Beiträge von DL8MF

    Mein "Dream-Team" - KX3/PX3 und 2-x-7-m-Doublet (diese allerdings 23 m über Grund) - soll verdeutlichen, dass die Überlegungen nicht nur theoretische Erwägungen sind.

    Der (die?) überragende KX3-ATU passt die Doublet von 6 bis 80 m an, nicht jeden Tag gleich, aber fast immer erfolgreich.

    Die Doublet wird mit dem früheren Fernsehflachbandkabel (damals von QRPeters Mega-Rolle) gespeist (vgl. QSL-Karte im QRZ.com-Eintrag).

    Der linke Schenkel führt zu einer Flachdachecke, über die eine Halteleine mit Umlenkrolle geführt ist. Hinter der Hausecke befindet sich ein Balkon, an dessen Geländer die Halteleine stationär befestigt ist. Die Rolle lenkt eine Leine vor der Hausecke um, mit der der DX-Wire-UL-Draht mittels einer V-Klemme am Balkongeländer gespannt wird.

    Der andere Schenkel ist analog abgespannt, wobei mir zupasse kommt, dass das Treppenhaus ein paar Meter vorgebaut ist und dessen Dach mit "löcherigen" Trägern OM-gerecht gestützt wird. Eine Umlenkrolle konnte in einem Loch unter der Treppenhaus-Dachecke befestigt werden. Eine zweite lenkt diese Spannleine an das Haus heran, wo sie parallel zur Hauswand in meinen Zugriffsbereich kommt und auch hier temporär mit einer V-Klemme am Balkongeländer arretiert wird.

    Vor diesem Hintergrund könntest du, Torsten, Folgendes prüfen / versuchen, weil der Aufwand nach m. E. überschaubar ist:

    Du könntest eine Umlenkrolle mit einer Halteleine in Dachfirstnähe platzieren. Über die Rolle ließe sich eventuell ein Doublet-Schenkel vom Balkon aus abspannen. Der andere Schenkel könnte mit der Umlenkrolle am oberen Ende des Installationsrohrs abgespannt werden (s. oben) - mit weiteren Umlenkrollen idealerweise auch vom Balkon aus.

    Der Speisepunkt wäre irgendwo vor dem Balkon. Von ihm könnte die (Fernsehflachbandkabel)-Speiseleitung in großem Bogen durchhängend in Richtung Trx geführt werden.

    Der Bogen soll einen möglichst großen rechten Winkel zwischen Doublet-Schenkeln und Speiseleitung gewährleisten.

    Leider verläuft schon der Bogen eher parallel zum Doublet-Schenkel darüber (da habe ich mehr Glück).

    Meine Speiseleitung ist im Arbeitszimmer - nur dort habe ich eine gewisse Narrenfreiheit - unter der Decke in großem Bogen (insgesamt etwa 15 m) hin zum Schreibtisch geführt, wo sie den KX3 erreicht.

    Es muss keine Doublet sein. Es kann auch ein Draht gespannt werden, der dann vor der Dachrinne herunterhängt und eventuell auch am Installationsrohr herangeführt wird.

    Für Fragen und weitere Anregungen z. B. zum Überspannungsschutz oder zur XYL-Akzeptanz stehe ich gern zur Verfügung.

    vy 72 Immo

    Moin Thorsten,

    wie abwegig ist die Überlegung, die Umlenkrolle vom Installationsrohrende mittels einer Leine über das Haus hoch etwa auf Dachrinnenniveau zu heben und das andere Drahtende am oberen Ende z. B. eines Installationsrohrs über eine Umlenkrolle abzuspannen, wobei das Rohr rechts neben das obere Scharnier des Gerätehäuschens auf ein Vierkantholz geschraubt werden könnte? Das Rohr müsste am Häuschen abgespannt werden.

    Das ist eine vorsichtige Frage resultierend allein aus der Betrachtung der Fotos und der Skizze.

    Wenn die Überlegung nicht ausgeschlossen ist, lässt sie sich möglicherweise "weiterspinnen".

    vy 72 Immo

    Danke Stefan.

    Für möglichst parallel verlaufende Bohrlöcher eventuell Folgendes versuchen:

    In das erste Bohrloch einen Bohrer, Stab oder ein Rohr mit möglichst gleichem Durchmesser möglichst weit überstehend als Bohrrichtungsanzeige einstecken.

    Nur gut bis zu Hälfte bohren.

    Dann von der anderen Seite auf die gleiche Weise an der Stelle auf das halbe Bohrloch zu bohren, an der das gewünschte Austrittsloch der ersten Bohrung zu erwarten gewesen wäre. Im Idealfall "findet" der Bohrer die erste Bohrlochhälfte und "ruckelt" sich ein.

    72 Immo

    Was spricht gegen folgende Modifikation von QRPeters o. a. Wasserwannen-Variante?

    Mit dem dünnsten zur Verfügung stehenden Bohrer (vermutlich 8 mm) bohre man zwei möglichst parallel verlaufende leicht ansteigende Löcher von außen nach innen im Abstand der Zweidrahtleitung-Drähte. Eventuell ausbrechender Putz lässt sich innen - möglicherweise unter Tapete - leichter retuschieren als außen. Zudem könnte innen leichter ein Gegendruck erzeugt werden.

    Dann entferne man die Stege der Zweidrahtleitung für den Bereich von der Außenwand bis zum Koppler. Jetzt versuche man zu optimieren: Außendurchmesser der Zweidrahtleitungen, Innendurchmesser von (Isolier-, Aquarien-, sonstigen Baumarkt-, ...)-Schläuchen und - falls erforderlich - ein weiterer möglichst dünnen Bohrern mit dem Ziel, dass in der Wand möglichst wenig Spiel entsteht / Luft verbleibt. Diese Optimierung kann natürlich auch der erste Arbeitsschritt sein.

    Die Schläuche sollten außen wenige Zentimeter überstehen. Anschließend kann passender Hilfsdraht von innen nach außen geschoben werden bis er den Boden erreicht und dort mit den Drähten der Zweidrahtleitung verlötet werden kann. Dann sollten sich die Drähte mitsamt Schläuchen hoffentlich durch die Wand bis zum Koppler ziehen lassen. Stege können innen erforderlichenfalls ergänzt werden.

    Die Drähte der Zweidrahtleitung müssen innen erforderlichenfalls gegen ein Verrutschen nach außen gesichert werden. Verschraubungen und Lötstellen ließen sich so vermeiden. Zudem sollten die Durchführungen recht unauffällig sein.

    Sollte diese Anbindung dann doch nicht funktionieren, könnte immer noch auf größere Durchbrüche umgerüstet werden.

    72 Immo DL8MF

    Danke Michael für den Hinweis auf die „grimmige“ Panne. Der besondere Reiz des Spiels besteht für mich darin, keine Hilfsmittel zu benutzen, sondern lediglich im Spiel eine frühere Nennung und im Forum die Verwendung zu prüfen. Und bei „Grimm“ hat mein Handy zur grimmigen Variante ergänzt und wurde dann auch fündig. Allerdings hätten mich die lediglich acht Fundstellen stutzig machen müssen, weil ich mir das wirklich tolle 48-Minuten-Video hier im Forum angeschaut hatte (https://alexander.n.se/en/saq-to-air-…-dec-24th-2024/ unter dem Bild mit den beiden Tasten).

    weiter mit

    Raspel