Beiträge von OE1IAH

    Folks!

    Bei der MC 750 wird die Resonanz der Antenne über Längenunterschiede am senkrechten Strahler eingestellt. Auf dem Teleskopstab gibt es Beschriftungen die ganz grob das Band beschriften. Nach einigen Abstimmvorgängen weiß man schon ziemlich gut wie weit abseits dieser Markierung dann der CW Bereich oder die SSB Frequenzen optimal abgestimmt sind. Ich kontrolliere das immer mit dem IC705 und der "Klötzchen Wand" komme damit meist auf werte unter 1,2.

    Am Fuß der Antenne sind 4 gelbe Drähte anzuschließen die etwa 3m Lang sind und am Boden liegen in 4 Richtungen 90° zueinander. Also passt zu keinem AFU Band als Resonantes Radial dazu. MMn wirkt das wie eine ground plane Antenne. Die Drähte erzeugen so den "Spiegel" für den Strahler um den "Dipol" zu bilden. Wie würdet Ihr die Drähte bezeichnen? Radials haben für mich immer irgendwie was mit den benutzten Frequenzen und Resonanzen zu tun. Das ist hier ganz offensichtlich nicht der Fall, nur der Strahler, der Teleskopstab wird abgestimmt.

    hier ein Link zu einem Bild der Antenne

    73

    -AH-

    Hello!

    Bin Mechatroniker und befasse mit mit Modelleisenbahnen. Da gibt es auch viele Drähte die abzuisolieren sind mit Drahtstärken ab unter 0,1mm bis hinauf auf 10mm Durchmesser.

    Für große Projekt Arbeiten nutze ich selbst Abisolierzangen gerne die jeweils zum Material passen. Ich habe eine dementsprechend große Sammlung an unterschiedlichen Typen. Wenn man grad' vor EINEM Drähtchen sitzt ist das Suchen nach der dafür passenden Zange ein unangenehmer Aufwand. Von meinem Vater habe ich bereits als 6 Jähriger gelernt mit Saitenschneidern die Isolierung zu schwächen; soweit, daß keinesfalls der Leiter verformt oder beschädigt wird. Dann die Isolierung abziehen. Bereits mit wenig Übung funktioniert das bestens. Wenn man das gut kann, nutzt man dei Spezialwerkzeuge weniger, ich will aber die Abisolierwerkzeuge nicht schlechtreden.

    Meinen Modellbahn Kunden empfehle ich die Abisolierzangen für Arbeiten wenn viele gleichartige Drähte zu bearbeiten sind. Für einzelne ist mein Rat: lerne mit dem Saitenschneider oder einem Messer die Isolierung zu bearbeiten, damit man die dann herunterzieht. Es gibt immer Fälle wo das Spezialwerkzeug nicht verfügbar oder greifbar ist. Saitenschneider, Messer, Kombizange ist immer wo zu finden, man muß aber wissen wie man das einsetzt.

    Zu den Knipex Zangen, die sind sehr gut ganz allgemein. Die Konstruktion der Zangen ist gut Material und Fertigung ebenso. Es gibt viele Bauformen für unterschiedliche Materialien. Mit "nur einer" Zange hat man kaum Land gewonnen, weil nach sehr kurzer Zeit sicher ein Drähtchen daherkommt wo die Zange nicht benutzbar ist. Dann aber wirklich DIESE Zange zur Seite legen, eine passende nutzen, oder eben lernen wie man das mit Messer oder Saitenschneider korrekt erledigt bekommt.

    -AH-

    "klönschnack" der "klön" war mir auch sofort in den Sinn gekommen, aber kennt und versteht man das südlich des Weßwurst-Äquators und in OE und HB9 ?

    QTH Wien - also definitiv südlich der angesprochenen Fleischwarengrenze und ich darf bestätigen ich weiß was gemeint ist :)

    -AH-

    Bin unsicher was die Idee für Auswirkungen hat, eine Möglichkeit böte das für Leut' von außerhalb, wie ich aus OE.

    Gruselkarten Vermittlung geht virtuell zum Beispiel gar nicht und ich freu' mich über jede Karte die ich bekomme.

    -AH-

    SUPER danke nioh mehr so Tipps, ich plag' mich noch weit drunter damit ab schneller zu werden. Einzelne Zeichen gehen bis 30WPM aber längere `Strukturen schmeißen mich tw schon bei der Hälfte

    -AH-

    Folks!

