Band 24 des "Praktischen Funkamateurs" aus dem Jahr 1961 beschäftigt sich mit der Schwingungserzeugung durch Elektronenröhren (Download).
Beiträge von OE1WKC
-
-
Lieber Herbert,
eine weiterer Link: https://www.elektronik-labor.de/HF/EL84TX.html
-
Herzlichen Dank Michael für Deinen Rat und für den Artikel von Uli, den ich noch nicht kannte.
PS: Die einzige Quelle für mehrer RFC Stückzahlen die ich bisher gefunden habe ist der Paraset Store, allerdings finde ich die Teile überzahlt …
-
Danke an Ingo und Michael für die Hinweise.
Allerdings suche ich Erfahrungen zu Ringkernen als Ersatz für Kreuzwickelspulen bei Röhrenschaltungen.
PS: Mein Mail an die Jahre GmbH in Berlin vor einiger Zeit blieb unbeantwortet …
-
Liebe OMs,
ich bereite den Aufbau eines simplen Röhrensenders vor. Die Inventur meiner Bastelkiste zeigt jedoch, dass ich zu wenige geeignete 2,5mH Drosseln (RFC) habe.
Alternative Schaltpläne oder hier verwenden Ringkerne; z.B. 60 Windungen wahrscheinlich auf 43 Material. Ich weiß um die kapazitative Bedeutung von mehrfach geteilten Kreuzwickelspulen, will mir aber das wickeln (und Bau der Vorrichtung) ersparen
Kann jemand von Euch seine Erfahrungswerte teilen?
-
Der Patient wurde wieder (partiell) zum Leben erweckt; Lötkolben war schon warm, aber dann habe ich doch noch eine extra Runde durch alte englische Foren gedreht.
Das Gerät hat an der Rückseite einen Schiebschalter mit dem der Speicher auch bei ausgeschalteten Gerät die Versorgungsspannung erhält (in den 80er Jahren wurden noch keine Pufferbatterien verbaut). Wenn durch Glitches auf der Versorgungsspannung der Speicher "spinnt" funktioniert die Anzeige nicht. Nach Ein-/Ausschalten - wird von einigen OMs als "Reboot" bezeichnet (findet man in einigen Foren) - funktioniert das Display wieder.
Jetzt sind nur mehr die beiden Tasten TUNING SPEED und SPEICHERBELEGUNG eine Baustelle (zur Zeit ohne Funktion). Die (9V) Steuersignale habe ich getestet - sind ok. An die Display Platine mit P-MOS Prozessor und C-MOS Gatter kommt man aber nicht heran, da diese senkrecht hinter der Frontplatte verbaut ist. Aber zur Not kann ich auch ohne diese Funktionen leben ...
-
Liebe OMs,
Operation gelungen, Patient tot
Ich bedanke mich bei allen, die mich tatkräftig unterstützt haben.
Ich hatte sicherheitshalber die Position am Modulations Pot markiert und den Schleifer mehrmals bewegt. DAS hat genügt wieder eine vernünftige Modulation zu bekommen. Ich konnte auch einen der Mods identifitieren: der LOCK Schalter aktiviert SENDEN und RUFTON - soll so sein. Nach Transport ins Shack waren plötzlich die Tuning Speed und Speichertaste ohne Funktion, beim nächsten Einschalten fiel das Display aus ...
Ich frag mich nun ob ich mir den Austausch der Elkos am Displayboard antun soll (Habe ein altes ICOM FAQ gefunden, welches bei Geräten dieses Alters und Displayproblemen den ELKO Tausch vorschlägt). Bisher hatte ich tunlichst jeden Eingriff am Gerät vermieden wegen der zahlreichen Geschichten zu Problemen bei der Durchkontaktierung und schlechter Lötstellen der IC211 und IC245 Serie. Kann ich den ESR am ELKO messen ohne ihn auszulöten (verdächtige die ELKOs rund um den DC Konverter für das VFD Display)?
