ist, sich in seinem eigenen Interessenbereich zu engagieren.
73 Hajo
Hallo,
in der #heiseshow: Hinter den Kulissen von Mastodon – welche Arbeit eine Instanz macht werden die zwei Betreiber Leah und Rixx von "chaos.social" vom CCC befragt, wie sie die Möglichkeiten weitere Entwicklungen von Mastodon beurteilen. Es geht um soziale Interaktion, Technik und Geld ... mal weniger um Funktechnik. Da dies aber ein soziales Netzwerk ist, das nicht kapitalgetrieben, sondern menschengelenkt ist, ein interessantes Anschaungsobjekt.
73 de Hajo
Liebe Gemeinde,
dank eines, ob meiner Wandlung, verwunderten Schweizer OMs, mit dem ich ja nicht mehr sprechen darf, gelang mir nach Überwindung einiger Lernhürden, doch noch ein eigenes Codeplug zu entwickeln.
Die schriftlichen Erläuterungen der chinesischen Nachbarn waren nicht zielführend, sondern hätten mich beinahe zur Verzweiflung getrieben. (Vielleicht lässt sich dies in chinesischer Schrift leichter verstehen.)
Mit meinem zweiten Lernansatz bin ich noch schöner gescheitert: Schuld daran waren die elendigen YouTube-Beiträge (Jingle, Musik, Drückt den Button, Sabbel, Oh sorry, Bin ich nicht schön, ...), die man mit einer einzigen Codezeile hätte beantworten können. Die neuen Mehrheiten, der zur Show gestellten digitaler Kompetenz, wären beim Nachbarschaftskanal besser aufgehoben.
Deswegen Lob an dieser Stelle an Wimo, die in zwei schriftliche Beiträgen das Problem der Codeplugs aufgerollt und geklärt hatten. Das hat richtig Spaß gemacht.
Mein Problem des verstellten Zugangs des Repeaters durch einen Berg wurde auch mit mehr Power und digitalem Einsatz nicht gelöst, sodass ich meinen eigenen Hotspot aufmachen muss (DVMEGA-EuroNode Hotspot). Derweil irrlichtere ich durch die Repeater in italienischen Hafenstädten.
73 de Hajo
Haiko,
das hat erstaunlich schnell geklappt. Danke!
73 de Hajo
Hallo,
und Danke für die Hilfe.
Ich habe doch noch eine günstigere Alternative zu "openSpot" gefunden: "DV-Mega Hotspot" mit pi-star. Das sollte genügen, um den Spieltrieb zu befriedigen, da alle Modi (C4FM, DMR und D-Star) unterstützt werden. Ich habe allerdings noch keine Lösung für die Ergatterung einer DMR-ID entdeckt. Aber das wird noch.
Nachdem mein eingeschränktes Wissen mich nur den preislichen Unterschied zwischen Kenwood, Yaesu und XXX erkennen liessen, habe ich mich für die Anytone-Variante entschieden und vermeide die Schweiz im 2m und 70cm Bereich.
Jetzt muss ich unter Umgehung von DB0NZZ nur noch Relais in Italien, Frankreich und Spanien finden, um mal etwas anderes als Schwäbisch zu hören.
73 de Hajo
Hallo,
getreu dem Aufruf, den Korn doch hinter die Binde zu kippen, habe ich durch Zufall ein Gerät entdeckt, das meine Probleme lösen könnte:
Da seit 20 Jahren keine Lösung zu finden war, würden durch den direkten Zugang zu einem Relais über das Internet alle nicht vorhandenen Probleme gelöst. Es ist viel Geld. Daher meine Fragen:
1. Hat jemand das schon probiert und funktioniert das?
2. Ich müsste mir noch ein 2m/70cm Handheld kaufen, um das eigene Relais zu bedienen. Es muss DMR können und ... Gibt es ein Gerät AnyTone, Yaesu, ... das empfehlenswert ist?
73 de Hajo
Hallo Jürgen,
da liegt ein Missverständnis vor: Der DARC ist NICHT bei mastodon.radio sonder hate eine eigene Instanz (Mastodon-Server) aufgebaut.: social.darc.de. Du müsstest, wenn Du willst, umziehen Umzugsanleitung
73 de Hajo
Hallo,
gerade gesehen, der DARC betreibt nun auch einen Mastodon Server: https://social.darc.de/about.
