Posts by oe5eep

    Akku ins Handgepäck, die Anschlüsse mit Klebeband überkleben. Das hier ausdrucken und mitnehmen.


    Dieses Thema ist auf dem SOTA Reflector ad infinitum diskutiert worden und kommt immer wieder mal hoch (siehe dort).


    73 Heinz

    Hallo Winfried


    Auch für den KX2 wird mittlerweile ein eigenes "Kühlblech" (eher ein gefräster Kühlkörper mit zusätzlichen Haltegriffen) angeboten: https://gemsproducts.com/produ…lete-set-both-ends-cover/


    Im Link ist ein video zur Montageanleitung. Dieser Teil ist von einem Drittanbieter, nicht von Elecraft. Möglicherweise verlierst du Garantieansprüche, wenn du die Seitenblechen dagegen austauschst. Ist zwar schön gemacht, aber der Preis ist für mich jenseits der Schmerzgrenze...


    Ich hab keine Erfahrung mit dieser Modifikation, halte es auch nicht für notwendig, den Kühlkörper zu vergrößern. Ich benutze den KX2 ausschließlich für SOTA CW. Da ist die Erwärmung kein Problem, auch nicht wenn man längere Zeit mit 10W CQ ruft. Vielleicht ist das bei Dauerträger Betriebsarten wie RTTY, PSK31, FM etc. hilfreich. Für CW brauchst du sicherlich keinen größeren Kühlkörper.


    73 Heinz, OE5EEP

    Hallo,


    Ich stehe auf der Warteliste für die 40m Version und so wie es aussieht noch eine ganze Weile! :(


    Um die Zeit zu nutzen würde ich gerne mal ein Gehäuse anfangen. Dazu brauche ich aber eine bemaßte Zeichnung der Platine, die Durchmesser der Bohrungen für die Bedienelemente und die Höhe des LCD Displays über der Platinenoberseite. In der Handbuchübersetzung (Danke Peter, DL6DSA!) ist zwar eine Zeichnung enthalten aber kein Maße.


    Falls es die wo im Web gibt, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Die Infos von der QRP Labs page FAQ hab ich schon, ist mir aber zu wenig um eine Frontplatte zu bohren.


    73, Heinz, OE5EEP


    Hallo Thomas,


    Du ladest deine Chaser QSOs (= Jäger QSOs) hoch. Dazu brauchst du neben Datum, Zeit, Rufzeichen, Band, Mode auch die Referenz des Aktivierers. Die solltest du dir im QSO erfragen oder dem Aktivierer längere Zeit zuhören. Meist wird die Referenz alle paar QSOs mal durchgegeben. Alternativ kannst du die Referenz meist auch auf SOTAWatch sehen, wenn die Aktivierung angekündigt oder gespottet wurde.


    Das ist es dann auch schon. QSOs werden nicht "bestätigt" oder geprüft. Wenn du deine QSOs hochlädst und den Regeln entsprechend gearbeitet hast, dann zählt das schon.


    Ist auf Vertrauensbasis. Wenn jemand auffällig wird, weil er viele QSOs hochlädt, wo es keine entsprechenden Aktivierungen gibt, dann schreitet das Management Team schon mal ein. Das ist aber äußerst selten.


    73 Heinz

    Ein SWR- und Leistungsmeßgerät mit linearisiertem Anzeigebereich in analoger Schaltungstechnik wurde unter der Bezeichnung "The Tandem Match - An Accurate Directional Wattmeter" von John Grebenkemper, KA2BLO, in QST 1/1998 beschrieben. Der Artikel ist auf der ARRL homepage im QST Archiv zu finden. Klar das man sowas heute in Digitaltechnik machen kann, aber vielleicht ist der Artikel von Interesse. Ich hatte mal den Meßkoppler nachgebaut, aber nicht die Elektronik.


    73, Heinz, OE5EEP

    Danke an Wolfgang, DL2KI, für den link zu ebay. Ich hab dort bestellt.


    Danke an Uwe, DO8UL, für die angebotenen N-Buchsen. N-Buchsen hab ich vorrätig. Ich hab mein ganzes Shack seit vielen Jahren ausschließlich mit N und BNC ausgerüstet, N für alle Coax Verbindungen und Schalter, BNC für die Meßgeräte, QRP Equipment usw, da ich mit den PL-Steckern nie glücklich wurde (Wackelkontakte auf der Masse). Vielleicht war ich auch nur zu dumm, sie zu montieren. Egal, jetzt hab ich noch eine MFJ Matchbox, die ich nur für QRP verwende. Statt wie bisher mit Adaptern, will ich sie gleich auf BNC umbauen, dann ist der Haushalt PL-frei.


    73 Heinz

    Danke für eure Info zu den Suhner Buchsen. Das wären genau die Richtigen. Leider ist der Preis nicht gerade amateurfreundlich. HF Qualität hat ihren Preis, aber muss der gleich so hoch sein... ;)


    Ich warte noch etwas zu. Vielleicht läuft mir was bei einem Flohmarkt über den Weg.


    73 Heinz

    Ich suche eine Bezugsquelle für 50 Ohm BNC Flanschbuchsen, wobei der quadratische Flansch nicht die üblichen 17x17mm sondern 25,4x25,4mm groß sein soll. Das ist die Flanschgröße, die eine PL Buchse (SO-239) hat, da ich ein Fertiggerät von PL auf BNC umbauen will.


    Kennt wer eine Quelle in der EU?


    73 Heinz, OE5EEP

    Was ist ein PFR3 und 8 von Hendricks? Ich kenn den PFR3, hab aber zu einem 8-bander(?) nichts auf der Hendricks hp gefunden.


    Heinz

    Hallo Ingo,


    Danke für deinen tollen Bericht aus HB0! Ich hab heuer am Rückweg von Friedrichshafen ebenfalls eine Abstecher nach Liechtenstein gemacht und den Galinakopf für SOTA aktiviert. Wir waren sogar zur gleichen Zeit in HB0! Den Link zum Liechtensteiner Tourenguide hatte ich auch gefunden und der war die Grundlage meiner Vorbereitungen. Ich hab einen Berg im Grenzgebiet zu OE gesucht, weil meine Karte nicht weit nach HB0 hinein reicht. Wie du richtig geschrieben hast, ist der Weg von Malbun aus ziemlich lang, aber es hat Spaß gemacht. Ich hab noch nie soviele Kühe an einem Tag gesehen wie oberhalb von Malbun!


    Ich hatte mir ein mächtiges pile-up als HB0/OE5EEP erwartet, hab aber einen Tag mit nur mäßigen Ausbreitungsbedingungen erwischt. Das pile-up war überschaubar. Sind immerhin noch etwa 30 QSO auf Kurzwelle geworden. Antenne war eine Inv-V an Angelrute und Gerät ein PFR-3 mit ca. 3W Sendeleistung.


    Ich werd das nächstes Jahr wieder einen HB0-Abstecher auf der Hin- oder Rückreise von Friedrichhafen machen. Deine Ausarbeitung der verschiedenen SOTA Gipfel ist ein gute Basis für die Planung.


    73 Heinz, OE5EEP