Posts by oe5eep

    Hallo Jörg,


    Ich wüde dir empfehlen, eine Kerngeometrie mit mehr Volumen auszuprobieren. Deine "4 Schweinenasen in Serie" sind für 100W vielleicht zu klein.


    Der von Peter vorgeschlagene Ausgangsübertrager ist meiner Anordnung von "2 Stapel zu je 3 Kernen" geometrisch ziemlich ähnlich. Das wäre eine brauchbare Alternative, falls du Ferritrohre wie auf Peters Foto nicht in deiner Bastelkiste hast. Peters Lösung hat den zusätzlichen Vorteil, dass das primärseitg verwendete Messingrohr einen ideal niedrigen Widerstand haben wird.


    Weiters vermute ich, dass der Draht deiner Sekundärwicklung auch nicht sehr dick sein kann, wenn du 1:9 durch Doppellochkerne mit 6mm Durchmesser transformierst (Ich nehme dabei an, dass die DLK nicht mehr als 1mm Bohrungsdurchmesser haben werden).


    Peter: Vielleicht könntest du noch mitteilen welcher Drahtdurchmesser bei der QRP Project PA zum Einsatz kommt.


    73 Heinz, OE5EEP

    Hallo Jörg,


    Ich gratuliere zunächst mal zur bereits funktionierenden PA.


    Ich verwende für 30 - 50W auf 10.1MHz einen FT50-43 als Ausgangsübertrager. Der wird in CW nicht merklich warm. Einen Dauerstrichtest hab ich aber noch nicht gemacht. Auf einem anderen Band als 30m hab ich es damit auch noch nicht probiert.


    Nach Amidon Datenbuch müßte auch das Material 77 geeignet sein. Vielleicht liegt's am Volumen. Wie groß sind den deine Schweinsnasen und wie hast du sie bewickelt?


    Für einen LW Sender habe ich schon mal mehrere Ringkerne gestapelt, zB 2x3 Stück, danach durch die zwei nebeneinader liegenden Stapel von je drei Kernen wie durch eine große Schweinenase gewickelt. Wenn du keine Platzbeschränkungen hast ist das vielleicht eine Lösung.


    73 Heinz, OE5EEP

    Für alle QRSS Interessenten:


    Am Sonntag, den 10. Dezember, findet der 2. Durchgang der Candlelight Challenge statt: Das ist eine Art QRSS Bewerb, in dem man Texte verschiedener QRSS Baken mit <10mW Sendeleistung aus ganz Europa empfangen kann. Ich hab absichtlich nicht das Wort "Contest" verwendet, denn QRSS hat nichts mit der sonst üblichen Contest Hektik zu tun!


    Die Ausschreibung findet ihr hier: http://www.candlelightchallenge.tk/


    73 Heinz

    Hallo Dieter,


    1. DK7ZB in FA 8/94: 1xIRF530, 1-2W input ergibt out bis 50W bei 35VDC (je nach Band)


    2. W1FB in QST4/89: 2xIRF511, 25W out (ist auch in verschiedenen QRP-notebooks von Doug zu finden)


    3. N1TEV in QST2/89: 1xIRF820, 5-9W auf 80m


    Mit 1. und 3. hab ich keine persönlichen Erfahrungen, 2. hab ich mit 2xIRF530 nachgebaut, auf 10MHz nach meiner Erinnerung ca 10 - 20W out, je nach Spannung (12 - 24V).


    Ich hab auch eingie Endstugen mit 1xIRF530 oder 511 gebaut, Auf 30 - 80m sind damit 5W jedenfalls zu erreichen. Bei höheren Frequenzen sinkt der Output (und der Wirkungsgrad) rasch ab. Das kommt vermutlich von der Gate Kapazität. IRF's sind halt doch keine HF Bausteine, aber wie du auch schon bemerkt hast, ziemlich billig und zum Experimentieren gut geeignet.


    Kann bei Bedarf Scans der erwähnten Literaturstellen senden.


    73 Heinz, OE5EEP

    Hallo Frank,


    Mir ist nicht klar, welche Ansicht du meinst. Falls du Beiträge innerhalb eines Themas meinst: Bei mir sind sie immer gleich sortiert.


    Wenn ich im Portal auf ein Thema klicke, bekomme ich den Beitrag des Themenstarters zuoberst, darunter alle Antworten darauf in chronologischer Reihenfolge. Wenn ich auf den kleinen, nach rechts zeigenden Pfeil unter der Rubrik "Letzter Beitrag" klicke, dann sehe ich gleich das Ende der Liste. Die Reihenfolge ist aber immer die gleiche.


    73 Heinz, OE5EEP

    an DH8DAP:


    Quote

    Original von DH8DAP


    Bei einem direkten Blitzeinschlag wir sie unter dem Einfluß der hohen Spannung leitend. Aber bitte min. 16mm² Cu (nicht feindrähtig!) verlegen.


    Warum ist es wichtig, dass der Cu-Draht nicht feindrähtig ist? Vorrausgesetzt das Aderendhülsen oder Kabelschuhe aufgepreßt sind und das Ganze vor Feuchtigkeit geschützt ist, sollte es doch egal sein, ob das Kupfer feindrähtig oder solide ist. Übersehe ich hier etwas?


