Posts by DL5IF

    Moin Ralf

    Da ich hier noch einen Solarregler brauche, eine Frage. Ich nehme an, es ist ein Victron MPPT 75/10. Laeuft das bei Dir funkstoerungsfrei? Falls nicht so ganz, waren grosse Klimmzuege noetig oder ging das mit ein paar Ferriten und Kondensatoren ab? Mich interessiert hauptsaechlich Kurzwelle. Wobei ich eher 30A Ladestrom brauche, aber die Bauweisen sind vermutlich sehr aehnlich.


    73, Joerg

    Hallo Joerg,


    Ein klares Jein, bzw es kommt drauf wie und was angeschlossen:


    Bei reiner Ladung den Speichers, 50AH LiFePo4 keinerlei Störungen am/durch dem MPPT 75/10

    Auch bei einem kurzen Ausflug in den qro-Bereich mit 600W wegen 3y0j. Da waren Antenne, Solarpannel und Regler innerhalb von ca. 6m Radius es und ging problemlos. Sogar der Regler hat das überlebt trotz ungefähr resonanten Zuleitungslängen vom Pannel.

    Problematisch wird es wenn ich gleichzeitig z.B einen KFZ- USB-Laderegler- zum Handy/mobile laden an den 12-Ausgang anschließe. Dann habe ich leichte Störung im KW Bereich, sichtbar als Schlangenbewegung im RX-Display und auf 2m steht das S-Meter bei 6.

    Die größten Störungen mach mein (TR)SDX, wenn ich den an Regler anschließe geht auf KW und 2m nichts mehr auch wenn ich ein separates Netzteil nutze. Ich vermute das liegt an der freien nicht abgeschirmten/wilden Verkabelung der 12V Leitungen hier im shack. Für mich nicht weiter schlimm, wenn man es weiß kann man damit leben, lade halt mein smartfone beim funken nicht hi. Daher habe ich auch nicht an Entstörungen gedacht und probiert.


    73 Ralf

    Hallo Stefan,


    das sehe ich auch so.


    QRP + portable wenn man was auf den Berg tragen darf Notfalls ein elektrische Last mit schleppen. Wer aber ein Solarpannel sato o.ä. transportiert sollte der Regler auch tragbar sein.


    Hier im Home qth ist ein victronic 75/10 Laderegler dran und die TRXe ab 10A direkt am LiFePo angeschlossen bei einem 130W solarmodul (macht knapp 8A wenn die Sonne gut scheint).

    Im Leerlauf hat das Pannel über 22V, wenn das ungeregelt an die Funke geht> würde wohl was kaputt gehen.

    73 Ralf

    Hallo Max,


    von Manuel DL2MAN gibt es auch einen schönen youtube-clip.


    Wobei es auch noch schön erklärt ist:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    73 Ralf, dl5if

    Hallo Jörg,


    20cm ist knapp. Wenn du die Haupstrahlrichtung der 6m Yagi um 90° drehst und der 2m Boom nicht resonant auf 6m ist, könnte das funktionieren.

    Mit Oberlager sind die kleinen Rotoren langlebiger...

    Bei Mehrband-Yagis ist eine Kopplung der Elemente gewünscht. bei 2 Monoband-Yagis eher nicht .


    73 Ralf

    Hallo,


    super dass es wieder geht, hatte schon fast Entzugs-Symptome, hi.


    Lese gerne mit und wenn ich finde das ich zum Thema was "Sinnvolles" beitragen kann, mache ich dass. Kommt aber nicht oft vor.


    73 de dl5if Ralf :)

    Hallo Pascal,


    einfach geht es auch so:


    1. Induktivität L der Leitung messen (dazu das Ende der Leitung

    kurzschliessen).


    2. Kapazität C der Leitung messen (dazu das Ende der Leitung offen

    halten)


    3. |Z| = Wurzel(L/C)


    Mit einem VNA geht es natürlich auch mit einer TDR -Messung.


    Noch nicht probiert, aber ein 50 Ohm Kabel mit 50 Ohm Widerstand abgeschlossen sollte weniger Reflexionen haben wie mit einem 75 Ohm Kabel und das nur mit einem einfachen SWR-Meter messen.



    Meine RG316 und RG179 kabel "made in China" haben den gleichen Innendurchmesser. Optisch absolut baugleich.


    73 de Ralf dl5if

    Hallo Hans,


    das kannst du mit deinem Ladegerät laden evtl. wird der LiPo nicht ganz voll, da diese erst bei 14.4Volt geladen ist.

    Schäden können aber nicht auftreten

    BMS bedeutet "Batteriemanagementsystem" hier wird die Ladung und Entladung (Strom) überwacht.

    Mit balancer werden nur die Zellen gleich geladen und der Entladestrom ist ungeregelt.


    73 de Ralf

    Hallo Erwin,

    die Längen sind bei unresonanten Antennen geschickt gewählt, damit der Tuner sie überhaupt abstimmen kann. Wenn es in die Nähe von Lamda/2 geht, haben viel Tuner Probleme.

    Mit 6.5 , 13 oder 27m liegt man immer schön dazwischen für die Kurzwellenbänder. Mit Hühnerleiter sollte die Gesamtlänge von Dipolschenkel und Hühnerleiter auch nie im Bereich von Lamda/2 geraten x Verkürzungsfaktor.


    Grüß Ralf DL5IF