Posts by OE1IAH

    Folks!

    Bei allen Programmen steht im Vordergrund HAMs zu Aktivitäten zu bewegen. POTA entstand in den USA, das erkennt man noch immer an den "Spielregeln". Die sind IMHO recht großzügig um ds Ziel die Leut' zu Aktivitäten zu bewegen.


    SOTA Spielregeln wurden einmal verschärft, im Wesentlichen ging's um die Schartenhöhe (eigentlich Tiefe zwischen 2 Gipfeln). Mein Eindruck war daß es irgendwo in Ländern sehr kreative Auslegung gab. Da wurde einmal zusammengeräumt, mit einher gehenden Kollateralschäden. Problematisch ist nach wie vor die Vergabe der Punkte pro Gipfel. 10 Punkte Berge brauchen in OE oder HBx einiges an Wanderaufwand. Andernorts sind 10 Punkte mit dem Auto befahrbar auf spektakulär niedrigen Niveau. Da wär' bei SOTA noch was nachzubessern im Sinne des Programms.


    POTA hat Gebiete als Ziel, da gibts oft viel Fläche zum Aussuchen wo man seine Antenne hinstellt. Wie auch immer das Ziel ist Aktivitäten abseits des Shacks zu triggern und zu dokumentieren

    -AH-

    Wenn du das nächste Mal auf dem Berg bist, verfasse doch mal eine Ankündigung, vielleicht finden sich ja hier einige die versuchen dich zu empfangen. Von zu Hause oder vielleicht selbst von Bergen.

    Mach Bilder, Videos von deinem Ausflug, der Technik, der Landschaft. Berichte davon. Wie war es für dich, warum machst du es, was begeistert dich, was nimmst du für dich mit. Hier bei youtube, twitter, meinetwegen Tiktok. Vielleicht begeistert es andere und das nächste Mal ist ein weiterer irgendwo bei sich auf dem Berg.

    Wir habe großteils ohnehin gemeinsame Sicht der Dinge.


    Zu SOTA bin faktisch jedes Wochenende am Berg, immer auf SOTAwatch angekündigt und Berichte der Wanderungen stehen auf meiner WEB Seite http://oe1iah.at/Betrieb/SOTA_Daten1.shtml


    Problem der Contesterei ist: es werden schwache Stationen ignoriert, es sind dann auch faktisch keine Gegenstationen die nicht Contesten wollen am Band, weil eben Rücksichtslosigkeit beherrscht. 30m Band nutze ich viel. Was aber tun wenn Mitwanderer kein CW können? Ja ich bin dabei ihnen die Vorteile vorzuführen, selbst als Anfänger gelingt einem das. Wenn ich auf Kurzwelle aktivieren will setze ich ein Selbstspottinng auf SOTASpotter. Da kommen EA3DT, F4WBL, SV3IEG und die anderen bekannten Chaser meist zurück. Aber auch die klagen sowohl in SSB als auch in CW über den "Kriegszustand" am Band. Die Veranstalter der Conteste müssten nur kleine Bereiche in den Bändern für QRP in den Regeln aussparen. QSOs dort werden mit Strafpunkten bewertet, dann wäre das schnell wieder frei.

    -AH-

    das kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Um an einem Contest in CW teilnehmen zu können muss ich:

    Hi!

    • Als CW Anfänger höre ich in den Contest QSOs kaum was, ist mir zu schnell. Fast alles wird vom Computer aus gegeben, wohl auch gelesen. Viele sind sogar sehr stolz drauf gar kein CW zu können. Hab' mehrere in meinem Club die das so machen. Die benutzen Geschwindigkeiten bestätigen mir das auch noch.
      Es braucht weder Prüfung noch Kenntnisse um solche CW Kontakte zu machen.
    • x mal das CALL nachfragen und immer 5NN zu antworten ist Unfug - scheint aber Contestkultur zu sein - dafür habe ich gar kein Verständnis. Auch als Beginner kann man ein S-Meter ablesen und die Ziffern zu geben abseits von 5 und N ist auch kein Hexenspiel!
    • egal ob QRP Bereich oder QRS Bereich man ignoriert diese Empfehlungen, das verscheucht jede kleine langsame Station

    Contest ist Krieg, behaupten viele. Meinst Du da gäbe es noch Platz für HAM Spirit?


    Wer Contesten will, soll das tun, insbesondere auch in CW. Man sollte aber bei aller Begeisterung für das persönlich interessante Thema (hier Contest) auch dran Denken, daß es auch zum Contesttermin andere gibt die sich freuen würden Betrieb machen zu können. Meinen Erfahrungen nach ist das aufgrund von Rücksichtslosigkeit und Brutalität im "Kampf" nicht möglich. Ich hock' oft wo auf einem Berg am Samstag suche lange auf den KW Bändern nach einem Kontakt.


