Beiträge von OE1IAH

    Hi!

    Das Anytone 778 gibts von mehreren Herstellern, Alinco und einigen weiteren. Hat vor wenigen Monaten noch unter €100,- gekostet. Ein schnelles Suchen zeigt deutlich teurer jetzt :( Das Ding ist keine Handgurke sondern als kleines Stationsgerät für FM gedacht oder zum Autoeinbau. Es kann auch keinerlei DigiModes, die wolltest ohnehin nicht. Drüber das das 878 aber das ist sicher nicht mehr in Deinem Beuteschema.

    -AH-

    Moin, vielen Dank für die Hinweise. Aber wie ich anfangs schrieb, ist ohne untere Schutzkappe keine Option. Ich habe selber diverse DX-Wire-Masten und Spiderpoles zur Verfügung.

    Was spricht eigentlich gegen die Verwendung eines der bekannten Masten OHNE Schutzkappe. Damit beim Abbau oder anderer Manipulation die Rohre unten nicht rausfallen einfach einen "Stopel" unten einsetzen. Das könnte eine runde Scheibe sein die dort INNEN befestigt wird. Das löst das Problem elegant ohne viel Kopfschmerzen.

    -AH-

    DF2OK Heute Abend bin ich etwas AFU technisch überlastet mehrere Dinge gleichzeitig, weiters fürchte ich werden die 80m nach Wien nicht langen. Ich werd' auf jeden Fall heute reinhören um zu sehen ob ich Euch höre, das ist ja das schöne an Telcos udglm daß man das Mic muten kann :) uns sich da interessanten Dingen zuwenden kann. Ich geb' Dir Nachricht ob ich hören kann oder nicht.

    Zur berechtigten Kritik an Anfängern: Ich hab' meine ersten QSOs am Band in Contestmanier minimalistisch "599 TU" gemacht, war froh daß mich ein Spanier oder Briete gearbeitet hat. Schnell habe ich versucht Name, Standort und RIG Beschreibung auch geben zu können. Das ist der Weg den wohl jeder geht, möglichst rasch. Das Verweilen auf "miesem" Niveau ist zu kritisieren, der Durchmarsch, möglichst rasch, passiert.

    Congrats zum QRS Net. Wir haben was im Kleinen auf 2m im Großraum Wien ~ 10 Lernende und 5 Erfahrene, darunter unser Morsetrainer, die sich um uns Newsbies kümmern. Da sind auch Teilnehmer an HighSpeed Meisterschaften dabei die dann auch langsam können.

    -AH-

    Folks!

    Interessant hier mitzulesen, ich erkenne gewisse Not der einen Gruppe bzw Überheblichkeit einer anderen. Ich bin gerade dabei zum 2. Mal im Leben die Kunst an der Hubtaste zu erlernen. Habe vor >40 Jahren die Morseprüfung mit einem wienerischen Augenzwinkern der Prüfer so grad' geschafft. Gelernt habe ich mit Kassetten alleine die ich irgendwoher kopiert hatte. Mein 2. Versuch JETZT mit ein paar Lehrenden dauert alles viiiiiiel länger, 60+ macht's deutlich schwerer. Sowohl Hören als auch Geben zu lernen dauert deutlich länger. Das wesentliche ist die Freude am Lernen nicht zu verlieren. Das lasse ich mir nicht nehmen habe Freude am Weg, auch wenn ich über mangelnden Lernfortschritt manchmal selbst frustriert bin.

    Farnsworth ist ein Mittel am Weg, sicher kein Ziel nur damit Betrieb machen zu können. Für mich als Lernender ist es eine Möglichkeit die Melodie der Buchstaben zu erfassen, ohne Gefahr zu laufen das Gehörte in irgendwelche Teile zu zerlegen oder gar zu zählen. Daher meine ich zum Lernen ist das eine überaus gute Idee. Daher auch gut auf einem Lernnetzwerk wenn man klar stellt daß das eine Lernplattform und Zwischenschritt ist. Ich kann sicher 25WPM hören mit kleinem Farnsworth. Kurze QSOs ohne FW irgendwo zwischen 15-20WPM. Sauber geben mit der StraightKey <15WPM. Klar gehts schneller auch aber da höre ich selbst schon daß es Mist ist.