Der Hinweis von Peter zur Modulationsbreite hat mich dazu gebracht mich mit dem Thema bei meinen bescheidenen Messmöglichkeiten zu beschäftigen, folgendes habe ich dazu gefunden:
- W2AEW https://www.youtube.com/watch?v=Nw3_w1HrlEs
- TinySA https://tinysa.org/wiki/pmwiki.php?n=Main.FMDeviation
PS: Schade, der IC251 gefällt mir sehr und er würde für meine Zwecke vollkommen reichen ...
-
Lieber Peter,
Danke für den Hinweis. Habe Messung nun korrigiert - R60.
Signal offensichtlich innerhalb der Spezifikation (Verzerrung am Eingangssignal/Kanal1 möglicherweise HF Einstreuung), trotzdem kommt in FM kein moduliertes Signal - nur Träger. Was mir beim Vergleich mit YouTube Videos aufgefallen ist, dass das Analog Instrument in den Videos deutlich ausschlägt - bei mir erfolgt kaum eine Anzeige. (Habe Modulation in SSB getestet - klare Modulation und das Anzeigeinstrument folgt dem Mikrofonsignal)
Leider wurden am Gerät von den Vorgängern einige Modifikationen wie z.B: ein zusätzliches POT für die SBB Ausgangsleistung vorgenommen.
Was mich irritiert, dass das Betätigen des LOCK Schalters sofort den Sender aktiviert!?
Wo such ich weiter?
@ Wilhelm: Danke für Deinen Hinweis. Geringer Pegel aufgrund des falschen Messpunkts.
-
Lieber Peter,
ich habe nun erste Tests auf der PLL Platine gemacht.
- Kein Signal des Tone Burst (1.750 KHz) auf Pin "MOD" (Stecker J5)
- Mikrofonsignal ist auf PIN "MOD" sichtbar
- 1 KHz Testsignal (600mV) auf PIN "MOD" sichtbar
- Steuersignal TS auf Pin "TONE" (Stecker J1) steht immer auf +9V (TS Signal); sollte durch Taster S6 auf Masse geschaltet werden und damit über Q19 den Tone Burst Generator aktivieren - funktioniert nicht
- Baugruppe Tone Burst ausgebaut und extern getestet - funktioniert
Die weitere Analyse zeigt, dass die Schalter SEND, TONE und LOCK über Dioden verschaltet sind. Hier dürfte ein Problem vorliegen, da einerseits das TS Signal nicht auf Masse schaltet und andererseits LOCK den Sender aktiviert!?
Am Schleifer von R59 habe ich ein verzerrte Signal (kein Rechteck) von wenigen hundert mV beim Anlegen des 1 kHZ Testsignals.
Ausgekoppeltes HF Signal auf Skope (als Schätzeisen, da nur bis 70Mhz spezifiziert
erkennbar, Frequenz und FFT werden dargestellt ...
-
Danke Peter,
ich nehme an, dass die Funktionsgruppe des Modulationsbegrenzer bei FM und SSB aktiviert ist.
Bei CW schaltet Signal "CW T9V" mit Transistor Q16 das Modulationssignal gegen Masse und legt die Modulation still?
PS: Modulationsbegrenzer war das Stichwort, hier ist die Funktion und der Signalpegel beschrieben:
https://forums.qrz.com/index.php?thre…er-radio.62463/ -
Hallo OMs,
hat vielleicht jemand eine Ahnung was der Schaltungsteil "IDC" macht.
Habe Steuersignale ergänzt:
1. CW T9V kommt vom Mode Wahlschalter bzw. Diodenmatrix.
2. Mod out geht zum AUX Pin 5 (Accessory Socket - Output Transmitter Mic Amplifier Stage)
Aktuell baue ich einen simplen Richtkoppler. Allerdings habe ich so meine Zweifel was mein 70MHz TDS 210 Scope bei 144MHz anzeigt?
Außerdem frage ich mich wie ich den Pegel des 50 Ohm Signalgenerators bei 600 Ohm Eingangsimpedanz (gefordert 600mV) einstelle?
