Posts by OE1IAH

    Sehr interessante Frage!

    Hoff' es findet sich ein Berufener der hier was beitragen kann. Die Mantelwellensperren mit Ferritperlen über dem Kabel arbeiten über die induzierten Wirbelströme im Ferrit Material. Hege die Hoffnung daß ein Metallrohr so eine dämpfende Wirkung haben sollte. Weiß aber nix genaues nicht ned ;)

    lg Arnold

    Folks!

    Die AMIs haben es in den späten 1960'ern verlernt gescheite Gehäuse zu bauen. Das schaut immer irgendwie Homemade aus was da oft präsentiert wird. Wenn's anders ist schießen die Dinger oft durch die Decke zB Apple. Ich mache in der Modellbahn Welt kommerziell herum, selbst die aller kleinsten europäischen Hersteller bauen schönere Geräte als die AMIs durch die Bank.


    Für mich sind Tranceiver ohne einem Wasserfall udglm uninteressant. Man muß mit der Zeit gehen sonst geht man mit der Zeit - was leider viele Unternehmungen ständig neuerlich beweisen wollen müssen. Selbstverständlich gibt es Nischen die das nicht brauchen. Viele der HighTech IT Lösungen (DSR und ähnliches) brauchen viel Strom. Daher ist der genannte neue TRX um knapp €500,- durchaus eine Ansage, kann aber Stromverbrauchsmäßig auch ein Ärgernis sein. Im Vergleich dazu: was rechtfertigt den Preis des neues Icom 705 im Vergleich dazu? Der wird sicher >1k€ sein.

    Hatte letztens eine SOTA Diskussion am Funk mitgehört. Da ging's um SDR kontra klassische Lösungen. Der OM mit dem SDR hatte kürzere Akkulaufzeit aber mehr Kontakte im Log weil er die Möglichkeiten "gesehen" hat. Soweit ist das "Batterieargument" kaputt gemacht. Was hilft lange Laufzeit wenn ich den möglichen Partner garnicht finde?


    Zu der anonymen Mail: der "betroffene "in der Angelegenheit ist der anonyme Absender. Der hat ein Problem, sei es ein mentales oder ein technisches. Du hast für Dich mit guter Begründung gewechselt aus basta fertig wenn's für Dich OK ist! Nichteinmal ignorieren sowas!

    -AH-

    Hello!

    Das "verstecken" der Mailadressen war früher ein guter Weg, das ist aber schon lange her. Habe Experimente gemacht mit Mailadressen die ich angelegt habe die aber nirgends wo publiziert worden sind. Hatte nach relativ kurzer Zeit da SPAM drauf. Daher guter Filter und gut ist es. BTW habe in meiner Hauptdomain >5000 SPAMs am Tag, ist jetzzt in Coronazeiten auf 500 gefallen. Wird alles gut gefiltert, leider gibt's gelegentlich false positives. Da es leider genügend Leute mit mangelnden Kompetenzen gibt, überall draufklicken wo es wirklich großer Unfig ist, werden wir noch lange mit dem Mist kämpfen müssen. Die Auftraggeber der SPAMMer verdienen geld, daher wirds gemacht. MMn gibts nur eine Lösung gut filtern, das Verstecken von Mailadressen ist vorbei. Die Sammelrobotter werden immer schlauer und können sogar Sätze analysieren oder Bilder Lesen. Dauert manchmal etwas aber wenn eine Adresse in den gehandelten Listen drin ist bleibt das. Call Signs kann man nicht so leicht ändern, daher einfach einen Weg finden mit dem Problem, das früher oder später auftaucht, mittels technischer Mittel umzugehen.

    OE1IAH

    Hello!


    Habe gerade aufgrund des Vorpostings Methylenchlorid versucht geht nicht. Kali- und Natriumlauge gehen auch nicht, beides in konzentrierter wässriger Lösung :(

    73 OE1IAH

    Folks!