    Ich habe meine Dokumente in (Farb-)Kopie immer dabei. Das Original liegt in der Dokumentensammlung Zuhause.

    Die US Lizenz bekommt man als PDF und muß man ohnehin selbst ausdrucken.

    Bisher bin ich nur einmal in Deutschland befragt worden, habe mein kopiertes Dokument gezeigt auch dazu gesagt, daß das Papierl eine von mir angefertigte Kopie ist um das Original nicht zu beschädigen. Damit hat sich der Polizist zufrieden gegeben und hat gemeint ich sei vorbildlich gut vorbereitet. Auf der Reise durch 10 Länder zum Nordkap und zurück vergangenes Monat habe ich mich vorab erkundigt was in den jeweiligen Ländern nötig ist. Sehr unterschiedliche und tw. schwer zu findende Angaben. Habe mich mit der Kopie auf Reise begeben, wiewohl ich mir nicht sicher war ob das überall ausreichend legal ist. Da ich mir bewusst bin daß man juristisch ohnehin nie etwas richtig machen kann hab' ich's dabei bewenden lassen. Das ist ja das wichtige Wesen dieser Zunft. Hatte die OE und die US Dokumente mit (selbst gedruckte / kopierte Versionen s.o.) bin aber nirgends befragt worden. War SOTA machen da ist niemand in der Nähe das zu bemerken.

    -AH-

    Hi!

    Der Beitrag ist optimistisch und kein Lustigmachen über die agierenden. Das ist eine löbliche Ausnahme, sonst werden immer nur schrullige Leute bei solchen Themen vorgestellt.

    Sowohl die Geräte als auch die OPs müssen nicht unbedingt betagt sein. Dem Thema täte es gut jüngeres vorzustellen. Das liegt aber auch an uns, wenn Journalisten kommen, daß man nicht unbedingt selbst ins MediemMikro beißt sondern aus taktischen Gründen jemanden nutzt der das als bisserl frischer darstellen kann. Die alte HW mit dem gequietsche fällt uns auf, für's breite Publikum ist das vermutlich ohne Belang. Dennoch eine Moderne Kiste hätt' der Sache sicher nicht geschadet.

    Danke allen die das möglich gemacht haben, ist auf jeden Fall Werbung für unser Hobby!

    -AH-

    An den UP: CQ ist das Geheimnis in unserem Hobby - wenn das niemand mehr ruft wird es sehr still auf den Bändern

    Meiner Erfahrung nach kann man auch als schwache Station CQ Rufen, es kommen Leut' zurück wenn man Sorge trägt daß man "rauskommt". Schlechter Standort, schwache Antenne und wenig Leistung das geht sicher nicht. Wenn's in den Bergen bist geh wo rauf. Wenn das ein SOTA Summit ist um so besser. Kündige Dich in den Clustern an dann fährst Du auch QSOs. Ich hab' von der Hinteralm Niederösterreich mit 5W SSB an einer 6,9m RandomWire Upstate New York gearbeitet. Klar guter Standort und gute Condis gewesen, geht nicht immer.

    CW: Ich fahre konsequent 15WPM max, eher drunter. Benutze eine Straight key da wird's herausfordernd schneller zu sein. Ich kann auch nicht über 20WPM hören (OK üben auf 30 aber da bin ich nicht sicher). Es gibt jetzt noch viele die sehr schnell arbeiten, die werden aus biologischen Gründen sehr sehr rasch weniger. Wenn man nicht dafür sorgt daß junge OPs nachkommen gibts bald keine mehr. Jene OPs die langsame Stationen nicht arbeiten, tun der Betriebsart nichts Gutes. Das wissen die auch, machen's trotzdem. Mit 15WPM +/- gibt es aber viele die heil froh sind so jemanden arbeiten zu können. Also ruf' CQ! Auch wenn Du langsam bist und ev. nur ein Standard QSO zusammenbringst, ein guter OP erkennt das ee sofort und kennt sich aus bei Dir.