    Einige meiner lokalen QSO Partner kennen mein Call, bzw erkennen mich ohnehin schon nach dem CQ. Sie haben begonnen vor längerer Zeit das Farnsworth für mich kleiner zu machen oder bei niedriger Speed weg zu lassen. Ich bin noch nicht durch, wage mich noch nicht zur Prüfung die aber mein nächster Milestone sein soll.

    Der Zwang sehr rasch zu geben ohne jeglicher Rücksicht ist überaus oft zu hören. QRS wird von vielen QSO Partnern nicht verstanden, auch andere Q-Gruppen werden ignoriert QRS aber am häufigsten. Ich habe nun nach 1+ Jahren Lernweg einige dieser, eher rücksichtslosen, OMs persönlich kennen gelernt. Mehrere "gscheiteln" herum, können aber gar nicht einmal mein noch niedriges Niveau selbst. Sie geben und hören ausschließlich am PC und fordern hohe Speed damit sich die QSOs nicht so langweilig lange ziehen. Die Betreiben das Morsen so wie FT8. Ich war ursprünglich angetan von deren präziser Gebetechnik, nun weiß ich das viele dieser sauber regelmäßig Gebenden einen PC Keyer nutzen. Meine Antworten könnend diese oft nicht verstehen weil der PC mein eventuell ungeschicktes Geben nicht korrekt versteht. Jene schnellen die's selbst können, schaffen es ohne Probleme herunter zu gehen, mich zu fordern aber nicht zu überfordern. Vor Monaten mir noch etwas FW Space zu lassen damit ich schnellere Speed aufnehmen kann und das erlerne.

    Mein "learning" ist, es gibt unterschiedliche Wege um Dinge zu lernen, auch hier beim Telegraphie lernen ist das so. Am Lernweg das Ziel aus den Augen zu verlieren ist ebenso falsch wie vom Lernenden Fähigkeiten einzufordern die zu dem Lernzeitpunkt nicht realistisch möglich sind. Also ja völlig korrekt zu langsame Speed und irres Farnsworth eignen sich nicht dazu auf's Band zu gehen. Das tut in den Ohren weh, muß auch jedem klar sein der dieses niedrige Niveau gerade hat. Die Lernschritte und Lernhilfen sind unterschiedlich, man muß akzeptieren, daß es diese gibt sonst stirbt die Community aus. Die zu hohen Forderungen an Telegraphie-Fertigkeit frustriert viele. Umgekehrt verstehe ich daß man als "alter Haase" der das kann sich nicht ausschließlich und ständig mit Anfängern und ignoranten Stümpern herumschlagen will. Man muß von beiden Seiten den Willen haben aufeinander zuzugehen.

    -AH-

    Arnold, bei Euch gibt es ja oben am Summit oft eine Jausenstube und da ist es kein Wunder, dass SOTA beliebter ist :)

    Hi hi - ist aber leider nicht immer so!

    Ich hab' bei meinen SOTA Aktivierungsberichten eine eigene Wertung eingeführt die genau das Thema abbildet den "Radio Hill Check" SOTA Daten (oe1iah.at) Aber Du hast schon recht so ein Summit gewinnt massiv an Attraktivität wenn's da eine Gastro gibt und "Entsorgungsbetriebe" :)

    -AH-

    Nur leider kenne ich das Berufsbild eines Dippelschissers nicht.

    Hello!

    Ich stamme ja aus einer Gegend die auf klassisches Deutsch wert legt, kenne aber doch auch viele Wörter aus Gegenden wo man "sonderbares" Deutsch redet :) Also Dippelschießer ist für mich ein Synonym für "Erbsenzähler". Erschließt / bestätigt sich auch in dem Kontext des Inserats. Kleiner Sprachkurs aus dem für aus nördlicher Sicht recht sonderbaren Süden :) wir reden sicher auch komisches Deutsch hier in Österreich / Wien.

    -AH-

    Hi!

