Beiträge von OE1IAH

    Acryl kann man mit Sekundenkleber kleben. Sehr oft ist da aber ein Entfetter drin daß führt zu den weißen Ausblühungen. Es gibt Acrifix das ist speziellen Kleber von der Degussa.

    Ich benutze MethylenClorid, man kann auch EssigEster benutzen. Beides giftig also in Freien benutzen. Beide Flüssigkeiten lösen Acryl an und so erhält man eine Verschweißung. Man kann im Chemie Bedarf beides kaufen, das Zeugs ist blutschädigend, wenn man das nicht schnüffelt völlig OK. Ich benutze das regelmärig seit 40 Jahren. MethylenClorid verdunstet leicht und schummelt sich auch aus Glasflaschen. Also nur kleine Mengen kaufen ....

    -AH-

    Zur Frage nach längeren PlauderQSOs: die gibt es immer weniger weil von 2 Seiten mit Gewalt gearbeitet wird daß es sie nicht gibt. Zu wenig Nachwuchs, der das ist wird mit der Forderung >25-30 WPM sonst gibt's kein QSO verscheucht.

    Ich war heute auf der Wasserkuppe mit Hubtaste, mein Ruf mit etwa 15-17WPM. Antworten waren durchwegs >30 da hab ich Stress und bin froh das Call zu hören. Da will ich keinen Langtest in der Speed.

    Ein einziger kam viiiiiel langsamer zurück als ich gerufen hab, der bedankte sich mehrfach daß ich auf seine Speed runter gegangen bin.Beklagte sich daß das kaum wer macht.

    DAHER gibt keinen Nachwuchs und kleine ) Plauder QSOs. Mich überfordern die schnellen Geschwindigkeiten, vor allem weil ich Straight Key bevorzuge und da 20WPM für die meisten an Limit ist beim Geben...

    -AH-

    [...] So wird es m.E. in den nächsten Monaten in OE geschehen. Man kann auch sagen, je nach neuer politischer Ausrichtung wird es geschehen, ich bin gespannt,

    Nope die Abschaltung oder nicht mehr Weiterbetrieb von Moosbrunn hat nix mit Parteipolitik zu tun. Das ist eine reine finanzielle Sache der ORS. Wenn die keine Kunden haben dann ist das halt aus, so sehr das wir HAMs und DXer bedauern.

    -AH-

    Folks!

    Ich hocke nur einige km von Moosbrunn entfernt, Hab am Sonnteg die Sendung aif Woofferton gehört und hatte ähnliche S Werte wie zuvor aus Moosbrunn, aber kein Fading mehr, weil ich natürlich von Dort im Großraum Wien keine Bodemwelle mehr habe.

    Was mit Moosbrunn passiert ist unklar. Der Reguläre Betrieb wurde aus Kostengründen eingestellt, wie so oft klemmt's am Geld. Die Anlage selbst ist betriebsbereit, auch die Antennenanlagen sind noch OK. Vergangenes Jahr wurde eine schon längere Zeit nicht mehr benutze KW Antenne gesprengt. Es wollten in den vergangenen Monaten einige Gruppen die Anlage noch besuchen, das wurde seitens des ORS abgelehnt, da gibt offensichtlich Angst vor zu viel Öffentlichkeit. So etwas ist auch immer irgendwie emotionell. Vorerst bleibt's einmal so wie es ist, weil auch das Abtragen Geld kosten würde. Die Funkinteressierte Community hofft natürlich auf das Weiterbestehen und zumindest der Chance das Ding bei Bedarf in Betrieb nehmen zu können.

    -AH-

    Folks!

    Bin grad' in eine Diskussion verwickelt was denn das Verkehrszeichen <. . . - . -> bedeuten soll. Ist natürlich eine sehr theoretische Diskussion. Interessiert mich aber was Ihr drüber meint.

    Für mich war das im Grunde austauschbar je nach Quelle wird aber betont das jeweils andere sei inkorrekt. Im Funkbetrieb ist ohnehin kein Unterschied zu hören außer man trennt die beiden Teile ein klein wenig. Von früher aus der Ausbildung von vor 40 Jahren war <SK> für das Ankündigen des generellen Funkbetriebs mir in Erinnerung. Also vor dem Strom Abschalten. Später habe ich was gelesen mittels <VA> das einzelne QSO zu beenden. Klar gemorst, als Verkehrszeichen ist beides ident.


