Posts by OE1IAH
-
-
-
ABER : Als erstes CW . Ich glaube es einfach nicht !!!! Haben die doch eine Klapperkiste draus gemacht . Ist doch tatsächlich so ein nerviges Relais verbaut worden .... Ich glaubs nicht ......
In welcher Zeit leben wir das man so einen Murks ins so ein teures Gerät verbaut ? mhhh
Hi!
Ich bin in Telegraphie noch ein Anfänger, sehe in Sachen Relais aber nicht das geringste Problem beim IC705. Ohne Kopfhörer habe ich den Sideton laufen, bereits bei moderater Lautstärke ist das weit kräftiger als das Relais. Wenn ich mit Kopfhörern arbeite oder via BlueTooth ist von Relais nix zu hören. Die Beobachtung sowohl im Shack aber weit aus mehr beim mobilen Einsatz beim SOTArieren hört man das faktisch nicht.
Das Thema mit den Umschalterelais ist wohl sehr polarisierend. Für manche extrem wichtig, einfach das Wissen da ist ein Relais, egal ob man's hört oder nicht, ist schon ein Grund das zu thematisieren. Für andere kaum merklich und wenn doch so brauchbar leise daß es nicht störend empfunden wird. Die Umschaltung via Halbleiter oder durch das Übersättigen von Übertragern ist mMn eher eleganter würde das Klapperproblem verhindern. AFAIK sind die Relais auch kostenintensiver insbesondere in der Fertigung das Montieren gegenüber PIN-Dioden.
-AH-
-
Nachtrag 26.6.2022 zu FN:
Habe unter https://www.der-amateurfunk.de…=17&t=4020&p=22463#p22463 bereits kurz berichtet. Hier nur noch mal als Nachtrag zu "OE1IAH's" Besuchswunsch und sich bei ihm vor zu stellen.
Am OE-Stand ging es zu wie bei einem Bienenhaus, jedesmal beim Vorbeigang (war in Eingangsnähe) hielt jemand einen Vortrag und jede Menge Zuschauer bzw. -hörer. Ich habe mich in dem Gewurle dann zu ihm durch gefragt. Die OEs hatten fast mehr Zulauf als die Aktionen auf der Hauptbühne in der Halle. Es war jedenfalls in A1 aus meiner Sicht der best besuchte Stand. Paßt jetzt nicht zum Didi, (war sauberer OE-Dialekt) aber zum Thread-Titel.
Zunächst einmal Danke daß Du mich aufgesucht hast, das hat mich gefreut. Ich bin ein langjähriger Messe Stand Betreiber auch in FH, aber halt am QRL Thema Modelleisenbahn. Die Hauptorganisatoren des OE Stands sind da glücklicherweise auch der Meinung schön gestalten und viel Licht, das erweckt Interesse beim Publikum. Dann muß man natürlich auch Inhalte liefern können/wollen.
Wir haben den Messestand bewusst als Treffpunkt gestaltet, offen, besonders hell und nach Möglichkeit mit neuem Content bespielt. Die Vorträge hatten fast durchgehend Neues aus dem Bereich AFU als Inhalt. Ausnahme OE1WKL mit dem Morserino und mein Grimeton Beitrag. Abseits vom blauen Teppich gab's von unser Technik Kapäuschen und den Stand des DokuFunk. Ich glaub' auch die Inhalte auf den Tischen und die Serie an Vorträgen haben viele zum Anschauen und Zuhören angeregt.
Was man nicht so leicht bemerkt hat aber auch oft genutzt wurde wir hatten ein FM und ein Tetra Relais am Stand. Das FM Relais war via HAM Net mit der Relaiskette verbunden. Da war sehr oft was los bzw. HAMs haben sich darüber lokal koordiniert. Die Relaiskette das sind Stationen in Wien, Jauerling (Wachau), Nebelstein (Waldviertel), Schöckl (Graz), Gaisberg (Salzburg), Magdalensberg (Kärnten). Sonntag haben wir nach dem traditionellen Morgenrundspruch um 9 ab 10:00 direkt vom Stand eine Stunde die Impacts auf die Kette übertragen. Ziel die HAMs daheim etwas teilhaben zu lassen.
