HAllo Klaus
Deine Frage will ich mit einem ganz klaren NEIN beantworten!
Ein Freund aus dem OV hatte damals über die VHS Morsekurse angeboten. Da habe ich die Gelegenheit beim Schopf gepackt und mich angemeldet. Gegeben wurde "soweit ich mich erinnere" nach der Koch Methode. Die Geschwindigkeit war nicht hoch. Vielleicht Tempo 8wpm. Noch bevor ich soweit war, mich zur Prüfung zum Lizenz-Upgrade von C auf A anzumelden, bin ich wegen des Jobs 650 km weggezogen. Der Grundbaustein war aber gelegt.
Ich habe dann mit Musikkassetten weitergeübt und, als ich alle Zeichen konnte, angefangen zu Geben und mich beim Geben selbst aufgenommen. Die von mir gegebenen Texte habe ich ein paar Tage später dann selbst gehört und mitgeschrieben. Irgendwann habe ich die Prüfung für die Klasse A dann mit Tempo 12wpm locker abgelegt..
Beim Schreiben wurde uns im Kurs nahegelegt kleine Buchstaben zu schreiben und darauf zu achten, dass sie sich deutlich von den Zahlen unterscheiden. So gibt es bei mir heute noch eine Schleife unter dem j und dem g... und das q bekommt einen Querstrich unten durch, damit ich sie von der 9 unterscheiden kann. Die 0 hat einen Querstrich, damit ich sie nicht mit einem o verwechsle.
Ich schreibe heute noch alles mit... und ich brauche das auch! Ich verwende immer einen Spiralblock und weiche Bleistifte. Vielleicht könnte ich mit richtig Aufwand besser sein.. gehörlesen... höhere Geschwindigkeit arbeiten.. - allein es ist mir der Aufwand nicht wert. Ich bin mit dem Tempo 24 wpm im Contestmode und mit 18 wpm im Freitext-qso völlig einverstanden. Das reicht mir.
Mitte der 90er hatte ich meine Antennen demontiert und bin wegen dem Nachwuchs in eine größere Wohnung gezogen, in der dann kein Funkbetrieb mehr möglich war und ich habe alles verkauft. Vor ca 3 Jahren habe ich SOTA für mich entdeckt, bin wieder aktiv geworden und habe es natürlich auch wieder mit cw versucht... Nach einigem Üben (was dank Internet viel komfortabler geworden ist) bin ich nach über 20 Jahren Pause gut wieder reingekommen.... es macht wieder Spaß!
Mache dir bitte keinen Stress! DEINE Geschwindigkeit ( wie hoch sie auch sein mag) kommt wenn du regelmäßig Betrieb machst von selbst zu Dir. Es gibt recht viele, recht langsame und deutlich gebende Stationen. Mir fallen da auf 40m immer wieder Stationen aus G auf, die unter Tempo 60 sind... und hatte schon viele nette qsos mit denen. Manchmal habe ich den Eindruck beim cq rufen mit Tempo 12 eher eine Antwort zu bekommen als mit Tempo 20 wpm. Es kommt mir vor, als gäbe es da eine Gemeinschaft langsamer Gebender...
Mein 1. Tipp: Nimm dich selbst auf und lese, was du gegeben hast. Du wirst dabei sauberer im Geben. Du kannst höchstwahrscheinlich schneller geben als hören - damit schaukelst man sich im Tempo hoch.
Da du nicht auf eine Prüfung hinarbeitest, wäre mein 2. Tipp nicht unbedingt eine Hubtaste zu nehmen. Ein paddle hilft schon einmal bei dem Einhalten des Rythmus. Die Hubtasten ( ich hatte eine Junker) waren damals prüfungsrelevant. Danach habe ich sie kaum mehr angefasst.
Viel Erfolg - Armin