    Was ist Eure Meinung

    73 OE1IAH

    Wer jemals Kits vertrieben hat, weiß, dass es mit dem Packen von Bauteilen und Versenden nicht getan ist. Insbesondere bei HF-Bausätzen fällt ein beträchtlicher Zeitaufwand für Beratung und Service an. Es gibt nicht nur erfahrene Bastler, die sich selbst helfen können. Sobald etwas nicht funktioniert, ruft der Kunde an und ewartet persönliche Hilfe und Unterstützung bei der Fehlersuche.

    YEP - das ist mein täglich Brot. Wobei ich im Tagesgeschäft Modellbahn aber auch bei den HAMs überrascht bin daß die meisten trotz persönlicher Enttäuschung freundlich und höflich bleiben. Es gibt die Agressiven aber auch, das ist dann auch dabei - weiß man aber auch wenn man sowas macht.

    -AH-

    Folks!

    Es wäre die Frage zu klären was erreicht werden soll. Einen Shop der sich um QRP Material kümmert, diese Teile auch vorrätig hält. Oder soll das auch die Entwicklung von Baugruppen, Teilekits oder Bausätzen mit Beschreibung beinhalten. Ich befasse mich mit Modellbahn Elektronik und habe davon abgeleitet begonnen AFU Zeugs anzubieten. Das sind Filter, Splitter, Abschwächer und diverse Stecker und ähnliches. Die ganze Mist mit Steuer, Versand udglm ist mein Täglich Brot. Daher läuft das AFU Zeugs so nebenbei mit, das Angebot kann ich erweitern.

    Für die Entwicklung von neuen Bausätzen habe ich wenig Zeit. Das Fertigen von Klein(st)serien ist so eine eigene Sache. Das ist der einzige Weg Nischenbedarf abzudecken, kostet aber sehr viel Zeit. Das Umrüsten von Maschinen nach 50 Platinen auf was anderes senkt die Effizienz deutlich. Andererseits ist das eben die Nische extrem rasch geringe Mengen preislich sinnvoll anbieten zu können.

    Also wenn sich da was sinnvollen ergibt mache ich aus kommerziellen Gründen wie auch als recht umtriebiger OM mit vielerlei Aktivitäten im ÖVSV gerne mit. Lasst uns definieren was raus kommen soll, dann sehen wir weiter

    -AH-

    Folks!

    • Die Radials liegen bei diesen Antennen am Boden auf, nur wenige cm Strecke von der Montagestelle bis zum Bodenkontakt. Daher sind die Längen der Radials wenig beeinflussend. Die Dinger koppeln kapazitiv in den Boden ein.
    • Eine Simulation mit 20cm elevated radials ist daher eigentlich ganz was anderes als diese Antennenbauform
    • Die Idee der Antennenbauform mit dem variablen Strahler (Teleskop) ist es aber, das Gebilde je nach Standort auf Resonanz einzustellen. Damit erreicht man mit dem vorliegenden Material eine gute Abstrahlung. Auch für Empfang ist das vorteilhaft. Tuner haben (wollen) nicht alle und das ist immer 2nd best ...
    • Ob die kurzgeschlossenen Windungen viel Nachteil bringen wäre nachzumessen. Bei 30MHz erwarte ich nur geringe Verluste dadurch
    • Wie schon von einigen erkannt ist die mechanische Festigkeit, kleine Bauform, ohne Beschädigungspotential an anderen Bauteilen durch scharfe Kannten odglm für mich beim SOTArieren eine sehr wichtige Sach'.

    Danke für den Faden, hab' nicht erwartet daß das entsteht, habe einige interessante Anregungen gewonnen. Bin aber mit dem was ich vorgestellt habe vorerst sehr zufrieden. Die Kurzschlusswirkung schaue ich mir noch an. Testweise habe ich eine Spule auf Acrylkörper gemacht, die gleiche Windungen bei gleichem Durchmesser hat. Hat man genügend Scheiß im Keller geht das Basteln auch gleich viel schneller. Das Ergebnis, Empfangssignal Signal und RBN gemeldete Messwerte sind ident. Daher lass' ich das so wie's ist. Weder Kurzschluss noch die Metallkappen haben an der Spule Nachteile gezeigt.

    -AH-