Posts by OE1IAH

    Hi!

    Ein 1:9 Übertrager und ein L/C Match (das ist ja meist im Tuner) machen aber unterschiedliche Dinge. Das Ergebnis dem TRX 50Ohm vorzuspielen erreicht man. Ein Tuner am Speisepunkt ist sicher besser als ein fixer 1:9UNUN. Dann könnte man auch noch "spielen" ob an die Drahtlänge nicht besser wählt so das mechanisch möglich ist.


    Wenn Du ein Radial ähnlicher Länge anschließt modifiziert man die "schlechte" Endfed Random-Wire, zu einer Art Dipol. Die Impedanzen sind dann anders und auch die restlichen Antenneneigenschaften. Das ändert sicher einiges an der Antenne!

    -AH-

    AH, danke für den Link. Wie ich gesehen habe, verwendest Du die Antenne mit 6.5 m Strahlerlänge, womit Du auch die Diagramme gemacht hast. Wie lang ist Dein Koaxialkabel und falls vorhanden, das Kabel zur Stromversorgung vom TRX? Wie hoch ist der Antennendraht?

    Hi!
    TRX ist meist der IC705, gelegentlich mCHF. Stromversorgung EREMIT Akku mit ~20cm Zuleitung zum TRX.


    Koaxkabel ~3-5m habe verschiedene RG58, Aurcell5/7 was sich halt so ansammelt. Das Kabel wird möglichst viel davon am Boden liegend verlegt. Mantelwellensperre nutze ich nicht, sollte man natürlich aber bei maximal 10W passiert nicht viel. Häufig habe ich auch noch den mAT Tuner für den IC705 im Kabelweg, wobei der Tuner wegen dem Steuerkabel in der Nähe des Funkgeräts ist.


    Aufbauhöhe der Antenne zu niedrig, geht halt meist nicht anders. Endpunkt Baum, Gipfelkreuz odglm mit einer Leine an der ein Wurfsack hängt. Durchaus auch eien Schlaufe am Ende des Drahtes an einem Zweig eingehängt, 1:9UNUN mit dem CoaxKabel gespannt und das Kabel mit einem Stein am Boden fest gehalten. Speisepunkt 1 bis 1,5m mit dem Bestreben besser höher.

    -AH-

    [...] Bin vor kurzem bei Wiki erst darauf gekommen, dass es langdraht und random wire gibt und dass das was Unterschiedliches bedeutet. Gibts für die random einen feststehenden deutschen Begriff?

    Hi!

    Random bedeutet Zufällig oder beliebig, im Kontext der Antennen ist das alles andere als Zufällig und schon gar nicht beliebig oder ungenau eher im Sinne von "ungefähr".


    EndFed Antennen haben Längen die bei Teilen/Vielfachen der Wellenlänge sind, dadurch werden sie resonant haben am Speisepunkt eine hohe Impedanz. Sie arbeiten nur auf ganz bestimmten Bändern und deren Vielfachen oder Teilen. Damit sind meist die WARC Bänder nicht dabei. Die UNUNs sind typische 1:49 oder 1:64


    RandomWire Antennen haben auch spezifische Längen. Dort aber nicht um Resonanz des Antennendrahtes zu bekommen sondern um die Impedanz so in etwa im Bereich 400-600Ohm zu haben. Wenn man dann einen 1:9 UNUN nutzt transformiert man das in die Nähe von 50Ohm. Das reicht völlig aus, minimiert den Aufwand. Kombiniert mit einem Tuner, eigentlich unnötig, macht das das Funkgerät zufrieden, die Antenne ist aber immer noch bescheiden. Ich hab' so ein Vieh im SOTA Rucksack. In Notfällen ist das immer noch besser als keine Antenne.

    Wenn man die Impedanzen zur Drahtlänge betrachtet fallen Stellen auf an denen die Impedanz auf vielen (allen) Bändern in dem Bereich um 500 Ohm liegen. Das sind so ungefähr 6m, 8m, 13m, 26m, hängt auch stark vom Aufbau der Behelfsantenne ab. Also Random in Sinne von egal, ist so eine RandomWire Antenne nicht. Ziel ist etwa 500Ohm Impedanz zu haben um nach der Transformation in der Nähe von 50Ohm zu sein. Das bringt die Stehwelle auf 1,1-1,5 und das reicht aus um das Funkgerät glücklich zu machen. Man bekommt auch brauchbar HF in die Luft damit. Resonante Antennen sind natürlich besser!

