Beiträge von OE1IAH

    Hello!

    Die Dämpfung der Metallteile bei den verschiedenen Spulen, die's zu den diskutierten Verticals dazu zu kaufen gibt, ist für HAMs die im wesentlichen vom warmen/gekühlten Shack aus Betrachtungen anstellen sicher eine überaus interessante Sache, bei der man sein Fachwissen vorstellen kann. Vom bequemen Shack aus würde ich gar nicht an diese Antennenbauformen denken. Da gibt's viel schönere die man auch nachrechnen könnte. Full size 9 Element Yagi für 80m Band werden wohl wenige nutzen können, ebenso wie eine HF technisch nahezu ideale Spule die am Berg zerbricht und dadurch unbenutzbar bleibt.

    Mein Umbauvorschlag soll eine Anregung sein für jene die tatsächlich HF aussenden, statt nur drüber zu reden. Insbesondere wenn man das Spielzeug dazu erst mal irgendwo hin tragen muß. Sei es eine Wiese, ein Sumpf oder ein kahler Berg. Funkbetrieb bei Hitze, Trockenheit, Nebel Regen oder Schnee, kann man unter diesen Bedingungen eine brauchbare (nicht ideale) Antenne am geplanten Aktivierungspunkt aufbauen? Bei vielen der Outdoor Spielarten spielen Gewicht und Robustheit eine überaus wesentliche Rolle denen man bewusst gewisse dB Anteile opfert.


    Zu den Spulenkörpern: ich habe diese auf Fielddays mit höherer Leistung bis 100W mit Funkgeräten, die von großen Akkus gespeist worden sind betrieben. Ich habe nur eine geringe Erwärmung der Spulenkörper bemerkt. Daher erlaube ich mir den Rückschluß die befürchteten Wirbelströme, die sicher vorhanden sind, werden eher gering sein.

    -AH-

    Folks!

    Am Fieldday vergangenen WE in Altlengbach bei Wien habe ich ein Publikumsprojekt angekündigt und durchgeführt. Ein Mod der MC 750 um im 30m Band besser zu werden.

    Die MC 750 ist eine Vertical Antenne die durch Verändern des Strahlers, der ein Teleskopstab ist, über die Länge auf Resonanz eingestellt wird. Die ANT ist für 20-10m Band ausgelegt für 40m und 80m gibts Verlängerungsspulen. Klassischerweise wird die 40m Spule bei fast komplett eingeschobenem Strahler (Stückchen länger als die 28MHz Markierung) für das 30m Band verwendet. Das habe ich auf einigen SOTA Aktivierungen und SOTA Reisen der vergangenen Jahre auch so benutzt. Man braucht nicht weiter hier ausführen daß die Wirkung wegen dem kurzen Strahler nicht besonders ist. Daher eine Spule so abändern daß man bei möglichst weit ausgefahrenem Teleskopstab im 30m Band die Antenne in Resonanz hat. Das geht recht einfach, durch schrittweises Kurzschließen der Windungen der Spule. In meinem Fall waren das 7 Windungen die ich einfach "zugelötet" habe. Der CUL wurde kurz davor mit einer Feile von Lack befreit um den Draht einfach verlöten zu können.

    Die Vermessung zeigt überraschend gute Ergebnisse. Der SWR Verlauf ist natürlich nur ein Indiz zur Beurteilung der ANT. Im Vergleich zur klassischen 40m Spule vom identen Standort habe ich bei Gegenstationen deutlich bessere Reports bekommen.

    Fall jemand das nachbauen will die Verlängerungsspulen kann man leicht selbst bauen. Mir war der Spulenkörper ein Anliegen, daß das auch mechanisch gut ist. Die fertigen Spulen gibt's zu versiedenden Antennen, da hat man viel Ausgangsmaterial zur Auswahl. Quellen die diversen HF Spielzeug Anbieter, ePray, Amazon oder die Onlineshops im Morgenland. Aufpassen viele Ants gibt's mit metrischem oder mit zölligem Gewinde also M10 oder 3/8" ...

    OE1IAH

    Folks!

    Es gibt offensichtlich einige KH1 Anwender hier im Forum. Hat irgend jemand schon mal mit einem anderen Funkgerät mit Wasserfall oder einem SA nachgesehen, wie gut oder sauber die Signalqualität ist? Bei der geringen Leistung kann man wohl kaum viel Störendes anrichten dennoch würd's mich interessieren. Aussagen der hier Mitschreibenden wage ich ein bissl einzuschätzen. Gehe davon aus, wenn sich jemand die Mühe macht nachzusehen, daß das brauchbar sein wird

    Hintergrund: in Diskussionen wurde dem Gerät vorgeworfen Oberwellen auszusenden - was mich etwas wundert. Daher meine Bitte ob da jemand nachschauen kann oder das eeh schon getan hat.

    TKX

    OE1IAH

    Hallo Lukas!

    Am Funkgerät würde ich mal alle "Verbesserungen" abschalten die es da so gibt wie Compressor udglm Ausnahme den Tuner so der nötig ist. Wenn Du ein Zweitgerät als Empfänger hast mal schauen in geographische Nähe sollte das ohne jeglicher Antenne Deine Aussendung melden können. Wenn das nicht geht hätte man einen dringenden Ansatz beim Suchen.

    Sende mal ein CQ mit deinem Calls in CW aus, dann schaue nach im RBN ob und wie weit Du gehört wirst. Falls Du nicht in CW antworten kannst/willst wäre das zwar nicht die feine Art aber Du wärest bestimmt nicht der erste der das so "missbraucht". Die Skimmer lauschen am Band und melden mit einigen Sekunden Verzögerung deinen CQ Ruf wenn Du dort ankommst.

    -AH-

    Folks!

    LOTW ist wieder up 6 running ...

    Seit gestern Nachmittag europäischer Zeit geht das Ding wieder! Zur genauem Hintergrund habe ich nix gefunden. Daten sollen keine verloren gegangen sein. Umbau hat länger gedauert um mehr Vorsichtsmaßnahmen einzubauen - na nicht na ned - liest man immer nach solchen Vorfällen.

    -AH-

    1. DARC Distrikt Baden (A) Stand a1-499

    2. SOTA Stand a1-190

    Hi!

    Da plädiere ich für den SOTA Stand das ist geographisch etwas "weltumspannender" als ein OV Stand. Ich werd' am Freitag kommen und hauptsächlich am Samstag in den Hallen sein. Werd' am ÖVSV Stand sein und wechsle zwischen den Ständen und den Flohmarkthallen.

    Wollen wir einen Zeitpunkt für ein Treffen vereinbaren? Sonst wird's recht unwahrscheinlich daß man Forenkollegen trifft bzw. als solche erkennt. Ich laufe mit einem weißen Käppi rum siehe Profilbild.

    Arnold