    73 Heinz, OE5EEP

    Ich hab den DX Tuner in Südschweden gerade auf 7030 probiert. Es funktioniert. Allerdings höre ich mein ausgesendetes Signal erst nach etwa 5 sec Verzögerung. Wo bleibt das Signal so lange?


    Als Monitorempfänger ist das Ding dadurch nur bedingt brauchbar. Die Bandbreite kann ich auch nicht unter 3k setzen. Ich vermute mal, in diesem Empfänger fehlen CW Filter...


    73 Heinz, OE5EEP

    Quote

    Original von OE2KHM
    Hallo Heinz,


    Recht schönen Dank für deine Antwort. Soweit ich auf dem ersten Blick gesehen habe ist das ein fertiges PC-Programm. Da ich den Firmwareteil welcher im Kenwoodtransceiver läuft implementieren muss (will), würde ich aber das Kenwood Kommunikationsprotokoll benötigen.


    Klaus, OE2KHM


    Ich dachte, dass dir der Autor dieses PC-Programms weiterhelfen kann. Er hat das Kenwood Protokoll ja offensichtlich verstanden.


    73, Heinz

    Hallo an Alle,


    Mich interessiert das Funktionsprinzip der GAP KW-Vertical Antennen.


    Auf der Seite von WIMO ist nur eine längere Lobpreisung zu finden, warum diese Antennen besser als "übliche Verticals" sind. Von "mittengespeistem Doppelsleeve Strahler" ist die Rede. Einmal wird behauptet, dass die Antenne "nur aus Aluminium und Coax Kabel" besteht, an anderer Stelle werden "in die Antenne integrierte Festkondensatoren" erwähnt. Die Zeichnungen sind zu ungenau, um etwas erkennen zu können.


    Offensichtlich sind diese GAP Antennen verkürzte vertikale Dipole, aber wie sie genau funktionieren, verstehe ich nach diesen Angaben nicht. Leider kenne ich auch niemanden, wo ich mir eine ansehen könnte :(


    Hintergrund meiner Frage ist, dass ich eine Antenne für 40m suche, die am Dach, über einem 3el Tribandbeam montiert werden soll. Deshalb soll sie ohne Radials auskommen. Ich brauche eigentlich nur 40m, evtl. auch 80m. Für die anderen Bänder hab ich gute Antennen. Es würde mich reizen, eine Monobandversion der GAP für 40m zu bauen. Hat das schon jemand gemacht?


    73 Heinz, OE5EEP

    Kennt jemand eine Bezugsquelle für den SSM2166, egal ob SMD oder DIL. Das ist ein Mikrophon Vorverstärker mit Kompression von Analog Devices.


    Ich suche jemanden, der in Kleinmengen nach OE versendet.


    73 Heinz, OE5EEP

    Ich mach da auch so, wie Detlef es beschrieben hat (vorverzinnen - Bauteil fixieren - Zinn erwärmen -> verrinnt). Zum Fixieren des Bauteils hat sich bei mir der Fingernagel des linken Zeigefingers bewährt. Vorrausgesetzt man schneidet ihn nicht zu kurz, ist das immer noch die beste Fixierhilfe. Also Zurückhaltung bei der Nagelpflege ;)


    73 Heinz, OE5EEP

    Ich habe einen noch nicht aufgebauten Bausatz der DL-QRP-PA, hab aber leider die Originalanleitung verlegt. Kann mir jemand sagen, ob es die irgendwo im web gibt?


    Auf http://www.dl-qrp-ag.de/dlqrpagpa.html gibt es nur einen Link zu qrpproject.de. Dort finde ich die PA zwar im shop aber unter "Mehr Details" leider auch nichts.


    Den Artikel aus QRP-Report 3.2001 hab ich vorliegen, aber da geht's nur um's wickeln der Doppellochkerne. Soweit ich mich erinnern kann, hat die Bauanleitung mit einer Bohrschablone für die Befestigung der Transistoren begonnen. Diesen Text suche ich...


    73 Heinz

    Hallo Thomas,


    Ich hab die drei Heft vor mir liegen und kann dir den Artikel scannen und als pdf mailen, allerdings nicht vor Montag um die Mittagszeit. Ist mit keinen Unkosten verbunden.


    Vieleicht hat's auch jemand schneller? Bitte um Info am Montag bis ca 11.30, ob du es dann noch brauchst. Ich pack die Hefte jedenfalls mal ein.


    73 Heinz, OE5EEP

    Ich hab mal eine Quad für 20m gesehen, bei der die Streben aus PVC-Rohren für die Unterputzverlegung von Elektrokabel waren. Weil sie im ursprünglichen Zustand zu weich waren, hatte der OM sie mit Polyesterharz und spiralförig darübergewickelten Glasfaserbändern verstärkt.


    Das könnte man sicher auch für Masten aus HT-Rohren anwenden. So nebenbei erhältst du dadurch einen Schutz gegen UV-Licht.


    73 Heinz, OE5EEP