Posts by dl1sdz

    Hallo,


    ich habe David (DL1DN) angeschrieben und ihn auf die Diskussion in diesem Forum hingewiesen. Er hat mir erlaubt, seine Antwort hier zu zitieren:



    Hajo

    Gratulation Michael,


    da ist wirklich ein Traum wahr geworden. Ich habe es nur bis zu den üblichen Flugsimulatoren geschafft. Zuletzt Elite Fly mit dem man aber gut IFR lernen kann.


    Und dazugelernt: Wie das Trimmrad in die Steuerung eingebunden wird.


    Hajo

    Hallo,


    und Dank für die vielen konstruktiven Beiträge. Wir verschieben dann die Heiligsprechung ein wenig. Meine Analyse wusch die Schuppen von meinen Augen und bot eine Erklärung für eine die Seite der Wunderbeschreibungen.

    Eure technischen Daten rückten die praktischen Aspekte in den Vordergrund.

    Zur Heiligsprechung bedarf es nun nur noch des direkten Vergleichs zwischen AX1, der home made Variante und der HF-P1. Dann sollte dies bei einer Eingabe in Rom keine Schwierigkeiten mehr geben.


    Und: Wenn mich mein Gedächtnis nicht getrübt ist: Die Superantenne MP-1 wurde von QRPeter in DL eingeführt, modifiziert auf deutsche/europäische? Maße und später unter dem Namen HF-P1 vertrieben. Nun hat wohl Difona das Sagen.


    Hajo


    PS: Wenn die Ästhetik eine Rolle spielen sollte, ist die Ax1 wieder an erster Stelle! Wenn es nicht läuft, bleibt der Satz: Sie ist aber mit Abstand die Schönste, nicht nur "in the eye of the beholder."

    Hallo,


    ich muss gestehen, dass die Elecraft Ax1 Antenne mich immer fasziniert hat: Auseinanderziehen, an den BNC-Anschluss drehen - Fertig!

    Großer Preis, kleines Packmaß - geringes Gewicht und den Rest macht der ATU. Und Elecraft hat eigentlich immer Gutes geliefert.


    So ging ich mit dem Gedanken schwanger, aber es war ob des Preises eine immer wieder verzögerte Geburt. Wenn man dann noch Leute fragte, waren außer bei den bekennenden Elecraft-Fans, bezogen auf den Wirkungsgrad der Antenne, die Urteile nicht vorteilhaft. Ausgehend von der Tatsache, dass, wenn man nur lange genug wartet, kleine Antennen manchmal funktionieren können, bekam ich den Eindruck, dass es sich um eine sehr teure Dummyload handeln würde.


    Dann trat Tom Witherspoon – K4SWL auf die Bühne und füllte Logbücher mithilfe dieser Antenne. Ich lese seine Berichte gerne, er erzählt auch keine Märchen, aber Schwachstellen werden nicht unbedingt in den Vordergrund geschoben.


    So kam ich wieder ins Wanken, ließ mir die Preise aus der Schweiz geben, und aktivierte meine HPF-1/Superantenne. Eigentlich sollte die besser und unhandlicher sein.


    Und dann hatte ich die Eingebung, warum die Antenne bei K4SWL in den USA funktionierte und bei mir nicht:


    - Ich hörte und rief ins Weltall. Doch die Bewohner hatten Besseres zu tun, als mir zu antworten.

    - K4SWL kündigte Ort, Zeit und Frequenz an, verteilte diese Informationen UND sie kamen alle. Lauschten auf der Stelle, zückten ihre Antennen und PAs und die Aktivierung war nach 20 Minuten mit 20 QSOs vorbei.


    Summa Summarum: Die Ax1 mag einen teure Dummyload sein, aber wenn auf der Gegenseite genug potente Stationen auf den Ruf warten, wird sie zur SOTA/POTA/...Superantenne.

    Manchmal brauche ich etwas länger, bis ich etwas kapiere


    Hajo dl1sdz

    PS: Wenn einer seine Ax1 nicht mehr mag, möge er sich bei mir melden.