-AH-
-
War nicht die Absicht, sorry. Ihr seid ja sicher am Samstag auch noch am Stand. Ich habe den Samstag eingeplant - falls es nicht noch heißer wird - und den OE-Stand lasse ich sicher nicht aus.
Hi! - ich bin auch am Samstag vor Ort. Je nach Aufkommen und Notwenigkeit, das entscheiden wir gemeinsam, werd' ich mich vielleicht schon am späten Nachmittag auf den Rückweg machen. On demand bleib' ich bis Sonntag.
73 de OE1IAH
-
Folks!
Um den Thread etwas zu retten und wider On Topic zu bekommen:
Kommenden Freitag erzähl' ich was über die Reise in einem kurzen Vortrag auf der HAM Radio am ÖVSV Stand.
Es gibt einen Bericht mit vielen Bildern auf
BMDV - Amateurfunkverordnung wird novelliert
Wäre wirklich nett wenn man einen Thread nicht entführt. Die Themen sind interessant und sicher gibt's die Möglichkeit das kompakt vor allem widerauffindbar an anderer Stelle zu diskutieren
-AH-
-
Hallo OE1IAH,
da ich ca. 100km nördlich vom Brocken wohne, wäre das toll, wenn ich Euch da oben oder auch weiter unten treffen könnte.
72 & 73 de
Jürgen, DF3OL
Da hab ich wohl doch die Zeit verpennt...
Hi!
Ja hätte mich gefreut wenn wir Kontakt gehabt hätten. Wir haben von Weningerode aus Betrieb am Relais gemacht OE5MKE war da sehr fleißig. Oben vom Brocken war dann auf der Dierekten auch einiges zu arbeiten. Die Zwischenstation Brocken war für mich als Organisator gesetzt. SOTA auf der einen Seite und Eisenbahn dazu. Bin seit vielen Jahren ferro sexuell infiziert und mach' das im Kleinen als QRL eben 21 bis 220 fach verkleinert - aber nur Elektronik dafür.Während der Reise haben sich einige OMs gemeldet die von der Reise via Funkkontakten und Foren wussten und haben uns teilweise begleitet. In Schweden hat SA6SKM den ich vom online Morserino-üben her kenne entschlossen den Tag mit uns zu verbringen. Der ist extra 100km nach Grimeton gefahren um uns zu treffen. War sehr überraschend für mich und "spaßig" die Sach'.
73 OE1IAH
-
Also die Funkamateure haben den kommerziellen Stationen und dem Militär damals gezeigt, wie drahtlose Transatlantik-Verbindungen funktionieren - verstehe ich Dich da richtig ?
Im Grunde JA. Das sind die Mythen auf die sich die älteren gerne berufen. Leider gibt's kaum mehr jemanden unter den HAMs die diesen Willen zu Neuem haben. Ist sicher noch vieles zu finden man muß halt suchen!
-AH-
-
Hi!
Wie berichtet ein super Erlebnis. Die "Aktiven" an dem Alternator haben keine Rufzeichen, auch Fredrik der Präsident nicht. Das Interesse der Truppe ist die Erhaltung der Anlage und die investieren sehr viel persönlichen Aufwand. Ein Großteil der Betreuer kann auch keine Telegraphie oder nur auf niedrigem Niveau.
Der bekannte OP an der Taste in Uniform hat ja nur kurze Nachrichten gegeben, das hält man aus. Die Taste ist in der Position fix montiert kann man nicht verschieben.
Nebenan ist ein AFU Klub, das ist der Container in dem wir waren. Dort gibt's natürlich HAMs. Die Gruppe ist aber auch extrem klein, ähnlich einem ADL/DOK. Ich erinnere mich nicht ganz genau an die Zahlen aber 10 Mitglieder 4 Aktive und wie auch sonst üblich der Überalterung anheimfallend.