    Vor etwa 10 Jahren war ich in einem Gewerbebetrieb hier in Wien die Platinen gefertigt haben. Hochautomatisiert aber noch willig Kleinserien von einigen 100 Stück zu fertigen. Dort wurde der Lötstoplack den es in vielen Farben gab, grün war aber dominierend, mit einem Siebdruckverfahren aufgebracht und dann mit UV Licht gehärtet. Das ging überraschend schnell.


    Habe selbst auch das Problem gelegentlich das Zeug zu entfernen um Platinen umzustricken. Einzige Methode das wegzubekommen war bisher mechanische Verfahren. Also Messer oder Schraubenzieher bei kleinen Flächen oder Glasradierer bei größeren. Bisher habe ich keinerlei Chemie gefunden die den Lack weg bekommt. Das Zeugs muß viel aushalten, sowohl beim Reflowlöten als auch beim Schwallöten hat man da Oberflächentemperaturen von >300°C. Also das Zeugs kann schon was.

    73 OE1IAH

    Hello!


    Habe selbst auch noch keine befriedigende KW Antennenlösung gefunden. Auf jeden Fall ist jeder Versuch besser als von irgendwelchen theoretischen Problemen zu schwadronieren. Ausprobieren und sich dann den tatsächlich vorhandenen Themen widmen. Viele theoretische Probleme haben fürchterliche Angst vor der Praxis und flüchten schon vorab - unerwartete laufen leider zu :(


    Die Solarflächen selbst werden nicht stören, sondern falls das Photovoltaik ist, die Wechselrichter. Die dürfen eigentlich keinen Nebel machen, tun sie aber oft aber nicht immer, wobei meiner Erfahrung nach kein Zusammenhang zwischen Preis und Störnebel zu erkennen ist. In der Nacht sind diese Wechselrichter aber überaus "leise" das bestreiten aber die Theorieanhänger heftig. Woher sollte auch Energie für die Störung kommen wenn's finster ist.


    Unterstütze den schon gemachten Vorschlag: "Versuch macht kluch". Leihe einen Empfänger oder TRX und hänge einen Draht auf's Dach. Zum reinen Lauschen braucht der Draht nicht einmal eine Anpassung. Dann weißt Du mehr als vorher. Geht vermutlich schneller als diesen Thread zu lesen.

    73 Arnold OE1IAH

    Was mich schon immer gestört hat bzw. mir unverständlich war ist die Tatsache, dass Versandkosten in die Berechung eingehen. Schließlich hat der Versender bereits im eigenen Land Steuern dafür abgeführt.

    Hello!

    Schau's einmal so an, es geht darum den Staat zu finanzieren. Jetzt hat der Dich am Wickel und kann durch die mit Einbeziehung der Versandkosten ein paar Cents zusätzlich lukrieren.

    Ein Grund den ich einmal von einem Finanzbeamten gehört habe, der war nicht beim Zoll, sei daß man so verhindern will, daß das Produkt billig aber die Versandkosten überhöht angegeben werden um den Abgaben zu entgehen. Also Endbetrag ident, aber Versandkosten extrem hoch.

    "crime would not pay if government would run it" - das gibt's aber offensichtlich Ausnahmen siehe oben :)

    OE1IAH

    Hi!

    Ich hab' mir die 599 bestellt. War fix da und den Zoll hier in .at hat das nicht interessiert.

    Siehe http://oe1iah.at/Start/Morsen/Morsen.shtml bin in Sachen Morsen noch am Lernen und kann daher zu betrieblichen Vor- und Nachteilen keine Aussagen machen, da bin ich noch zu unerfahren. Eines sollte man auf jeden Fall machen das Kabel tauschen. Das mitgelieferte ist etwas steif. Ersatzkabel gibt's im wenige Euros überall wo's Mobiltelefonzubehör gibt.

    -AH-

    Moin,


    das sind wir schon. In DL heisst es offiziell Funkamateur. Und wir nehmen am Amateurfunkdienst teil.