    Zurück zum Threadthema: das was man da zu hören bekommt zumindest in Mitteleuropa ist keine Werbung für Telegraphie.

    -AH-

    Mal eine Frage an die CW-Morsetelegrafie Enthusiasten hier im Forum:

    Wer von Euch hat sich die Fähigkeit zum Geben und Hören von Morsetelegrafie angeeignet, ohne dass es eine Voraussetzung für die Erlangung der A oder B Lizenz war? (also nach 2003)

    Ich! Bin seit Oktober 2020 dabei zu lernen, mühe mich gewaltig ab und hab' das Ziel die freiwillige Prüfung abzulegen

    -AH-

    Wie wär's, wenn wir aufhörten, FT8 etc. als vollwertige QSOs hochzujubeln.

    Das hilft / ändert nix beim Thema CW. Immerhin kann man damit die aktuellen Ausbreitungsbedingungen und Qualität der Verbindung etwas einschätzen. Die FT8'er stören wenigstens nicht, lösen nur Neid bei manchen aus wenn man sieht wie viel in deren Frequenzbereichen los ist und wie wenig anderswo.

    Wie wäre es, wenn wir aufhörten, Contest-QSO als vollwertiges QSO zu betrachten?

    Das Thema hat Bezug zum Thread. Ein "QSO" bei dem x-mal das CALL nachgefragt wird und dann mit 5NN quittiert wird ist grober Unfug und schädigt die Anstrengungen CW als interessante Betriebsart zu betrachten.

    -AH-

    Meine Empfehlung für alle, die sich in dem langsamen Bereich unter 15 wpm "quälen" und dann an ihre Grenzen kommen: Schaut mal nach, ob ihr auch doppelt decodiert.

    Damit belastet Ihr Euch mehr und der Sprung zu höheren Geschwindigkeiten ist dann ungeheuer schwierig.

    Es wäre dann besser, mit entsprechenden Trainingsmethoden/Software die Telegrafie noch einmal neu zu erlernen, mit einer Buchstabengeschwindigkeit von 20-25 wpm starten.

    Zumindest hat mir das geholfen, da einen guten Sprung voranzukommen.

    Full ACK!!!!


    Es ist aber ein Unterschied wie schnell das Zeichen selbst läuft und wie schnell die Wörter sind. Ich kann ohne Probleme >30WPM einzelne Zeichen hören brauche dann aber ein paar Millisekunden um das zu schreiben. Dann das nächste. Mit HeadCopy habe ich nach 3 Zeichen die ersten vergessen. Auf diesem Nieveau sind viele - wollen aber nicht drüber reden. Dann gehts um 8 oder 10 WPM, das bräuchte der Funkpartner gar nicht. Ich komm' locker mit 15-18 mit auch wenn das Zeichen selbst auf >30er Speed gegeben wird.

    -AH-

    Und gerade die intensive Nutzung von FT8 lässt alles andere drumherum immer mehr verwaisen. Ich bezweifle, dass das im Sinne des Erfinders war...

    Definitiv war das nicht die Absicht, es sollten Signale unterhalb der Rauschgrenze herausgerechnet werden. Ich kenne OMs die ihre >1KW von der Clubstation aus in FT8 wortreich argumentieren....


    Ein Grund weshalb FT8 beliebt ist, ist der Umstand, daß man das QSO so einfach einsacken kann. Versuch einmal mit 12WPM CQ zu rufen und beobachte wie lange es dauert bis Du eine Antwort bekommst und wie viele solche QRS QSOs Du machen kannst. Die QRQ Leut' sterben aus, ist einfach so und dann?


    Ich halt die Frage für sehr wichtig. Es wird sich nix ändern wenn niemand bereit ist Nachwuchs Arbeit zu leisten.

    -AH-

    mit Gruß (denn 73 bleibt der Telegrafie vorbehalten)

    Womit Du Dir einen der Haupursachen für das "Aussterben" der verschiedenen Betriebsformen in Telegraphie schon selbst gegeben hast. Alles was "überheblich" beim Gegenüber ankommt, auch wenn's nicht so gemeint ist, schadet der Sache. Bei mir ist es so angekommen!


    Wenn man Abkürzungen die aus der Telegraphie kommen korrekt benutzt sehe ich keinen Grund solang man es nicht übertreibt diese auch in Sprache oder Schriftform zu benutzen. Alleine der Name dieses Forums spricht Bände zu dem Thema. Es würde wohl niemandem einfallen QRP irgendwie in Langform als Forumsname zu benutzen.


