Posts by DL6OH

    Hallo Heiko,


    ich habe den RSP1A schon zum Empfang von Digimodes (wie z.B. FT8) verwendet.


    Dazu benötigt man kein Kabel zwischen dem Line in und Line out: Man kann ein sogenanntes virtuelles Audiokabel verwenden, dass diese Aufgabe softwareseitig übernimmt.

    Ein konkretes Programm für Windows (Ich gehe mal davon aus das Du das verwendest) kann ich Dir nicht nennen, da ich es nur unter Linux (mit pulseaudio) gemacht habe. Aber bei Google wirst Du bestimmt mit dem Suchbegriff "virtuelles Audiokabel" fündig.


    Übrigens ist es damit auch möglich, Digimodes auf mehreren Bändern gleichzeitig durch mehrere virtuelle Audiokabel zu Empfangen. (Ich habe schon FT8 auf 4 Bändern gleichzeitig Empfangen und bei www.pskreporter.info gespottet.)


    73 de Olaf, DL6OH

    p.s.: Ich habe das gerade mal auf 40-20m laufen - Die aktuellen Ergebnisse sieht man hier (Anmerkung: Die Anzeige funktioniert teilweise nur, wenn man auf "Go!" klickt).

    Edit: Die Ergebnisse von 24 Stunden Empfang als Bild

    Hi Vincent,

    as written in the linked thread I used the K2 together with the FA-PA50.


    Therefore I used a modified version of the circuit described in the links:

    http://www.mwrs.org.au/2014/04…amplifier-keying-circuit/

    https://ftp.elecraft.com/K2/Mo…er%20Keying%20Circuit.pdf (new link) - I think the one that you have built in your K2.


    Just if you are interested: My modification is to use a voltage divider (out of two 1k Ohm Resistors) to use it with the connector of the KIO2 PC-Interface (that serves only 12V instead of 6V), because did not want to build this inside my K2. You can see my version in the attached pictures.

    The version without the modification should work perfectly fine.


    The setup is quite simple: You must only configure the PA to be low-active as described in the manual and connect the PTT-jack of the transciever with the one from the PA. Then the interface should work without problems, like it did in my case.


    I wish you much fun and success with your project.

    73 de Olaf, DL6OH

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die Hinweise, ich habe die Teile in der Bastelkiste meines Vaters gefunden und auf eine Lochrasterplatine gelötet.
    Es funktioniert einwandfrei!


    vy 73,
    Olaf, DL6OH

    Hallo zusammen,


    ich würde meinen Elecraft K2 (inkl. KIO2) gerne mit der Funkamateur 50W PA (FAPA50) betreiben.
    Die PA funktioniert einwandfrei mit einem FT817.


    Die PA wird bei der aktuellen Konfiguration low-aktive (mit PTT an Masse) auf senden geschaltet.
    Alternativ kann diese mit +12 V geschaltet werden (high active).


    Ich habe versucht die PA im "low active"-Modus direkt über das 8R (8 Volt beim Empfangen ca. 0V beim Senden) anzusteuern.
    Dabei ist die PA aber immer direkt in den Sendemodus übergegangen (auch wenn der K2 aus ist oder empfängt).


    Am Ende von dem Kabel zur Ansteuerung der PA habe ich mit dem Multimeter die Spannungen und Wiederstände zwischen PTT Leitung und Masse gemessen:


    Zustand vom K2
    ausgeschaltet: U=0,0 V und R=6,35 kOhm
    empfangen: U=7,91 V und R=Unendlich (>2MOhm)
    senden: U=0,28 V und R=1,34 Mohm


    Hat jemand von Euch schon einmal diese beiden Komponenten zusammen betrieben und/oder weiß Rat?


    Für Tipps bin ich dankbar.


    vy 73,


    Olaf, DL6OH