Unser Erlebnis die gesamte Prozedur des Starten und Stoppens selbst zu machen, warten bis die Messgeräte das OK für's Weitermachen anzeigen, das war schon was Besonderes. Es gibt eine Betriebsanleitung was wann zu tun ist. Dabei sind wir natürlich überwacht und begleitet worden. Wir waren auch in den Gängen während dem Betrieb, "live wires in front of you". Der Gang mit den großen Kontakten wird mit starker Luft gespült zum Kühlen und Funkenlöschen - extrem windig - Technologie auf den 1920'ern.
Letztlich waren wir HAMs die Auslöser für die begrenzte Nutzung dieser Technologie. Als die Maschine in Betrieb ging hatten HAMs auf Kurzwelle längst Transatlantik Verbindungen gemacht. Zur Erinnerung um 1920 war man noch der Meinung 200m und darunter ist Junk das lassen wir den Spinnern über. Mit den Frequenzen ist kein kommerzieller Nutzen zu erwarten. Als die Anlage in Betrieb ging war sie bereits veraltet. Der Nutzen war, die 17,2kHz gingen bei jedem Wetter. Zusätzlich auch ein Eindringen ins Meerwasser zB bis zu 30m Tiefe im Kattegat. Die Zuverlässigkeit war der Grund weshalb das Ding bis in die 1990'er "standby" gehalten wurde von der schwedischen Regierung. Dann hat man glücklicherweise vergessen das Ding abzureißen und es fanden sich genügend Freaks die das am Leben halten.
73 de OE1IAH
-
Folks!
Bin zurück von der Reise war ein Super Erlebnis. Zeitplan wurde weitgehend eingehalten, wenn wir uns wo länger aufgehalten haben wurden kleine Zwischenziele geopfert. Soll ja keine Qual werden. Das SWAY wurde laufend befüllt. Ausführliche Berichte mit mehr Bildern und Infos zur Grimeton Station erscheinen bald auf meinem WEB. Auf der HAM Radio gibts am ÖVSV Stand eine Präsentation am Freitag Nachmittag.
73 de -AH-
-
Hier mal die Anleitung für einen einfachen Nachbau mit fast dem gleichen Prinzip.
https://www.youtube.com/watch?v=PeVZFD07-xY
Eigentlich nur Spule und Teleskop.
YEP das Video kannte ich bereits sehr beeindruckend die Erfolge mit der minimalistischen Ausrüstung, sowohl Antenne als auch Transceiver.
-AH-
-
Folks!
Ergänzung nach dem nochmaligen öffnen des Gehäuses. Die weiße Vergußmasse lässt sich mit 500°C Heißluft nicht schmelzen. Ich konnte aber vom Übertrager etwas abschaben um eine Vermutung zu bestätigen. Vom BNC Eingang geht ein schwarzer dickererer Draht zum Übertrager 2-3 Windungen. Weiters ist der Außenleiter mit einem Anschluß des C und der dünnen Übertragerdrähte verbunden. Am Schalter sind weiters 2 dünne CuL Drähte angeschlossen. Ich Tippe auf einen Übertrager mit einer Anzapfung.
Die mittleren beiden Anschlüsse am DrehKo sind verbunden, also 2 Drehkos 390pF und 180pF mit einem simplen MultiMeter gemessen, die Werte sind bissl beschönigt von mir. Solche DrehKos habe ich im QRL im Bestand dürfte also passen. Schauen äußerlich abgesegen von dem 4, Anschluss so aus wie der hier verbaute.
Was ich bisher rausgemessen habe sollte die Schaltung etwa so ausschauen. In der Vorschau wird oben und unten was abgeschnitten bitte auf's Bild Klicken um alles zu sehen.
-AH-
-
Dem blauen Chinakästchen mangelt es auch daran, es entspricht nicht einer Miracle-Whip. Das zeigt ein Blick ins spärliche Innenleben. Zur Verdeutlichung hier das Foto des offenen Kästchens von der im Eingangsposting verlinkten Webseite des Threadopeners OE1IAH (Arnold ?), das ich mir in seinem Sinne erlaube hier als Bildzitat zu verwenden.