@ Manfred - DANKE
73 Wolfgang
-
Hallo Peter,
meine eMail findest Du bei QRZ.com.
Herzlichen Dank für deine Mitteilung.
73 de Wolfgang, OE1WKC
-
Lieber Manfred,
herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe das Blockdiagramm und den Schaltplan analysiert und den relevanten Abschnitt herauskopiert (siehe Anlage).
Das Modulationssignal kommt vom Mikrofon (mit eingebautem einstufigem Verstärker) über das "Mic Gain" Pot. Dahinter wird der 1,7kHZ Tone Burst optional für den Umsetzer zugemischt. Ich plane nun diesen als Testsignal am Skope bis zum FM Modulator zu verfolgen.
1. Unklar ist mir die Funktion des Schaltungsabschnitts "IDC" vor dem Tiefpass?
2. Kann der violett markierte Trimmer R58 das von dir angesprochene Trimmpot sein, welches den Hub über die Varicap D11 steuert?
3. Finde ich mit dem 1:10 Tastkopf das modulierte Signal an Pin4 von IC6?
Danke für Deine Unterstützung
Wolfgang, OE1WKC
-
Liebe OMs.
nachdem ich im Herbst mit CW begonnen habe war ein kleines 2m Allmode Gerät gefragt, da in der Stadt KW Antennen eher problematisch sind
Mich faszinieren alte, analoge Geräte und deshalb habe ich einen rund 40 Jahre alten, gut erhaltenen IC-251E erstanden. Leider hat dieser ein extrem schwaches FM Signal (trotz MIC Gain/RF Power jeweils 100%) - Träger ist ok. Habe zu Beginn Mikrofon mit 9V Phantomspeisung getestet - ist ok; 9 Volt liegen auch an Mikrobuchse an; SBB Modulation ok; CW liefert 10W.
Ich finde kein Servicemanual - Blockdiagramm, Schaltplan und Platinenlayout sind vorhanden. Hat jemand eine Idee wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Herzlichen Dank für Eure Bemühungen.
73 Wolfgang, OE1WKC
-
... eine Verschlechtbesserung, wenn man keine PN senden kann; muss ja nicht Alles für Alle einsehbar sein (oder finanzieren die Inhalte das Forum
In meinem Fall gabs vom OM weder eMail NOCH QRZ Konto ...
Wolfgang
-
Danke, auch ich bin zuvor an den Änderungen des Forums gescheitert ...
-
Hallo Ralf,
für einen Vorschlag zur Ergänzung (Morserino und Voicemeeter SW) Deiner ICW Seite finde ich leider keine Kontaktdaten von Dir.
Ich bitte dich auf diesem Weg Dich bei mir zu melden.
DANKE
Wolfgang, OE1WKC
PS: Nachdem das ICW Thema hier etwas "emotional" diskutiert wurde, wähle ich diese Vorgangsweise ...
-
Lieber Thomas,
bei QRP Labs für € 100,- Fertiggerät oder für knapp die Hälfte als Bausatz ...
73 Wolfgang, OE1WKC
-
Liebe OM´s
ich bin auf der Homepage von WA0ITP auf den übersetzten Artikel von EA2SN aus dem Jahr 2013 gestoßen.
Nicht mehr ganz aktuell, löst aber nette Erinnerungen zur eigenen Bastelgeschichte aus
73 Wolfgang, OE1WKC
-
Hallo Chris,
läuft recht gut.
Habe die Ringkerne im Tiefpass etwas justiert; Austausch der C´s war nicht erforderlich.
Betreibe den QCX mit 4S Lipo ~ 16V, auch über längere Zeit, ohne Probleme >= 5W. An einem 30m Dipol bzw. am Buddystick mit langer Teleskopantenne (Zubehör) und 8,6m elevated Radial kommen recht passable Signale zwischen S5 - S7 bei IS0KYB, Marco in Sardinien - 1.134km südlich von Wien - an.
LG Wolfgang
PS: Falls Du Dir einen QCX beschaffen willst würde ich auf den QCX Mini warten