    Die POTA Gebiete werden vom Regionalmanager eingetragen. In manchen Gebieten ist viel Interesse anderswo überhaupt keines. Ziel vom allen Programmen POTA, SOTA, COTA, FF ist es das Hobby zu beleben, Leut zu bewegen funkerisch was zu tun abseits von Shack. MMn ist es daher eher hilfreich viele Gebiete zu haben. Es gibt aber auch die Ansicht die "Herausforderung" nicht all zu niedrig werden zu lassen. Daher haben sich je nach handelnden Personen etwas unterschiedliche Prägungen entwickelt. Hier in OE gibt's vom per Auto befahrbaren SOTA Punkt bis zum 3 Tages Trip alles was man sich wünschen kann. Daher ist hier SOTA sehr aktiv POTA hingegen kaum was los.

    -AH-

    Hi, da es dort oben kein Mittel gibt das zu verhindern, war man bisher auf ein kooperatives Verhalten von allen Teilnehmern angewiesen. AFAIK kannst das machen. So einen Vogel herunter holen kostet viel und richtet potentiell diesen Schaden an.

    Die Leute hinter den Sateliten Internet Projekten, die deutlich tiefer fliegen, zeigen aber: Rücksicht war früher, "wer soll mich hindern???"

    Hi!

    Bin recht zufrieden mit der Proxxon Bohrmaschine. Ist für meine Zwecke im Modellbau und AFU Bereich mehr als ausreichend präzise. Das Ding ist kompakt, über Riemenscheibe kann man die Geschwindigkeit verändern. Das Bohrfutter kann auch große Bohrer. Ich bohre damit auch 0,3mm Löcher ohne den abzubrechen.

    -AH-

    Funkamateure brauchen eine starke Vertretung gegenüber Regierung(en) und in internationalen Organisationen.
    Und deswegen bleibe ich im DARC.

    YEP das ist besonders wichtig aber irre schwer zu vermitteln. Politiker und Behörden überlegen immer wie viele Stimmen, Steuerzahler oder was auch immer stehen da dahinter. Einige hundert zusätzliche Nasen in der Statistik helfen da gewaltig. Das wird oft übersehen.

    Ich möchte da also diejenigen, die aufs Geld schauen müssen, nicht als eine Trittbrettfahrer hingestellt sehen. Und genau diese Argumentationslinie nimmt diese Diskussion jedes Mal - und ganz ehrlich: es scheisst mich an, dieses ganze Pauschalisieren und von oben herab Daherreden.

    Ich kenn' die Situation in HB9 nicht aber hier in OE gibt's da Hilfe vom Verband wenn das nötig ist. Damit können YLs/OMs mit schmaler Geldbörse eingebunden werden und auch auf Vereins und Verbandsebene teilhaben am Hobby.

    -AH-

    Aber wie soll es funktionieren, wenn weniger als 50% allein der Lizensierten nicht mal (mehr) im DARC sind? Oder irgendwie anders organisiert sind? Schule, ja, klar. Auch schulferne Freizeitaktivitäten gibt es, sicher. Damit sind wir am Anfang der Diskussion und dem Knackpunkt: Woher nehmen wir die Multiplikatoren?

    Praxis ist sehr wichtig. Bei unseren Kursen gabs die Regel: Kein Schulungsabend ohne Versuch. Das wussten alle und war mit ein kleiner aber feiner Anreiz, zu erscheinen.

    Hello!

    Wir aktiven müssen uns überlegen wie wir die Interessenten am Hobby abholen. Wenn die schon eine Lizenz haben was bieten die Vereine an, damit eine Mitgliedschaft einen Vorteil bringt. Funken kann man ohne ÖVSV, DARC oder was auch immer auch ohne Problem. Sowohl das Braten im eigenen (uralten) Saft und ja keinen Neuling nähertreten lassen ist falsch, als auch ständig Neues machen das die Mehrzahl der Interessenten überfordert. Es gehört beides gemacht, das haben die meisten Funktionäre nicht verstanden. Daher ist überall die Situation, daß die Mitgliederzahlen schwinden.

    Folgende Beispiele: ich bin Telegraphie Einsteiger, versuch' mal jemanden QRS zu geben. Die Q-Gruppe ist eines der best gehüteten Geheimnisse auf diesem Planeten, viele die sich nachschlagen in den verfügbaren Listen verstehen nicht was sie bedeutet. Man ist aber sehr stolz in diversen HighsSpeed Clubs Wertungen zu erreichen. Es wird nur absehbar keine Gegenstationen mehr geben, weil man sich nicht um Nachwuchs kümmert.
    Anderer Fall: viele der 20 Jährigen interessiert HamNet, NPR, oder MeshCom. Diskussionen darüber, daß das nix mit Amateurfunk zu tun hat weil das gab's vor 50 Jahren nicht daher ist es ohne weiterer Diskussion kein AFU Thema. Keine Frage solche Sachen muß nicht JEDER HAM machen.