Ja ist FULL OK
Die Diskussion über die besonderen HF Eigenschaften solcher Antennen ist müßig. Interessant daß auch in diesem Thread die Frage von mir von den meisten benutzt wird um anderes zu diskutieren. Das hilft mir in der Beantwortung der Frage zur Schaltung und Parametrierung nicht weiter. Nur zur andernorts laufenden Frage zur Forumskultur.
An Hand der Drähte kann man verfolgen, wie die drei Bauteile: Spule, Drehko und 2-Pol Um-Schalter zusammengeknotet wurden. So wie ich meine zu sehen, wäre das ein Parallelkreis, an dessen heißem Ende die Buchse für den Antennenstab vorgesehen ist. Mit dem Schalter kann das zweite Plattenpaket des Drehko zugeschaltet werden. Die zugeschleimte Mini-Spule des Keises ist entweder angezapft oder hat eine kleine Transformationswicklung (schwarzer Draht ?) zur Eingangsbuchse. Das ließe sich mit dem Ohmmeter durchklingeln.
Sehe ich auch so..., Drehko wird der 2. Plattenstapel zugeschaltet. An der Spule gibt's zwei Teile die umgeschaltet werden und dann über den C an die Antenne gehen. Am ersten Blick habe ich an einen reinen parallel Schwingkreis gedacht, da ist aber auch was in Serie. Da gibts keine Zweifel sieht man deutlich im Bild. Damit konzeptionell weit ab vom Fuchskreis wie ich im Eingangsposting geschrieben habe, das is es nicht! Der DrehKo hat 4 Füße von einem geht's an die Antenne. Also auch der Drehko ist mir noch nicht ganz klar. Ich habe hier 20 Stück ähnliche liegen die haben 3 Anschlüsse mit 2 Plattenstapel mit einem gemeinsamen Anschluß. Ich werde die Spulenanschlüsse und den Kondensator ablöten und schauen was ich rausmessen kann.
Offen nach längerem Nachdenken ist ob die Spule 2 unterschiedliche Wicklungen hat und/oder ob ein (Spar-)Transformator vorliegt. Ich muß mir das in Echt genau anschauen der rote Draht oben verschwindet im Schatten, da seh' ich am Bild nix.
Am WE werde ich ein paar Berge aktivieren da will ich die Antenne in Betrieb nehmen und schauen was geht. Einmal einen wirklichen Berg den kleinen Ötscher OE/NO-025 und am Montag einen Mugl OE/NO-137 im wiener Umland mit viel Grünzeug rund herum. Sehr sehr unterschiedliche Bedingungen die Unterschiede sollten zu merken sein.
73 -AH-
-
Hi folks!
Daß das keine Hochleistungsantenne ist weiß wohl jeder. Ich wollte wissen was kann das Ding, werde ich am WE erforschen. Weiters kann man das DAUs die die Bedienung von Lötkolben nicht beherrschen in die Hand drücken.
Die Frage ist wie schaut die Schaltung aus, wie kann man das rausmessen?
-AH-
-
Folks!
Mir ist da dieser Tage ein China Fundstück zugelaufen. Eine Behelfsantenne für mobilen Einsatz die ich augenblicklich erforschen versuche. Das Ding gibt's bei Ali und anderen Plattformen von mehreren Anbietern, teilweise mit identen Werbefotos - das ist man ohnehin gewohnt.
WEB Artikel von mir da findet Ihr bissl was drüber, vor allem ein Foto vom Innenleben. Das Gerät ist großteils innen vergossen, aus mechanischen Gründen oder zur Verwirrung der Anwender. Recht offensichtlich geht die Schaltung in Richtung Fuchskreis. Ein Resonanzkreis Spule und Kondensator. Der Strahler selbst ist in einer Diamond Verpackung scheint tatsächlich eine 2m Antenne zu sein, vermessen und praktisch ausprobiert. Ob man wirklich in China von Japan Teleskopantennen zukauft bezweifle ich irgendwie. Vermutlich das was am Abend beim Zusammenkehren in der Fabrik gefunden wird, wird so vertickert.