    Bei der BNA nachzulesen. Wie es in OE offiziell von der Behörde gehandhabt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Ich auch hier in OE Lande so die Amateurfunker sind auf 11m zuhause ;)

    -AH-

    Hello!

    Da hab' ich noch eine semantische Frage. Sind wir primär Amateure oder Funker? Der wichtige Begriff sollte zuerst genannt werden. Schlage daher die Umformulierung auf "Funkamateur" vor.

    73 OE1IAH

    Großartig!

    Bin grad am blättern, wehmütig erinnere ich mich da an diverse Artikel. Verständlich daß man aus Copyright Gründen keine Scans oder PDFs bereit stellen kann wobei aber die Frage offen bleibt ob nicht doch durch die Registrierung eine Möglichkeit gegeben wäre. Private fair use könnte das möglich sein. Gibt's juristisch gebildete die da eine Aussage wagen? Ich betreibe in .at eine Seite (derzeit durch Trojaner zerstört aber am Recovern) die die Waschzettel von Modellbahn Produkten anbietet; http://www.waschzettel.at da habe ich ein ähnliches Problem. Habe da aber von vielen Herstellern das OK bekommen bz.w da wo ich das nicht bekommen habe hinter eine PW-Wall versteckt, was zumindest hier in .at OK ist.

    73 OE1IAH

    Folks!

    Mein Hauptberuf beschäftigt sich mit Modellbahn, ich baue Elektronik dafür. In dem Bereich wird seit den späten 1980'ern der Tod herbeigeredet. Die Nachwuchsarbeit ist dort auch ein Riesenthema. Es gibt deutlich weniger Nachwuchs als früher aber es gibt ihn. Die späten Teenager und Twens haben andere Prioritäten als wir ältere. Wenn man offen bleibt finden viele nach der Gründung von Familie und Etablierung im Berufsleben zurück zu den Hobbies. Das "Virtuelle" der PC Welt liefert einfach nicht das was unser Hobby oder auch Modellbahn bieten.


    Zum SWR Film: das ist ein typischer Fehler der Filmemacher. Das Einfache die Stereotypen werden abgefilmt, da braucht man nicht nachdenken. Die Protagonisten werden irgendwie verschroben bemitleidenswert dargestellt und schließlich die Geschichte mit dem Bier. Das weiß man aber vorher, wenn man solche Reportagen anschaut. Somit Vorwurf an das Filmteam als auch an die prortraitierte Gruppe. Es gibt aber auch gute Geschichten über uns. Wenn man in so einem Film schon abgelichtet wird dann muß man, jeder Einzelne auch dran denken, aufzupassen wie die Außenwirkung ist. Daher nur verständliches präsentieren, und auf keinen Fall irgendwas mit Alkohol. Auch wenn das noch so banal ist, in den Medien darf das nicht auftauchen.


    Nun zum Thema Aussterben: nein da habe ich keine Sorge das wird nicht passieren. Es wird sich so wie bisher viel verändern. Wenn wir offen für neue Mitglieder sind werden neue gerne kommen.

    73 OE1IAH

    Folks!

    Heute früh ist ein Newsletter von Conrad eingetrudelt. Da wurde eine PowerStation Oder# 2159431 (deep links funktionieren auf der C Seite meist nicht) angekündigt die bei mir einen gewissen "haben will" reflex ausgelöst hat. Das Gerät kann diverse USB Anschlüsse versorgen und hat einen 230V Wechselrichter mit einer Schuko-Buchse. Scheint irgendwie interessant um an unversorgten Stellen Power zu haben.

    Da ich gelernt habe Impulskäufe zu vermeiden will ich Euch einerseits darauf aufmerksam machen und auch Eure Meinung zu dem Ding erfahren. Für den AFU Betrieb ist die 230V Variante wohl einerseits ineffizient und wegen zu befürchtender Oberwellen möglicherweise ohnehin ungeeignet. Das müsste man erforschen.