    -AH-

    @152 Der Anteil von CO2 am Gasmix der Luft ist sehr klein und hat sich nur wenig verändert 200 Jahre zurück schauend. Wenn man CO2 alleine betrachtet hat man Steigerungen und lokal rund um die bekannten großen Emittoren wie Industrie, Waldbrände, Vulkane ganz besonders. Dennoch im Gasmix ist CO2 dabei und hat sich erhöht aber wit geringer als es das zusätzliche Einbringen durch den Menschen sichtbar werden müsste. Das ist der Punkt. Ist CO2 das Gas das wir beobachten sollten oder ist es was anderes? Keinesfalls will ich die Umweltproblematik in Frage stellen, hoff' ich werd' nicht missverstanden.

    -AH-

    Folks!

    Danke für die Anregende Diskussion mit einigen interessanten Beispielen. Folgendes will ich nachtragen fehlt:

    • CO2 als alleinige Messgröße ist falsch gewählt um Klimaverbesserungen zu erreichen. Der Globus hat's geschafft die CO2 Werte in den vergangenen 200 Jahren seit der Industriellen Revolution abseits lokaler Hotspots einigermaßen konstant zu halten. Soll keine Ausrede sein Dreck zu machen, nur die Frage ob wir nicht ein ungeeignetes Gas zum Betrachten der Umweltproblematik benutzen. Wenn man falschen Zielen nachläuft ist es erwartbar das diese nicht erreicht werden.
    • Die Idee in Europa via Anarchie die Gesellschaft neu zu gestalten hat man mehrfach über Kriege laufen lassen, hat nicht funktioniert. Jetzt klebt man sich auf Straßen um etwas zu erzwingen was argumentativ nicht zu erreichen ist weil es dafür keine brauchbaren überzeugenden Argumente gibt. Daher abermals der Weg die Gemeinschaft zu spalten und über das entstehende Chaos seine Vorstellung durchzusetzen. Warum soll das diesmal so gehen, erzeugt nur Aufwand der meist einhergehend umweltschädlich ist.
    • Europa wirtschaftlich zu zerstören um die Produkte mit wesentlich größeren Umweltschäden außerhalb zu produzieren lässt auf die geistigen Fähigkeiten jeder schließen die das fordern.

    Viele andere Gedanken wurden schon präsentiert, das brauche ich nicht nochmals zu schreiben.

    -AH-

    Welche Antennenkonfiguration hast Du verglichen?

    Ich hab' verschiedene End-Feds auf einen Berg geschleppt. Teilweise Draht teilweise Teleskop Verticals. Weiters HFP1, MP1, MC 750, eine Up&Outer, ein Dipol was sich halt so ansammelt. Dann im Band aber auf verschiedenen Frequenzen CQ gerufen. Gelegentlich QSOs gefahren wenn jemand geantwortet hat, und gefragt ob ich Ants vergleichen darf. Tw. nur um die Eintragungen im RBN zu haben. Bei den nicht resonanten den mat Tuner benutzt immer am IC705.

    -AH-

    Die lange Antenne mit Antennentuner hat einen grösseren Gewinn als eine auf Lambda/4 zusammengeschoben Antenne. Und ist komfortabler beim Bandwechsel.

    Hmm, meine Erfahrungen und Beobachtungen sind aber andere. Praktische Kontrolle der Tests durch Nachsehen der Reports via RBN.


    Ein resonantes Antennenkonstrukt, selbst wenn es "gemogelt" ist mit Verlängerungsspule, oder eben nur kurze Teile der Wellenlänge hat bessere Abstrahlcharakteristik als ein Strahler der via Tuner in der Impedanz angepasst wird. Ein Tuner kümmert sich im Wesentlichen um die Impedanz um möglichst viel Sendeenergie in die Antenne zu stopfen.

    -AH-

    Folks!

    Die Teile vom UP verlinkten Teile erinnern sehr stark an die MC 750 verfügbar z.B. bei WiMo. Hier wird die Resonanz durch Verändern der Strahlerlänge eingestellt. Die Antenne folgt dem Prinzip der Groundplane. Ich hab die MC750 im Einsatz funktioniert überraschend gut und unkompliziert. HFP1 und MP1 arbeiten mit den verschiebbaren Verlängerungsspulen. Dort ist der Strombauch der Vertical im Wesentlichen im Bereich der Verlängerungsspule, das schwächst das ausgesendete Signal. Wenn man ohne Verlängerungsspule sein Ziel erreicht bringt man etwas mehr HF in die Luft. Der Strahler wird ohne Verlängerungsspule natürlich deutlich länger.