    Ich habe nach 40 Jahren vor etwas mehr als 18 Monaten wieder von 0 an zu lernen begonnen - es war alles weg. Ich kann Buchstaben mit 30WPM mit etwas Pausen dazwischen gut aufnehmen. QSOs schreibe ich auf, mit HeadCopy kann ich noch nicht viel. Ich habe hier im Großraum Wien einige OMs die mir Gegenstation sind. Sie berichten mir von Fortschritten, mir geht es zu langsam. Ich gebe dzt. mit 12-15WPM an der Straight-Key, unter 18-20WPM kann ich ohne Farnsworth mitlesen mir fehlen aber regelmäßig Buchstaben. Im Freitext meist kein Problem das am Papier beim drüberlesen zu ergänzen. Der zu erwartende "Hacker" ist das Aufnehmen von Rufzeichen, das muß sicher sein, also nachfragen.


    Abseits meiner Sparringpartner finde ich kaum jemanden der auf CQ Rufe mitz 12-15WPM antwortet. Aus dem Papagei mit 30WPM kommt rasch wer zurück. Ich mache viel SOTA da kommen Chaser geradezu verlässlich zurück auf den HF Bändern aber auch nur mit 5NN TU ... Von denen will keiner ein QSO führen. Die wollen möglichst viele Punkte sammeln daher schnell und kurz. Ich bin froh daß es die gibt hat mir schon manch eine Aktivierung gerettet.


    Alle die drüber jammern, daß keiner CW macht müssen nachdenken ob ihr eigenes Verhalten diese Betriebsart fördert. Zu Zeiten von Contest wird rücksichtslos alles mit QROOOOO und QRQQQ niedergemacht ganz besonders beliebt die Bandbereiche die eher QRP oder QRS Bereiche sind. Anfänger sind verschreckt. Wenn jemand versucht QRS PSE zu geben wird einfach mit QRQ geantwortet, wenn man Glück hat ein ? oder einfach drüberbügeln. Das stellt sicher, daß dann CW zur Seite gelegt wird. Übrigens in Phonie ist es um nix besser... Manche OM sagen: "Contest ist Krieg da gibts keine Regeln" ja das kann ich bestätigen

    -AH-

    Sicher? Klar hat man mehr Oberfläche, weil es aussen Welliger ist.

    Wie ist es innen wo luft ist? Innen Kontaktieren sich ja die Drähte.

    Yep habe so schon einige Spulen und Überträger gebaut. Klar nix wo mehrere Lagen Draht aufgetürmt werden müssen. Ich verstehe die Frage des UP in Bezug auf Luftspülen oder einfache Überträger

    -AH-


    ...

    Folks!

    Bin grad' am Nachdenken über die Ausrichtung von Magnetloop Antennen. Die Diagramme zeigen, daß die Abstrahlung in der Achse des Ringes sind. Die Ringe sieht man meist senkrecht stehen. Durch den Ring hindurch geschaut ist das Minimum. Die Abstrahlung in der Ringrichtung erfolgt nach allen Seiten also nicht nur vorne und hinten sondern auch nach oben und unten.


    Nun die Frage die mich beschäftigt: nirgends werden die MagLoops liegend benutzt - warum? Abseits von Betrachtungen zur Polarisation der Abstrahlung ein liegender Ring hätte die Abstrahl-Minima nach oben und unten. Abseits von NVIS Anforderungen wäre das eeh gewünscht. Das wird aber nirgendwo so beschrieben. Ich vermute dafür gibt es einen Grund. Weiß jemand mehr dazu?

    OE1IAH

    ... interessante Sach' mit Euren Zoll Problemen. Ich importiere viel aus unterschiedlichen Gegenden der Welt. Logistiker so ziemlich alles was es gibt. Ich war noch nie persönlich beim Zoll um was auszulösen. Einzige Ärgerlichkeiten der vergangenen Jahre waren Sendungen mit längeren "Stücklisten" die bei der Verzollung mehrfach zurückgelegt worden sind. Von Kunden die dort arbeiten weiß ich daß das ein Versuch ist sich "Mühsal" vom Leib zu halten, in der Hoffnung ein anderer Kollege wird das erledigen. Eine Beschwerde hat dann die steckengebliebene Sendung meist sofort "entblockiert". Es war da aber nötig von sehr weit oben in der Hierarchie nachfragen zu lassen. Das motiviert dann zu aberwitziger Schnelligkeit beim "Amt" hier halt die Zollverantwortlichen in den Lagern der jeweiligen Logistiker. Wobei die Post da am auffälligsten ist, da gibts öfter diese Zurücklegungen.