    In den ADLs, Ortsgruppen, Landesverbänden und ähnlichen Vereinen muß man dafür sorgen daß alle Ebenen des Hobbies bespielt werden. Alle gleichberechtigt ohne Vorwurf besonders oder gar nicht interessant zu sein. Dann gibt's Interessenten und dann lebt unser Hobby weiter. Der einzelne HAM kann sich in einer Nische vergnügen, ist OK. Die Vereine müssen breit aufgestellt sein.

    Zu den Gruselkarten: ich sammle die und freue mich wenn ich welche bekomme. Viele HAMs verzichten drauf weil's nix "bringt". Awards bekommt man ja auch ohne Vorlegen der Karten. Also ein Grund weniger einem Verband beizutreten der sich um die Kartenvermittlung kümmert. Dan dem Fall: es braucht Awards über einen der OnlineDienste und weitere Awards die Gruselkarten nachgewiesen brauchen. Abermals BEIDES! - ja ich weiß das ist scher schwer zu verstehen daß man nicht mehr nur alte herkömmliche Dinge denken darf sondern vielfältige Angebote braucht.

    -AH-

    Folks!

    Seit vielen Jahren in unterschiedlichen Anwendungsgebietet, auch abseits AFU, setze ich die Schaltnetzteile mit 13,8V bzw einstellbar +/- ein paar Volt ein. Da ist ein QRM Poti drauf das ich noch nie benutzen musste. Habe auch eines dieser Dinger in einer 50A Variante, das versorgt u.a. einen IC7300 und gleichzeitige noch anderes im Shack. War bisher selten nötig höhere Ströme zu ziehen, vor allem nicht die möglichen 50A. Das Netzteil stört auch nicht, habe mit OSZi unter Last am Kabel und kleiner Stabantenne Antenne am TinySA geschaut ob da Mist via DC daher kommt. Bei meinen Geräten nicht einmal nix zu bemerken.

    Viele diese Festspannungsnetzteile schauen äußerlich einander sehr ähnlich. Markennamen ist offensichtlich alles möglich, das scheint beliebig zu sein. Die "Eingeweide" scheinen für mich nicht erkennbar, aber aufgrund der Erfahrungen in diesem Forum und anderswo sehr unterschiedlich zu sein. Es gibt Berichgte über milde bis starke Störungen durch die Netzteile. Quelle meiner Netzteile ist ein Händler in Graz und einige habe ich direkt aus China zusenden lassen. Dort habe ich konsequent nicht die aller billigsten Anbieter ausgewählt, das dürfte sich "bezahlt" machen.

    -AH-

    Zur SWR Wertschreibweise:

    Die Frage ist ob man ein Stehwellen VERHÄLTNIS als solches angibt also Schreibweise mit dem Doppelpunkt oder ob man das Ergebnis der Division hinschreibt. Beides wird benutzt, üblich ist in der Technik immer einen Wert, ein Messergebnis, ein Resultat einer Berechnung anzugeben. In Spezialfällen aber auch einen Hinweis gebend wie kommt es dazu, um die Sache klarer zu machen. Daher haben wir jetzt die Situation daß es zwei Varianten gibt und jeweils die andere mit Vehemenz und Inbrunst als abwegig falsch bezeichnet wird - gilt für beide seiten.

    -AH-

    Folks!

    Hier in OE gibts Wunschkennzeichen für Autos, kostet eine Kleinigkeit und nach etwa 3 Tagen Produktionszeit hat man das. Gilt für 10 Jahre, dann muß man verlängern, also weiteres Geld einwerfen. Nach dem Bezirkskenner am Beginn des Kennzeichens kommt das Bundeslands-Wappen. Danach kann man sich wünschen was man will, es muß eine Ziffer am Ende stehen. Abseits von verbotenen Codes ist da vieles möglich. Eine 1:1 Nachbildung eines Calls ist wegen der unterschiedlichen Vorschriften zur Bildung eines Callsigns und eines KFZ Kennzeichens aber unmöglich.

    -AH-