    -AH-

    Folks!

    Ich habe mir auch den USB tick bestellt. Habe von der OE Post dann eine Info bekommen daß der Warenwert unplausibel sei. Meine Rückfrage wer mir was zusendet und welche Wertangabe da sei wurde unbeantwortet gelassen. Da scheint der Vorgang ziemlich sinnbefreit abgewickelt worden zu sein. Mein Eindruck: "wie möchten die Sendung zur Arbeitsvermeidung lieber zurücksenden". Nach vielen Mails hin und her, man merkt beim Zoll die Unwilligkeit da klärendes zu liefern, habe ich erraten daß das die Sendung mit dem Stick ist. Zeitgleich habe ich nämlich auch eine SOTA Award-Sendung erwartet; diese kam ohne Zollgebühr durch. Dann nach etwa 2 Wochen wurde das zugestellt Zoll und Gebühren ~ €30,-. Zollanteil kaum der Rede Wert, eine Unmenge an sonderbaren Gebühren und ähnlichem, jeweils mit kryptischen Ziffern bezeichnet als Begründung - also keine Begründung wofür das Geld verlangt wird. Man merkt man will den Bürger verärgern, der Aufwand der da getrieben wird kann auch durch die ärgerlichen Beträge nie und nimma abgegolten werden. Das Problem scheint die Bagatellbeträge wurden abgeschafft um die betrügerischen Niedrigdeklarationen aus China abzufangen. Jetzt fühlt sich der Zoll mit diesen Kleinsendungen wohl überlastet und versucht destruktiv den Leuten auf den Nerv zu gehen nur ja nix mehr aus dem Ausland zusenden zu lassen.


    Wenn man das Pech hat einen besonders destruktiven Bearbeiter am Zoll zu haben geht die Sendung gleich zurück - Pech gehabt. Ich habe das öfters erlebt auch QRL mäßig. Jedes mal Beschwerte eingelegt und viel Admin Aufwand im Finanzressort ausgelöst. Anders kann man dem nicht beikommen, die Verwaltung kann man nur mit deren "Waffen" beschäftigen, bis es so viele Fälle gibt daß die Regelungen wieder vernünftiger werden. Alternative ist man kann nix mehr aus dem Ausland beziehen, wollen wir das?

    -AH-

    Hi!

    Ist sehe keinen Vorteil QRK zu fragen, gegenüber RST. Der Einwand von DF5WW zu den Logging-Programmen die QRK nicht kennen ist wohl sehr wichtig. Damit ist wohl auch klar warum alle das RST System nutzen.

    -AH-

    Hi!

    Wäre interessant wir die Ax1 Aufgebaut ist um mehr Verständnis zu bekommen. Ich bin immer sehr interessiert an Antennenformen die sich schnell auf und abbauen lassen als auch wenig Gewicht haben.


    SOTA erlaubt das Ankündigen und auch SelfSpotting. Ich mache immer Ankündigungen, wenn's zäh geht ein Spotting und das PileUp ist da - meist schon nach 15-30 Sekunden nach dem Absetzen.

    -AH-

    Hello!

    Ich find CW am Compi zu machen abwegig, dann ehrlich RTTY oder FT8 nutzen. Ich nutze aber gelegentlich einen Decoder am Streichelphone um nicht all zu oft nachfragen zu müssen, weil ich noch rasch ermüde beim Hören. Die Jagt nach hohen Geschwindigkeiten verschreckt viele Neueinsteiger oder Rückkehrer. Die erfahrenen Telegraphisten verbauen sich durch konsequentes ignorieren langsamer Partner oder gar QRS Bitten das Nachwachsen weiterer QSO Partner. Vom Hören her meine ich daß da viele PCs geben, so langes extrem regelmäßiges schnelles fehlerfreies Geben ist unplausibel. Menschen machen gelegentlich Fehler. Das kann zu QRQ QSOs führen die zwischen 2 PCs gemacht werden - will ich das?