    Fur Datenversteckerei: kein Verständnis, das ist der völlig falsche Ansatz. Jene die einem Böses wollen haben im Nu heraußen was zu wissen ist. Adresse Telefonnummer Maiadressen das ist keine Zauberei mehr. Jene die Dir nur eine Karte zustellen wollen, ein QTH brauchen für eine Contest Wertung wegen Entfernung oder was auch immer, also jene die wirklich harmlos für so einen Besorgten sind haben das Nachsehen. Wer meint das machen zu müssen: bitte such' Dir ein anderes Hobby und ärgere die andern YLs und OMs nicht mit Deinem Weltbild. Unser Hobby ist Kommunikation und Zusammenarbeit und nicht das Gegenteil!

    -AH-

    Hi!

    Ich beschäftige mich beruflich und privat viel mit Löten > 50 Jahre. Hatte früher ein 1,5m2 großes Bastelkammerl mit schlechter Belüftung selbst da hatte ich nie Probleme mit dem "Lötrauch"

    Wesentlich ist gutes Lötzinn zu benutzen. Leider wird da viel Mist angeboten, da empfehle ich bei den bekannten Marken zu bleiben wenn man nicht genau weiß das die Inhaltsstoffe bedeuten. Weiters im Hobby Bereich sind verbleite Lote die man nach wie vor bekommt weiterhin erlaubt. Die lassen sich besser verarbeiten und senken auch den Ärger. Viele Flußmittel sind geruchsauffällig, weit mehr aber verbrannte Isolationsmaterialien.

    Wenn's zuviel ist kann man mit einem PC Ventillator und einem Lüftungsschlauch eine Absaugung bauen. Das kostet faktisch nix, alte PC Lüfter finden sich schon wo. Das leitet man nach draußen oder durch ein Behältnis in dem man Material zum Niederschlagen der Dämpfe gibt. Die angesprochenen Aktivkohlefilter sind die Premium Version von so etwas.

    LowBudget: einfach einen Ventilator aufstellen der den Rauch seitlich weg bläst das reicht auch schon aus.

    Wenn man Gesundheitsprobleme wie Übelkeit oder Schwindel bekommt ist was oberfaul. Bitte lass das abklären, kann sein daß Du überempfindlich bist oder aber auch daß du besonders ungeeignetes Zinn hast, bzw Flussmittel das ungeeignet ist. Im Baumarkt bekommt man selten brauchbares, besser zu einem Elektronik Anbieter gehen. Preislich ist zwischen schlechtem Zinn und gutem nicht viel Unterschied.

    -AH-

    Folks!

    Wir sind zurück!

    Etwa >100 Stunden Autofahrt, 8500km am Tacho, einen kaputten Hinterreifen aber viele interessante SOTA Aktivierungen mit überraschenden Ausbreitungsbedingungen. Aktivität hauptsächlich auf 20/40m SSB und CW nie mehr al 10W meist 5W. Es kletterte ganz Europa durch die Antenne(n).

    Die Contest Station in Arkala ist schwer beschädigt, mein Eindruck möglicherweise ist sie aufgegeben worden. Der 160m Turm ist oben abgebrochen, auf den anderen Türmen sind die Antennen verbogen, viele Elemente fehlen, von den gestockten Yagi-Udas abgebrochen. Schaut alles recht traurig aus :( Offensichtlich waren die Antennen alle "ausreichend groß für die Winterstürme".

    Reise selbst war sehr locker, manche Tagesetappen anstrengend und lange, dennoch war's die Herausforderung wert! Die Gruppe war diszipliniert im Auto kaum Ärger. Zu viel Relaisfunken eines Teilnehmers hat für etwas Unmut gesorgt. Rundum viel Unfug betrieben gut gegessen und abends tief in diverse Gläser und Dosen geschaut. Auf der Nordkap(p) Insel um 0:xx im See neben der Hütte in der "prallen wärmenden tiefstehenden Mitternachtssonne" schwimmen gegangen - Unfug halt :)

    SOTA mäßig hab' ich "Mountain Hunter Gold" erreicht.