Der Schalter schaltet mit einer Hälfte einen Teil des Drehkondensators zu/weg um eine Bandumschaltung zu machen. Weiters wird auch die Spule umgeschaltet. Genau da will ich rausfinden wie das geschaltet wird. Wegen der Vergußmasse ist da nix zu sehen. Aufschmelzen will ich das Zeugs eigentlich nicht. Habt Ihr Ideen wie man da drauf kommen könnte?
Habe bisher mit der Antenne bisher nur gehört, aber noch keine weiteren praktischen Erfahrungen gemacht. Die Antenne ist giftig schmalbandig, sieht man aber auch an den SWR Messungen auf der WEB Seite publiziert.
73
-AH-
-
Viel Spaß, ich höre mal rein auf Euch, am sichersten auf 30 Mtr.
TKX - wir werden unsere Aktivierungen auf SOTA Spotter publizieren. Dann ist der Mugl, die QRG und Betriebsart auch klar. Hoffe damit daß man uns so leichter finden kann.
Ja 30m das Magic Band nutze ich gerne ist nicht so Contest verseucht. Da hat man als QRP Station bessere Chancen ein QSO zu Stande zu bringen. Auf dem Band gibt es auch mehr Stationen die Betriebstechnik nicht nur als zu vergessenden und ignorierenden AFU-Prüfungsgegenstand betrachten sondern das auch leben.
73 de OE1IAH
-
Viel Spaß dann und vielleicht hört man sich. Fehmarn hat allerdings keinen SOTA-Gipfel. Denke, Du meinst den Bungsberg, der allerdings auf dem Festland liegt.
73!
Peter DL3NAA
YEP, den meine ich
Normal benötigt man im MiWuLa schon 5 Tage, Berge gibts da auch, aber ob die eine SOTA Nummer haben?
YEP Zeitmangel, ich war selbst schon x-mal dort, also Baufortschrittskontrolle
Für die Anderen nur die Gelegenheit das kennen zu lernen.
-AH-
-
Folks!
In etwa 2 Wochen startet ein kleines 4'er Team an OMs von Wien und Linz aus zu einem Besuch des Maschinensenders in Grimeton. Ich gehe davon aus daß viele Leser von der Station schon gehört haben.
Wir wollen die ~3000km Fahrt mit einigen Funkaktivitäten begleiten. Es wäre schön wenn der Eine oder Andere hier aus dem Forum uns HF technisch begleiten, verfolgen oder was auch immer möchte. SOTA Alerts sind großteils schon unter meinem Rufzeichen gesetzt. Wir werden auch versuchen von den Quartieren aus auf 20/30/40m als auch auf 2m in Phonie und Telegraphie aktiv zu sein. Keiner von uns ist in Telegraphie ein Rennpferd, ich selbst bin erst vor 1,5 Jahren abermals gestartet, daher noch langsam. Ihr findet unseren Standort auch unter meinem Rufzeichen auf APRS.fi.BG Info und Reiseplan findet Ihr bei mir am WEB während der Reise will ich, so das technisch geht, in einem SWAY die Aktivitäten jeweils am Abend raufladen.
Einige unserer Highlights sind der Brocken, ein SOTA Mugl auf Fehmann bzw. kurz davor (weil so nieder) und so das klappt: das Laufenlassen des Maschinensenders. Dazwischen gestreut am Abend nette Plaudereien am Funk oder gar in Präsenz so such das ergeben sollte. Falls Ihr Empfehlungen für uns habt, bitte einfach auf dieses Posting antworten.
73 OE1IAH
-
Hi!
Meinst sowas? http://donkey.oe1iah.at/Produkte/Bauteiltester.shtml vertreibe solche Dinger in meinem QRL kostet unter €30,-
-AH-
-
Nun, wie viele Artikel hat Arthur denn schon veröffentlicht, wie viele Vorträge gehalten und was hat er denn
bisher für den Nachwuchs getan? Kritik, vor allem konstruktive ist gut, es braucht aber Aktivitäten.Na dann schau' Mal seine Videos...