    Meine Vorgangsweise: wenn vom Zoll eine Nachfrage kommt alles an Schriftverkehr, E-Mails, Screenshots und Dokumentation der Bezahlung denen zusenden. Man muß verstehen der Zoll hat neben der Verzollung auch die Aufgabe unplausibles zu identifizieren. Ein Teil das plötzlich nur 10% von sonst berechneten kostet fällt auf. Ich importiere Elektronik, da ist es schwer für den Zöllner das zu bewerten. Daher Paypal, Kreditkartenbeleg, oder Banküberweisung als Beleg anfügen. Das erleichtert dem Zoll die Arbeit und beschleunigt die Abwicklung meiner Sendung. Dort arbeiten auch nur Menschen und denen kann man bei der Arbeit helfen.

    -AH-

    Die Rückabwicklung der Bestellung ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber ich stufe die Mail als Phishing ein.

    Hi!

    Was Du da bemerkt hast ist faktisch Alltag bei mir. Pro Woche zumindest ein, meist mehrere solche Versuche. Da zähle ich die Fraudmails die die Mailfilter erkennen gar nicht dazu. Da muß man immer genau lesen oder sich die Mailheader ansehen was bei fast allen Mailprogrammen, bei mir Outlook, eeh ganz einfach geht. Ist aber nicht unbedingt was für Leut' ohne IT Kenntnisse.


    Es gibt noch Steigerungsformen dieser "Geldbeschaffung". Dabei werden ordentliche Gerichte getäuscht, man erhält fremdsprachige Korrespondenz und wird aufgefordert für Irgendwas zu zahlen. Meist Spanien, Bulgarien, Griechenland, aber auch Luxemburg mit französischen Dokumenten. Ich kann kein französisch. Das Irgendwas kann eine Fakebestellung sein, oder die Aufforderung einer Rückabwicklung. Meist wird das bei Widerspruch nicht weiter geführt, kann aber auch jahrelang laufen und bis ins Strafrecht eskalieren. Für kleine Händler wie EPUs oder eben Endverbraucher extrem gefährlich, das kostet viel Zeit und Aufwand.

    -AH-

    Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht erst mal Google bemühe, wenn ich auf dem Band ein Call höre, sorry.

    Nachdem es schon lange keine Call Bücher gibt, schauen jene die das interessiert recht häufig online nach wenn man ein neues Call empfängt. Ich weiß, daß das sehr sehr viele Leut' so halten. QRZ.com ist da halt das häufigst benutzte Werkzeug zur Klärung, alle anderen haben mit großem, Abstand geringere Bedeutung.


    Das ist so und wenn man das nicht mag ist es auch OK.


    Es müssen nur der "Nachschauer" akzeptieren, daß es Besorgnisträger gibt. Genau genau diese müssen wissen daß das viele einfach nicht verstehen warum man in einem Hobby in dem es um Kommunikation geht genau diese abwürgt. Viele nehmen das zur Kenntnis und ziehen Konsequenzen, wie die Vermutung von Schwarzfunk, auch wenn es nicht stimmt. Das ist natürlich gelegentlich eine Fehldeutung, trifft aber weit häufiger zu. Den Konflikt wird man aber nicht lösen können mit Diskussionen wie hier.

    -AH-

    Wer auf seiner Seite etwas anbietet, sollte dies als Link zur Originalquelle tun.

    FULL ACK! - man kann das gar nicht oft genug empfehlen, widerholen, erinnern udglm. vor allem das Linkziel auch in Textform anbieten und nicht in Linkverkürzern verstecken auch wenn's scheinbar gut gemeint is.

    Fast immer schau ich auf die QRZ.COM Seite meines Anrufers oder QSO-Partners aus Gewohnheit.

    FULL ACK! Es gibt eine Reihe weiterer Quellen von Infos und Quellenseiten - aber QRZ.COM ist irgendwie überaus zentral geworden zum Nachsehen. Wenn dort gar nichts zu finden ist, oder erkennbar schlecht gewartet, läuten die Alarmglocken. Aus eigener Erfahrung und im Austausch mit anderen ist da überaus oft daran als Indiz zu erkennen es passt was nicht. Von SK beginnend bis sonderbarer Habitus des OM/YL alles drin. Wenn wenig Zeit ist breche ich dann die Suche ab und lass' das QSO aus oder die Bestätigung.


    Wenn man QRZ.COM nicht mag, das jedem in der Einschätzung überlassen werden muß, das sollte man respektieren. Es wäre aber höflich anderen gegenüber einen Eintrag zumindest mit einem Hinweis oder ein Link zu der bevorzugten Infopublikation zu hinterlassen. Muß man nicht aber ist nett gegenüber anderen denen man das "Rückbestätigen" so erleichtern kann.

    -AH-