    Bilder schon am OnlineBlog, noch etwas chaotisch dort - wird noch ergänzt. das Blog entstand während der Reise beim Abendessen, oder nach der Applizierung von Getränken. Das ist leider noch zu bemerken.. Es gibt 3 Teile aus Platzgründen:

    1. Teil Reise Blog: Arkala und Nordkap
    Zwischenziele
    sway.office.com
    2. Teil Reise Blog: Arkala und Nordkap
    Die Contest Station in Arkala scheint aufgegeben worden zu sein. Bei der Vorbereitung hat mir niemand auf Mails geantwortet. Die Außenanlagen, die Antennen,…
    sway.office.com
    3. Teil Reise Blog: Arkala und Nordkap
    Ein Tag mit vielen Kilometern. Belohnung war eine Wanderung zu Hökberget SM/DA-031
    sway.office.com

    Ordentlicher detaillierter Bericht kommt noch auf mein WEB

    enjoy!

    -AH-

    Folks!

    Die kommenden 2 Wochen werde ich durch voraussichtlich 10-12 Länder fahren und dabei SOTA mäßig aktiv sein. Zumindest ein Mugl (Berge sind höher als 1000m) pro Land soll aktiviert werden. Die einzelnen Aktivierungen sind bereits angekündigt. Wir werden aber über SOTA Spotter die jeweilige Aktivierung ankündigen. Es sind voraussichtlich 20m, 17m, und 15m Bänder von Interesse. Würde mich freuen den einen oder anderen aus dem Forum arbeiten zu können. Wir wollen eher Phonie machen. CW können nur 2 Gruppenmitglieder ausreichend wobei wir auch noch eher langsam unter 20WPM unterwegs sind.

    Den Wahnsinn der Reise könnt Ihr hier nachlesen: Arkala Reise 2023 (oe1iah.at). Wird sicher anstrengend aber die Urlaubs Problematik ist bei den anderen Mitreisenden ein Thema. Mein Chef schaut mit in der Früh beim Rasieren immer böse an, bin aber sicher daß er mir auch mehr Urlaubszeit geben würde, er ist ja auch Funkamateur :) .

    73 de OE1IAH

    Hi!

    Ein 1:9 Übertrager und ein L/C Match (das ist ja meist im Tuner) machen aber unterschiedliche Dinge. Das Ergebnis dem TRX 50Ohm vorzuspielen erreicht man. Ein Tuner am Speisepunkt ist sicher besser als ein fixer 1:9UNUN. Dann könnte man auch noch "spielen" ob an die Drahtlänge nicht besser wählt so das mechanisch möglich ist.

    Wenn Du ein Radial ähnlicher Länge anschließt modifiziert man die "schlechte" Endfed Random-Wire, zu einer Art Dipol. Die Impedanzen sind dann anders und auch die restlichen Antenneneigenschaften. Das ändert sicher einiges an der Antenne!

    -AH-

    AH, danke für den Link. Wie ich gesehen habe, verwendest Du die Antenne mit 6.5 m Strahlerlänge, womit Du auch die Diagramme gemacht hast. Wie lang ist Dein Koaxialkabel und falls vorhanden, das Kabel zur Stromversorgung vom TRX? Wie hoch ist der Antennendraht?

    Hi!
    TRX ist meist der IC705, gelegentlich mCHF. Stromversorgung EREMIT Akku mit ~20cm Zuleitung zum TRX.

    Koaxkabel ~3-5m habe verschiedene RG58, Aurcell5/7 was sich halt so ansammelt. Das Kabel wird möglichst viel davon am Boden liegend verlegt. Mantelwellensperre nutze ich nicht, sollte man natürlich aber bei maximal 10W passiert nicht viel. Häufig habe ich auch noch den mAT Tuner für den IC705 im Kabelweg, wobei der Tuner wegen dem Steuerkabel in der Nähe des Funkgeräts ist.

    Aufbauhöhe der Antenne zu niedrig, geht halt meist nicht anders. Endpunkt Baum, Gipfelkreuz odglm mit einer Leine an der ein Wurfsack hängt. Durchaus auch eien Schlaufe am Ende des Drahtes an einem Zweig eingehängt, 1:9UNUN mit dem CoaxKabel gespannt und das Kabel mit einem Stein am Boden fest gehalten. Speisepunkt 1 bis 1,5m mit dem Bestreben besser höher.

    -AH-

    [...] Bin vor kurzem bei Wiki erst darauf gekommen, dass es langdraht und random wire gibt und dass das was Unterschiedliches bedeutet. Gibts für die random einen feststehenden deutschen Begriff?

    Hi!

