Hallo Jörg,
Ich wüde dir empfehlen, eine Kerngeometrie mit mehr Volumen auszuprobieren. Deine "4 Schweinenasen in Serie" sind für 100W vielleicht zu klein.
Der von Peter vorgeschlagene Ausgangsübertrager ist meiner Anordnung von "2 Stapel zu je 3 Kernen" geometrisch ziemlich ähnlich. Das wäre eine brauchbare Alternative, falls du Ferritrohre wie auf Peters Foto nicht in deiner Bastelkiste hast. Peters Lösung hat den zusätzlichen Vorteil, dass das primärseitg verwendete Messingrohr einen ideal niedrigen Widerstand haben wird.
Weiters vermute ich, dass der Draht deiner Sekundärwicklung auch nicht sehr dick sein kann, wenn du 1:9 durch Doppellochkerne mit 6mm Durchmesser transformierst (Ich nehme dabei an, dass die DLK nicht mehr als 1mm Bohrungsdurchmesser haben werden).
Peter: Vielleicht könntest du noch mitteilen welcher Drahtdurchmesser bei der QRP Project PA zum Einsatz kommt.
73 Heinz, OE5EEP