Beiträge von DG4FCO

    Also ich war ziemlich früh/schnell bei ESLs.

    Und die Energieersparnis von LED gegenüber ESL? Da habe ich keine feststellen können.

    Und bei beiden war das (Anfangs)Problem die zu große Fassung.

    Und um so mehr die LEDs populär werden, um so mehr "Schrott" kommt auf den Markt. Auch mit Markennamen.

    Das sagen wenigstens meine Funkgeräte und der "EMV-Spion" ;)

    Erst mit den Filament-Teilen konnte ich auch im Außenbereich auf LED setzen, welche das Licht auch dorthin schicken, wo es hinsoll.

    Und nicht gleich alles wegschmeißen und eine (nicht besorgbare) Spezial-festeingebaut-Leuchte suchen, welche genau den Fall abdeckt.

    Naja, wenn meine ESLs, welche noch in Betrieb sind, defekt sind, kommt LED.

    Und die Deckenlampen musste ich neu besorgen, das sind jetzt LED-Leuchten (fest eingebaut). Mal sehen, ob die lange genug halten, um "sparsamer" zu sein (haben auch 10W wie die ESLs vorher) und lange genug halten, um den höheren Preis wett zu machen.

    Was mich immer wieder ärgert, sind z.B LED-Deckenlampen mit 40W und mehr Leisungsangabe.

    Hallo? Wohin gehen diese 40 Watt? Ich war damals froh, als ich anstatt 40W/60W Glühobst endlich mit 9W/11W ESL auskam.

    Und dann so was. Von wegen Sparsamer! (Hinweis an Stefans Beitrag :P )

    Ach, und zu dem Plumsklo und Waschbrett <zwinker>

    Ich koche gerne und habe da auch viel manuelles Zeug. Weils einfach besser für den Zweck ist ;)

    Und "Die Zeit ist vorbei" ist in einem Forum, in welchem sich Bastler herumtreiben, echt lustig :D

    Nichts für ungut. Alles hat seinen Einsatzzweck und seine Vor- UND Nach-teile!

    Frohes Basteln und schaut auf die Wetteransagen :D Soll wieder viel Watts aus den Wolken in dem Bereich von 400-700nm kommen ;)

    Ach guck,

    T8 noch bis 2023 und T5 bis "irgendwann später"

    Sind eigentlich nur meine sogenannten "ESL" mit Schraubfassung, welche in Deckenlampen und Stehlampen steckten :D

    Wobei dort wie bei einigen (früheren) LED Leuchtkörper immer das Problem war,

    das die eh kaum in das Lampengehäuse passten. Erst mit Filament-LEDs gings wieder :D

    Also ist die Aussage "Leuchtstofflampen" nicht nur reisserisch, sondern auch noch komplett daneben!

    Ach, da melde ich mich auch mal mit Geschichten aus meinem Nähkästchen.

    Ich habe ja auch einen "anständigen seriell-USB-Wandler mit FTDI-Chip"

    Doch je nach Rechner wollte der nicht an den USB-3 Ports. seufz.

    Irgendwie ist das mit der "Kompatibilität" manchmal doch eher Glückssache.

    Und immer wieder was neues/altes ordentliches[TM] kaufen, nur weil der %&$§ mal nicht will....

    Ich bastel ja gerne. Nur sind es beim Basteln meine Fehler :D

    Und nicht so ein Kram, wie man ihn "professionell" angedreht bekommt.

    Gibt ja auch diese "tollen" USB-Dinger, die dann mittels Treiber zu einem Netzwerk-Adapter werden

    und auch nur nach "Mondphase" funktionieren.

    Kurzum: Ich werd auch langsam zu alt für so was ;)

    Naja, Zoom ist ja nun nicht gerade ein Vorbild in Qualität und Sicherheit.

    Dass sich da manch Betriebssystem und manch Browser weigern ist klar.

    Ich kann Zoom hier nur auf Devuan (Linux) mit viel Bestätigen laufen lassen.

    Und dann läuft dort noch oft Ton und Bild auseinander.

    Das habe ich bei all der anderen Meeting-Software nicht.

    Also die, welche meine Kunden seit >20 Jahren benutzen :D

    Zoom kenne ich erst seit Corona.

    Und zum Thema AFU und Betriebssysteme:

    Ich habe hier Linux für fast alles und einen Windows-Laptop (verstaubt in einer Tasche)

    nur für Afu-Sachen. Hauptsächlich für SDRPlay und die Programmier-Sachen beim Basteln.

    Also Software aufspielen.

    Da richte ich mich nach dem, was der jeweilige Entwickler vorgesehen hat.

    Immerhin machen die das hier im Afu Bereich nebenbei und dann nimmt man, was gegeben wird.

    Und ja: Windows ist für mich echt sau-schwierig, total kompliziert und das mit dem Serial-2-USB Dongle

    funktioniert nicht immer. Auch wenn alles Original und so ist.

    Also ich verstehe jeden, der damit Probleme hat.

    Und finde es nie praktisch, wenn ein "Bei mir funktionierts!" kommt.

    Das sagen die Entwickler auf der Arbeit auch immer :D

    Hier im Forum wurde schon viel über das Problem Seriell zu USB geschrieben.

    Sehr viel Hilfreiches!

    Und ich versuche, möglichst keine Updates zuzulassen oder aufzuspielen.