    Random bedeutet Zufällig oder beliebig, im Kontext der Antennen ist das alles andere als Zufällig und schon gar nicht beliebig oder ungenau eher im Sinne von "ungefähr".

    EndFed Antennen haben Längen die bei Teilen/Vielfachen der Wellenlänge sind, dadurch werden sie resonant haben am Speisepunkt eine hohe Impedanz. Sie arbeiten nur auf ganz bestimmten Bändern und deren Vielfachen oder Teilen. Damit sind meist die WARC Bänder nicht dabei. Die UNUNs sind typische 1:49 oder 1:64

    RandomWire Antennen haben auch spezifische Längen. Dort aber nicht um Resonanz des Antennendrahtes zu bekommen sondern um die Impedanz so in etwa im Bereich 400-600Ohm zu haben. Wenn man dann einen 1:9 UNUN nutzt transformiert man das in die Nähe von 50Ohm. Das reicht völlig aus, minimiert den Aufwand. Kombiniert mit einem Tuner, eigentlich unnötig, macht das das Funkgerät zufrieden, die Antenne ist aber immer noch bescheiden. Ich hab' so ein Vieh im SOTA Rucksack. In Notfällen ist das immer noch besser als keine Antenne.

    Wenn man die Impedanzen zur Drahtlänge betrachtet fallen Stellen auf an denen die Impedanz auf vielen (allen) Bändern in dem Bereich um 500 Ohm liegen. Das sind so ungefähr 6m, 8m, 13m, 26m, hängt auch stark vom Aufbau der Behelfsantenne ab. Also Random in Sinne von egal, ist so eine RandomWire Antenne nicht. Ziel ist etwa 500Ohm Impedanz zu haben um nach der Transformation in der Nähe von 50Ohm zu sein. Das bringt die Stehwelle auf 1,1-1,5 und das reicht aus um das Funkgerät glücklich zu machen. Man bekommt auch brauchbar HF in die Luft damit. Resonante Antennen sind natürlich besser!

    -AH-

    @152 Der Anteil von CO2 am Gasmix der Luft ist sehr klein und hat sich nur wenig verändert 200 Jahre zurück schauend. Wenn man CO2 alleine betrachtet hat man Steigerungen und lokal rund um die bekannten großen Emittoren wie Industrie, Waldbrände, Vulkane ganz besonders. Dennoch im Gasmix ist CO2 dabei und hat sich erhöht aber wit geringer als es das zusätzliche Einbringen durch den Menschen sichtbar werden müsste. Das ist der Punkt. Ist CO2 das Gas das wir beobachten sollten oder ist es was anderes? Keinesfalls will ich die Umweltproblematik in Frage stellen, hoff' ich werd' nicht missverstanden.

    -AH-

    Folks!

    Danke für die Anregende Diskussion mit einigen interessanten Beispielen. Folgendes will ich nachtragen fehlt:

    • CO2 als alleinige Messgröße ist falsch gewählt um Klimaverbesserungen zu erreichen. Der Globus hat's geschafft die CO2 Werte in den vergangenen 200 Jahren seit der Industriellen Revolution abseits lokaler Hotspots einigermaßen konstant zu halten. Soll keine Ausrede sein Dreck zu machen, nur die Frage ob wir nicht ein ungeeignetes Gas zum Betrachten der Umweltproblematik benutzen. Wenn man falschen Zielen nachläuft ist es erwartbar das diese nicht erreicht werden.
    • Die Idee in Europa via Anarchie die Gesellschaft neu zu gestalten hat man mehrfach über Kriege laufen lassen, hat nicht funktioniert. Jetzt klebt man sich auf Straßen um etwas zu erzwingen was argumentativ nicht zu erreichen ist weil es dafür keine brauchbaren überzeugenden Argumente gibt. Daher abermals der Weg die Gemeinschaft zu spalten und über das entstehende Chaos seine Vorstellung durchzusetzen. Warum soll das diesmal so gehen, erzeugt nur Aufwand der meist einhergehend umweltschädlich ist.
    • Europa wirtschaftlich zu zerstören um die Produkte mit wesentlich größeren Umweltschäden außerhalb zu produzieren lässt auf die geistigen Fähigkeiten jeder schließen die das fordern.

    Viele andere Gedanken wurden schon präsentiert, das brauche ich nicht nochmals zu schreiben.

    -AH-