73 de Hajo
Hallo und Dank,
dann ist es wohl weniger das Glas als der Rahmen. Es läßt sich auf KW nur schwer testen.
Die Loop steht in derselben Richtung und auf derselben Höhe wie meine horizontal aufgehängte Endfed.
Auf 20m waren manchmal die Ergebnisse sogar besser, auf 40m hatte ich mit Glück gleiche Signale und auf 30m war die Loop besser, da angepasst.
Aber meist nutze ich die Endfed. Den Test mit der 2 kW-Endstufe mache ich mal, wenn es draußen nicht so kalt ist
73 de Hajo
Hallo,
in einem anderen Thread wurde ich darauf aufmerksam gemacht, das im VHF und UHF-Bereich eine (starke) Dämpfung duech Fensterscheiben erfolgt.
Ich war mir immer unsicher:
Ich habe meine magnetischen Loops direkt an das Fenster gehängt. Sollte ich diese lieber irgendwo im Raum deponieren? Sie werden zu 90% als RX-Antennen eingesetzt. Nur im Contest verwende ich sie hin und wieder als Sendeantennen.
73 de Hajo
Hallo,
der Rundwanderweg durch die FM-Gefilde führte mich wieder an meinen Ausgangspunkt und erleichterte mir den Ausstieg.
Gestern habe ich die Suche nach Strahlung des FM-Relais NZZ aktiv durchgeführt. Das Ergebnis:
- Im Zimmer Empfang sporadisch.
- bei der Abzweigung am Neckar zur Mühlstrasse (s.o.) Empfang/Sendung gut.
Bei der nicht repräsentativen Beobachtung des Verkehrs auf dem Relais gab es:
- ca. 5 Auftastungen
- ca. 3 allgemeine Anrufe eines Whitestickers ohne Antwort
- ca. 1 allgemeiner Anruf, der mit der Frage, wie er über das Relais kommt und der Antwort "Gut" erledigt war.
Bei der Auffrischung meines Wissens über FM-Funktechnik musste ich feststellen, dass die Entwicklung weitergegangen ist und allerlei Verfahren zur Verfügung stehen, deren Nutzung mit erheblichen Investitionen in Hardware verbunden ist. Aufgrund wankelmütiger Empfangsbedingungen, tiefstfrequenter Nutzung des Relais durch die Gemeinde und mangelndem Interesse an digitaler FM-Technik, erspare ich mir die Unterstützung japanischer und chinesischer Hersteller und verbleibe bei meiner antiquierten Technik.
Den Mitwanderern danke ich nochmals für ihre konstruktive Hilfe, meinen alle Jahre wiederholten Kreislauf zu vollenden.
73 de Hajo
Hallo,
es ist DB0NZZ. (im OV gab / gibts es Ärger) Erst war es weg, jetzt ist es wieder da ...)
Manfred: Der Hinweis auf Fensterdämpfung (doppelte Isolationsfenster) bei der QUAD ist wichtig. Ich habe mich immer wieder gewundert, warum die nicht funktioniert. Vor dem Fenster (Schokoladenseite) geht gar nichts.
Schön im Nachhinein: Ich hatte eine Endfed über einem Baum und die strahlte durch das Neckartal, genau über die Kirche durch das Ammertal bis in die USA. Dann wurde der Baum gefällt. Nun strahlt sie nicht mehr ;-)))
Aber ich probier das mal mit der HB9CV.
73 de Hajo
Danke für die Hilfe,
ich muss Strahlung den Neckar nach Westen schicken, Blinker rechts raus, die Mühlstrasse hoch, dann auf den anderen Berg rauf.
Tom, theoretisch müssten 1750 Hz gehen, aber Subton ???
Es ist alles kompliziert geworden. Ich werde mir mal eine HB9CV ausleihen und das Bafoeng kann ich wohl auch wegwerfen, und wegen Subton fragen.
Da muss ich erst einmal lernen.
73 de Hajo