    Da das Ding eine USB-3 und Typ-C Buchse hat und auch angegeben ist daß es da 12V mit 1,5A liefert. Daher könnte es für QRP Betrieb durchaus interessant sein. Die Kombination der Versorgungsmöglichkeiten sehe ich vor allem als interessant an. Man schleppt heutzutage viel an Zeugs rum das via USB 5V versorgt / geladen wird. Nur ein Teil rumschleppen zu müssen wenn man offgrid ist mach das für mich interessant. Das Kisterl wiegt 700g. Für die 12V Versorgung bräuchte man aber noch etwas das via USB-3 bzw USB-C die Powerstation dazu überredet auch die 12V abzugeben. Da kenne ich bisher nichts. Habt Ihr da mal irgendwo was entdeckt?


    Was haltet Ihr von dem Ding? Wie hoch ist die Befürchtung daß über die Versorgung Störungen eingeschleppt werden?

    73 de OE1IAH

    Beim blauen Claus habe ich vor ein paar Wochen ein Packet mit Deckel 2x 4 AA gekauft um damit einen Antennen Tuner zu versorgen. Da gibt's viele Varianten ev. ist da was dabei. Was großes mit Deckel für eine Geräterückseite ist mir noch nicht unter gekommen. Man könnte aber 2 Packete nebeneinander einbauen so es was passendes gibt.


    Bastelvorschlag: einen Batteriehalter mit der nötigen Anzahl Zellen nehmen und einen davon unabhängigen Deckel für's Gerät basteln also auslasern, 3D Drucken odglm.

    -AH-

    Folks!

    Vor Monaten habe ich eine "Ofenrohr Antenne" gebaut http://oe1iah.at/Hardware/Ofenrohr.shtml. Bin damit moderat zufrieden, am Fummeligsten ist es die Anpassung der Spule zu verändern wenn man auf ein anderes Band will. Wenn man nicht in der Nähe der Antenne mit seinem Funkgerät sitzt ist das immer eine blöde Lauferei. Daher überlege ich über eine Gewindestange die Spule einzukürzen indem ein Schleifer entlang der Spule verschoben wird der den nicht benötigten Teil kurzschließt. Das passiert jetzt über den Pin und dem Draht, das funktioniert gut.


    Mein Plan ist über Nylon Gewindestab einen Schleifer zu verschieben. Der gleitet entlang von, voneinander isolierten Kupferscheiben die passend zu den Windungen der Spule segmentiert die Spulenwindungen kontaktiert. Der Gewindestab ist etwa 1m Lang und ermöglicht so den Antrieb außerhalb des Spulenbereichs unterzubringen. Im Bereich der Spule soll es nur die Kupferscheiben zum Kontaktieren und ein (oder mehrere) Beryllium Kontaktblech als Schleifer aus Metall geben. Der Antrieb soll ein Gewindemotor sein, der über DC gesteuert wird. Endabschaltung voraussichtlich mittels Polyfuse über Überlastung damit da möglichst wenig Metall in der Nähe ist das die Antenne beeinflusst.


    Den segmentierten Stab will ich aus Kupferscheiben aufbauen, dazwischen Isoliermaterial. Der Schleifer soll aus Berylliim Blech gemacht werden. Die Gleitkonstruktion will ich aus Acrylmaterial fertigen, habe einen Lasercutter zur Verfügung mit dem ich solche Dinge genau zuschneiden kann.


    Irgend welche Kommentare, ergänzende Ideen oder sonst was?

    73

    OE1IAH

    zum Basteln einen VDE-gerechten Trenntrafo vorschriftsmässig einzbauen.

    In Verbindung damit ein Regeltrafo, um Netzspannungen beliebig einstellen zu können. Meßtechnik dazu.

    Hi!

    Hab' an 2 Arbeitsplätzen so ein Ding und hab' das noch nie gebraucht. Weder für meine HAM Aktivitäten noch im Modellbahn Bereich. Nur aus Neugier schließe ich da mal was dran an.

    -AH-