    Zur Sache CW besser am Compi zu decodiere, das finde ich durchaus interessant. Sowohl technisch als auch für die Weiterentwicklung unseres Hobbys - so man das nicht missbraucht. Ich denke da an Skimmer die ja irgendwie die Rufzeichen erkennen müssen um RBN und ähnliches zu befüllen.

    -AH-

    Hi! Einfach auf den Einzelfrequenz Modus wechseln, dort das andere Band reintupfeln und wider zurück in den Multimodus - DONE!

    -AH-

    Hi!

    Bei Antennen ist es immer wichtig denen nicht zu verraten daß sie eigentlich nicht funktionieren dürften. Solange sie das nicht wissen und der Eigner auch nicht zu verrannt in Messwerte ist funktioniert die Sach' trotzdem zur Freude des OP. Also niemals Antennenbuch oder Rothammel in Sichtweite der Antenne aufbewahren - SCNR :)

    -AH-

    Hello!

    Zu der Zurückhaltung bei SMD bestückten Platinen: ich sehe etwas schlecht schon längere Zeit, habe mich aber vor Jahren durchgerungen mich mit der Bauform zu beschäftigen. Inzwischen "behaupte" ist es ist weniger frickelig ein mäßig kleines SMD Bauteil also 1206, 0805 und mit etwas Übung sogar bedingt 0603 zu bestücken im Vergleich zu bedrahteten Bauteilen. Mich hat da auch ein Techniker erst "überzeugen" müssen. Die Bauteile durch's Loch zu stecken, Beinchen umbiegen, Verlöten Abschneiden, ev. dann Bauteil nochmals auflöten weil's nicht ordentlich aufliegt auf der Oberseite. All das geht weniger frickelig mit SMD Bauteilen. Kleine Bauteile kann man mit einer Kopflupe "größer" machen - ohne geht's bei mir nicht. Guter Lötkolben mit einer sauberen Spitze und gutes Zinn ist halt Voraussetzung. Das erleichtert aber auch bei THT Bauteilen das Montieren. SMD Bestücken ist was neues im Hobbybereich, das wird immer beliebter. Viele einfache Bauteile gibt es gar nicht mehr in bedrahteter Form, werden nur noch als SMD Version angeboten. Bedrahtete Bauteile die lange so angeboten wurden sind aus der Mode, gibts derzeit noch. So wie Röhren wird's zunehmend schwerer Teile zu bekommen. Ich meine auch im Hobbybereich muß man sich der Änderung stellen, aufhalten kann man's nicht.


    SMD Löten: kleiner Zinn Punkt auf der Platine, diesen auflöten SMD Bauteil mit einer Pinzette seitlich reinschieben, damit das Bauteil hält. Dann die restlichen Füßchen nachlöten. Probiert es aus ist einfacher als THT Bauteil montieren.

    -AH-

    Ich finds wesentlich attraktiver bspw. den Text "das Essen ist fertig" zu hören. Und das nicht mal aus der Ferne und absolut ohne Funk. ;) Gut, damit kann man bei keinem OV-Abend angeben, aber irgendwas ist ja immer. :saint:

    ... doch wenn's gemorst daher kommt die Nachricht wirst sicher gewisse Aufmerksamkeit erregen :)

    @DL1DSN ja das mit dem einfach Kaufen hat sich in vergangener Zeit gar nicht mehr so einfach wie es sein soll heraus gestellt. Ich selbst habe eine Sammlungen Tasten und Paddles. Das womit ich gerne arbeite ist meist €100 und höher. Aus China habe ich einige Tasten die unter €100,- gekostet haben, es wird aber zunehmend schwierig diese zu beschaffen. Preise steigen dort und Versand in einzelne Länder wird wegen Formalitäten schwieriger.


    Unser Plan einige Varianten als Selbstbau Projekt vorzustellen soll Einsteigern einen Weg öffnen. Also etwas abseits ungenau arbeitender 3D Druck Lösungen. Für mich war's zusätzlich die Freude daran so etwas zu schaffen. Inzwischen nutze ich diese Taste oft. Fühlt sich eher weich an. Deshalb gibt einen Mod. der die Taste deutlich härter macht.


    Die Frage ob Taste oder Paddle lasse ich bewusst offen. Ich nutze beides. Paddle erleichtert vieles, Handtaste sollte man mMn aber auch beherrschen wiewohl hier die Geschwindigkeiten niedriger sein werden.

    -AH-