    Hallo,


    für mich ist die CW-Dekodierung mehr eine intellektuelle Spielerei, denn eine praktische Nutzanwendung. Früher ging die Entwicklung solcher Software meist von einer "closed world assumption" aus. Implizit glaubte man, dass Probleme beherrschbar wären, wenn man sich in einem geschlossenen System befindet, in dem alle Parameter bekannt sind. (Dies ist beim Sprach-/ Wissensumfang von CW bekanntermaßen nicht der Fall.)


    Doch haben mich in der letzten Zeit Hinweise zum Zweifeln gebracht, in der eingeschränkte Problemlösungen auf die Wirklichkeit losgelassen wurden. Zum Beispiel Autonomes Fahren und ein wenig bremsen.


    Solche Fehler passieren, wenn z.B. Assistenzsysteme durch selbstlernende Software trainiert werden. Diese bekommt eine große Anzahl an Fällen zur Analyse vorgelegt, deren Inhalt ob der Menge kein Mensch überprüfen kann. So finden sich dort auch "falsche" Hinweise. Die Hersteller können bei Fehlverhalten ihrer Systeme daher keine Haftung übernehmen, da sie keine Kontrolle über das Lernmaterial haben.


    So ärgere ich mich über Artikel die u.a. im Wirtschafts-/Finanzteil der FAZ/NZZ/SDZ, ... stehen, geschrieben von Journalisten, die keine Ahnung haben, aber die KI als nächstes großes Abenteuer deklarieren, in das investiert werden muss.


    Die Allmachtsphantasien von Investoren in Spielsysteme, sollten, wie es u.a. der CCC versucht, genauer beobachtet werden.


    Hajo

    Hallo,


    durch Zufall bin ich über einen alten Artikel gestolpert und habe ihn mit dem künstlichen Intelligenz Hype unserer Tage verglichen.

    Ergebnis: Irgendjemand hat den Kram ausgegraben, nicht weiter entwickelt, auf eine neue schnelle Maschine postiert, neu verpackt und das Wunder ist geschehen: Die Verwandlung von Nichts in Fortschritt.


    Ich bin immer wieder erstaunt: Die eigentliche Gefahr liegt nicht an den intelligenten Algorithmen, die nur statistische Verfahren sind, sondern an der Abgabe der Verantwortung für Entscheidungen der AI, die nicht mehr menschengesteuert, sondern regelbasiert maschinengesteuert, aber durch die Trainingsmengen nicht mehr überschaubar = haftbar sind.

    Und das ganze nennt sich Fortschritt.


    Hajo

    PS: Auf meine ursprüngliche Frage: "Lassen sich Ostinato-Bässe automatisch harmonisieren (ja) und melodisch aufwerten?" habe ich noch keine Antwort gefunden, da ich im falschen Forum gelandet bin.

    PPS: Der Vollständigkeitshalber: Die Weiterentwicklung der automatischen CW-Dekodierung durch Software ist wohl nicht weiter verfolgt worden.

    Hallo,


    der UB4 war wohl mit 1,8 gr zu leicht. Deswegen haben zwei Jets ihn auch nicht gefunden und mussten wieder umkehren.


    Damit erleidet er dasselbe Schicksal wie mein eigener, den ich ob der Größe wohlbehütet weggepackt und nicht wieder gefunden habe. Zu klein ist auch keine Lösung ;)


    Hajo

    Hallo,


    ich bin gerade in einem anderen Forum über eine Möglichkeit gestolpert, die ich schon lange vergessen hatte: Die Möglchkeit mit einem Kx2 oder Kx3 PSK31 über die CW-Taste zu machen, ohne dass man einen Rechner benutzt: Work PSK31 with a Kx2/ Kx3 .We. also die Bedingungen mal in den Keller rauschen, ...


    Richtig attraktiv wird es, wenn man die Teletypemaschine und die riesigen Papierrollen auf den Berg vergessen hat. Es lassen sich nämlich auch RTTY-QSOs mit der Taste fahren.


    Hajo

    Nein,


    stören tut die es nicht. Die haben vor dem Kauf schon beschlossen nur SSB oder digital Arts zu machen. Es gibt auch kaum Videos von CW auf dem X6100 und die Anzeige in CW kannst Du getrost vergessen.

    Sieh auf den Gebrauchtwagenmarkt: Dort wird das einzige vernünftige Gerät angeboten.


    Hajo