Hallo Günter,
danke für das tolle Kompendium. Werde es demnächst "studieren".
73 Wilhelm
Hallo Günter,
danke für das tolle Kompendium. Werde es demnächst "studieren".
73 Wilhelm
Hallo Horst,
danke für deine aufschlussreiche Arbeit. Wird mir eine gute Hilfe sein.
vy 73, Wilhelm
Hallo Günter,
man bezieht die Schutzschaltung mit in die Kalibrierung ein und hat dann den VNA Eingang quasi auf den Schutzeingang verlagert. Siehe meine Messung der defekten W3DZZ.
73 Wilhelm
Hallo zusammen,
zum Schutz den NanoVNA habe ich mir auch einmal Gedanken gemacht. Siehe https://www.darc.de/fileadmin/file…_VNA_Schutz.pdf
Allen ein schönes Weihnachtsfest.
vy 73 Wilhelm
Wenn Dirk schon freundlicherweise auf meine Beschreibung hinweist, dann ist die Anwendung vielleicht auch interessant https://www.darc.de/fileadmin/file…F-Messplatz.pdf
vy 73 Wilhelm
Hallo zusammen,
wenn ich es richtig gelesen habe schließt ARTA seine Firma und Downloadseite. Alternative wäre dann REW, mit dem ich gerne arbeite https://www.roomeqwizard.com/
vy 73 Wilhelm
Hallo Martin,
vielleicht hilft dir mein Bericht zu der Antenne https://www.darc.de/fileadmin/file…nne_VHF_UHF.pdf .
vy 73 Wilhelm
Danke für den Hinweis auf die BTS Serie von Infineon. Liegen scheinbar alle unter 10€ und sind damit wesentlich billiger als die Reparatur eines Funkgerätes. Werde bei Gelegenheit mir das noch näher ansehen. https://www.infineon.com/cms/de/product…gh-side-switch/
Liebe Grüße
Wilhelm
Hallo zusammen,
habe mir Überspannungsschutz mit dem BTS555 aufgebaut und jedes Gerät entsprechend abgesichert. Hier findet man meinen Aufbau https://www.darc.de/fileadmin/file…utz_Bericht.pdf
Der BTS555 ist bei den großen Händlern abgekündigt. Im Netz findet man aber noch kleine Bestände und es soll Nachfolgetypen geben, was ich aber nicht verfolgt habe.
vy 73 Wilhelm
Hallo zusammen,
ich habe als Überspannungsschutz den BTS555 von Infineon im Einsatz. Meine Beschreibung findet ihr unter https://www.darc.de/fileadmin/file…utz_Bericht.pdf . Dieser Baustein wird nicht mehr hergestellt, habe aber welche aus Fernost bezogen und auch vor Gebrauch positiv durchgetestet. Es soll aber auch Nachfolgetypen geben.
vy 73 Wilhelm
Lieben Dank Michael für die ausführliche Antwort. Ich persönlich reinige Kontakte auch gerne mit geringen Mengen Video 90 Spray und anschließend Isopropanol. Hat bisher ganz gut funktioniert.
73 Wilhelm
Sonst habe ich andere Methoden jenseits von Kontaktsprays. #14
Als da wären???
73 Wilhelm
S-Parameter Gesamtbetrachtung (S11 S21 etc)
Hoffe ist jetzt regelkonform
73 Wilhelm
Hallo zusammen,
könnte es tatsächlich nicht doch eine Fehlbedienung sein. Z.B. Splitbetrieb eingeschalten? Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht mehr.
Viel Erfolg lbr Lukas
73 Wilhelm
Hallo Peter,
danke für deine Erklärung und den Literaturhinweis. Da habe ich ja etwas am Wochenende zu tun.
Meine Berichte verfasse ich eigentlich für mich selber als Gedankenstütze. Wenn man sie dann noch ein wenig "aufhübscht" und andere auch etwas davon haben, ist es umso schöner und effektiver. Unter https://www.darc.de/der-club/distr…e/38/downloads/ findet man noch mehr davon.
73 Wilhelm
Hallo zusammen,
habe an meiner Teleskop-Antenne auch noch ein bischen geändert. Kann man hier https://www.darc.de/fileadmin/file…_Ant_Teil_3.pdf nachlesen. Hinsichtlich der Fußpunktanpassung bin ich mir nicht sicher, ob es an der Länge oder der Anzahl der Radials liegt. Es könnte auf jeden Fall bei den niederfrequenten Bändern besser sein. Eigentlich sollte ja ein Viertelwellenstrahler bei idealem Grund (Masse) eine Impedanz von 39 Ohm aufweisen.
Hat jemand sich mit den Radials schon einmal näher beschäftigt und kann seine Erfahrungen teilen?
Schönes Wochenende und 73, Wilhelm
Hallo zusammen,
schön, dass der Verkäufer die Kosten für eine neue PL-Buchse übernimmt. Aber schon geht die Bastelei wieder los....
Habe mich auch noch einmal mit meinem Aufbau beschäftigt und die Verlängerungsspule umkonstruiert. Unter https://www.darc.de/fileadmin/file…_Ant_Teil_3.pdf findet ihr meine jetzige Ausführung. Für 10, 15 und 20m ist die Antenne bestens geeignet, nur bei den niederfrequenteren Bändern habe ich doch Anpassungsprobleme und bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es nur die Länge oder ggfs. die Anzahl (bei mir der Radials ist. Vielleicht hat da jemand schon bessere Erfahrungen gemacht.
ein schönes Wochenende und 73, Wilhelm
Hallo zusammen,
wenn man keine handwerklichen Möglichkeiten hat, dann ist es mit Sicherheit richtig etwas fertiges zu kaufen. Da würde ich aber aufgrund meiner Erfahrungen mit den mechanischen Ausführungen aus Fernost vorsichtig sein und lieber im europäischen Markt kaufen, wo ich im Garantiefall andere Möglichkeiten habe. Ansonsten läuft es doch wieder auf handwerliche Möglichkeiten hinaus, auch wenn es nur um den Wechsel einer PL-Buchse geht, deren mechanische Ausführung durchaus unterschiedlich sein kann.
73 Wilhelm, DL6DCA
Hallo Lukas,
schau dir mal meinen Selbstbau an. Dort sind auch Bezugshinweise zum Material. https://www.darc.de/fileadmin/file…alantenne_2.pdf und https://www.darc.de/fileadmin/file…enne_Teil_2.pdf . In Kürze kommt noch Teil 3 zu einer anderen Spulenausführung.
Viel Spaß beim Selbstbau
73 Wilhelm
Gute Idee lieber Reiner, werde ich wohl nachbauen. Danke für den Tipp.
vy 73 Wilhelm, DL6DCA