    Der Windows-Rechner ist ja eh nur für Afu und die Entwicklung und

    *nicht am Internet*! :D

    Hm, ob man da auch schon mal Bausätze "horten" sollte?

    Ich hab da noch einige, die ich mal basteln möchte,

    mangels Bastel- und Hobbyzeit jedoch nur auf meiner Liste habe.

    Einige von der AATIS sind dabei :D

    OK, jetzt schreibe ich auch was dazu:

    Ich schreibe auch meine Notizen auf Papier.

    Und:Tataa! Mit Tinte! Dokumentenecht, Wasserfest usw.

    z.B. Diamine Archivar, Rohrer&KlingnerDocumentus und DeAtramentis Documentum.

    So kann ich sogar meine Notizen in Bunt und Farbe machen ;)

    Also auch Skizzen, die ich später noch "entziffern" kann, anstatt nur Striche in einer Farbe.

    Was bei elektronischen Geräten die Kälte ist (Display will nicht mehr), ist bei Tinte die Hitze (dehnt sich aus, gibt sauerei).

    Alles hat seine 2 Seiten (oder mehr)

    Also als Bastler schreib ich nun auch mal was.

    Ich hab den Speaky gebaut, umgebaut und kaputt gebaut ;)

    Den Hobo habe ich nicht gebaut, ich weiß auch nicht, ob es dafür überhaupt noch einen (kompletten) Bausatz bei Nik gibt.

    Dann noch den Klaus Nathan QRP-99 V, den Bit-X, Micro-Solf und noch einige mehr oder weniger erfolgreich.

    Den Speaky würde *ich* auch nicht als "Anfänger" nehmen.

    Probleme waren: Gehäuse, Kabelbaum und Messen in beengen Verhältnissen

    Der Iler und ähnliche haben jedoch den Nachteil, das meines Wissens nach (und bei den Bausätzen, welche ich gebaut habe) *nicht* Baugruppenweise gearbeitet wird. Also mehr ein "alles oder nichts!"

    Da sind die QRP-Projekt Bausätze im Vorteil.

    Ich werfe mal den Micro-Solf in den Raum :D

    Den fand ich am einfachsten zu bauen. Das Messen war gut machbar (einfach Drähtchen dranlöten), die Mechanik hielt sich in Grenzen, man kann trotzdem nach dem Bau noch pimpen/modden, er kann CW und SSB.

    Allgemein ist im Nicht-CW Bereich nicht so viel, mit dem man "problemlos" basteln kann.

    Trotzdem würde ich noch http://ozqrp.com/ als weiteren Anbieter in den Raum werfen.

    Dort habe ich den MDT gebaut. Ja, Zwei-Seiten-Band. Soweit ich weis ist dies für den *Experimentalfunk* auch noch erlaubt. Also zum probieren: Gehts und werde ich gehört und so. Dauerhaften Funkbetrieb würde ich damit nicht machen. Ist jedoch ein wirklich schönes Bastelprojekt.

    Ach: Und ich finde es wichtig, dass es noch komplette Bausätze gibt und man sich nicht alle Teile zusammen-suchen muss!

    HTH & vy 72/3 de Frank, DG4FCO

    Also für eine Dekupiersäge braucht man auch den Platz.

    Und wenn man nur "ab und an" ;) (hihi) was sägt, ist eine gute Handlaubsäge bei kleinstem Platzbedarf nicht zu toppen.

    Was halten die OMs hier eigentlich von den Hegner-Handlaubsägen?

    (z.B. bei https://www.gw-werkzeuge.de/hegner12.htm)

    Ich bin nicht so begabt und mir gehen öfter Sägeblätter kaputt (Ja, auch bei einer Dekupiersäge),

    weswegen eines meiner Hauptkriterien der einfache Sägeblatt-Wechsel / das Einspannen ist.

    Hm, https://www.feinewerkzeuge.de/knew-concepts-fretsaw.html hat auch diese "Knew Concepts Laubsägen" um die es hier geht. Zu anderen Preisen und dort habe ich ein Kundenkonto.

    Kein Problem.

    Im Usenet hätte ich gewusst, wie ich die Frage mit einem Follow-Up-To in einen anderen Thread schicke.

    Bei einem Web-Forum weiss ich nicht, wie ich so was mache.

    Den Beitrag in einem anderen Thread "zitieren"?

    Ich habe mich wenigstens mal bei Tindie auf die Warteliste für den
    4" NanoVNA V2 Plus4

    eingetragen.

    Leider muss ich jedoch Umzugsbedingt mein Hobby erst mal "einfrieren".

    Deswegen ist kaufen von neuen "Spielzeug" zwar drinn, jedoch nicht das ausprobieren :D

    Hm, mit dem Data und speichern ist echt was seltsam.

    Da kann jedoch nur Jürgen was sagen.

    Ich habe ein paar Tests gemacht. Mit Bandplan/Mode beide aktiv.

    Einstellen von div. Frequ. auf 40/20/17 mit CW und SSB, auch gemischt, werden gespeichert.

    Also sind nach einem Aus- und Anschalten auf den Bändern wieder da.

    Mit Data stellt er oft auf eine andere Betriebsart und dort dann die passende Frequenz ein.

    Die Menutaste geht jedoch immer :D

    Oder meinst Du mit "nicht gleich" reagieren etwas spezielles?

    HTH