Beiträge von DL0AQB

    Hallo Wolfgang,
    was baust Du denn so feines für 10m im Sonnenfleckenminimum, oder hofft Du auf sporadic-E?


    Ich glaube, ich muß mir mal die FA-Hefte mit dem NWT zusammensuchen, aber eine (blöde) Frage hab ich vorher noch: gehören die Abschwächer VOR oder HINTER das Meßobjekt (hab beides schon gesehen!-allerdings nicht beim NWT)


    Noch einen schönen Sonnabend-Abend, Andreas

    > Habt ihr schon die feine Dämpfungskettenumschaltung via Maus realisiert ??
    > Nimmt man dafür besser Pi- oder T-Glieder ?
    >
    > 73,Andreas DH7AZ



    Nein, ich habe auch auf den linearen Detektor verzichtet. Pi- oder T-Glieder sind in der Wirkungsweise identisch. Ich schau in die Bauteilkiste und nehme die Form, die zu meinen Werten paßt. Mein NWT ist übrigens zur Zeit gerade an, er zeigt mir die Durchlaßkurve eines Bandfilters für 28 MHz, belastbar bis 100 Watt, mit drei Serienschwingkreisen! (sowas gibt es wirklich).
    Dämpfung bei 21 MHz besser -40dB. Ein NWT ist wirklich gut, sowas abzugleichen.
    73, Wolfgang, DG0SA



    --------------------------------------------------------------------------------



    _______________________________________________
    DL-QRP-AG mailing list
    DL-QRP-AG@mailman.qth.net
    http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/dl-qrp-ag

    Hallo Uwe, Danke für die Verständnishilfe!


    > Zu dem "mentalen" Problen:
    > Das Ausganssignal des DDS enthält viele Oberwellen. Diese resultieren
    > aus der synthetischen Generierung des Ausgangssignals und deren
    > Frequenz liegt oberhalb der Taktfrequenz des DDS (das Ausgangssignal
    > wiederholt sich ab
    der
    > Taktfrequenz immer wieder). Für ein wirklich sauberes Ausgangssignal
    > bis
    zur
    > Taktfrequenz bräuchte man ein ideales TP, welches die bis zur
    > Taktfrequenz


    Schade, daß da der externe Takt entscheidet!
    Werde dann wohl auch auf 3 Ls aufrüsten - und ich hab mich so über die 80 MHz gefreut ;(


    Habt ihr schon die feine Dämpfungskettenumschaltung via Maus realisiert ??
    Nimmt man dafür besser Pi- oder T-Glieder ?


    73,Andreas DH7AZ

    Hallo Wolfgang und Dieter,


    ich habe ebenfalls die Platinen aus den FA-Artikel und deswegen habe ich auch nur den 2-gliedrigen TP aufgebaut. Werde aber auf 3-gliedrig fliegend erweitern. Danke für den tollen Link!


    Zu den Erweiterungen:
    Da haben wir ja nun schon tolle Projekte, deren Realisierung wahrscheinlich über ein Jahr dauern werden...


    Zu dem "mentalen" Problen:
    Das Ausganssignal des DDS enthält viele Oberwellen. Diese resultieren aus der synthetischen Generierung des Ausgangssignals und deren Frequenz liegt oberhalb der Taktfrequenz des DDS (das Ausgangssignal wiederholt sich ab der Taktfrequenz immer wieder). Für ein wirklich sauberes Ausgangssignal bis zur Taktfrequenz bräuchte man ein ideales TP, welches die bis zur Taktfrequenz keine Dämfung aufweist und darüber unendlich sperrt. Das gibt es nicht; man legt deshalb die Grenzfrequenz etwas unterhalb der Taktfrequenz und verschenkt damit etwas vom Nutzfrequenzbereich. Ein sauberes (sinusförmiges) Ausgangssignal ist zum Messen schon notwendig, denn alle anderen Kurvenformen enthalten auch andere Frequenzen mit unterschiedlichen Pegeln, die zu einer Verfälschung des Messergebnisses führen.
    Hoffentlich ist mein Geschreibsel verständlich...


    Etwas anderes sind übrigens die "in-Band-Oberwellen", die durch den begrenzten Dynamikumfang des log. Verstärkers herrühren.


    Ich freue mich auf einen weiteren regen Erfahrungsaustausch über den NWT7 und über Erweiterungen dazu...


    vy 73/72 de Uwe, DL4AC


    PS: Bernd, DK3WX hat hier etwas wirklich tolles entwickelt! Vielen Dank dafür an dieser Stelle...

    Hallo Uwe!


    Die 10 uF hab ich, ich seh keinen Unterschied. Ich hab den 2-gliedrigen TP, da ich als Grundlage für meine selbstgedruckten Platinen die Leiterplattenfotos aus Bernds Artikel genommen habe (keine Ahnung, ob auf den neuen Platinen Platz für 3 Ls vorgesehen ist). Da der Tastkopf noch nicht aufgebaut wurde, konnte ich bislang nur am Oszi messen. Als MMIC verwende ich einen BGA427 (recht preiswert), der sich an 50 Ohm aber bei mir nur bis 2 dBm (-nur mit Dämpfungsglied aber bis 8 dBm) verzerrungsfrei aussteuern läßt. Wenn man der FFT-Funktion des Oszis trauen kann, liegen die Oberwellen so 35-38 dB drunter. Es wird sich im Praxisbetrieb zeigen, ob 0dBm Output ausreichen, oder ich mir die Endstufe mit BFR96 aufbauen muß.
    Das von Bernd beschriebene Verfahren zu Oberwellenbestimmung erscheint mir als HF-Laien zwar logisch aber doch irgenwie bizarr, aber vielleicht ist es am Bildschirm dann doch alles ganz klar (wie gesagt, mein Tastkopf harrt noch der Fertigstellung)


    Als Erweiterungen sprangen mir folg. Sachen ins Auge:
    1. Digitalanzeige für den log. TK (als stand-alone-power-meter) 2. Keypad, Drehgeber und Frequenzdisplay (mit MC, der dann alles in seriellen Datenstrom umwandelt) um den (ja nicht wirklich billigen) AD9851 als PC-losen VFO zu nutzen


    Mit dem Tiefpass habe ich ein mentales Problem: wenn ich im unteren KW-Bereich Messungen durchführe, was habe ich dann davon ob der TP nun ab 40 oder 60 MHz mit 5 oder 10 dB je Oktave (oder wie auch immer) begrenzt ???


    Meine Platine funktioniert bis 80 MHz, so daß ich mit einer Frequenzverdopplung auch Messungen im 2m-Band durchführen kann (wie
    erhofft!)


    73, Andreas DH7AZ

    Hallo Andreas,


    ich gratuliere Dir zum erfolgreichen Aufbau des NWT7. Meine Hauptplatine und der logarithmische Tastkopf laufen auch schon. In der kommenden Woch werde ich an dem Projekt weiter arbeiten...


    Ich habe auch gleich ein paar Fragen:
    Hast Du den 10mF-Kondensator am DDS bestückt?
    Ich habe ihn bestückt und meine Kurven weisen keine Spikes auf. Ich werde ihn wohl drinnen lassen.


    Hast Du das Tiefpassfilter mit 2 oder 3 Induktivitäten aufgebaut?
    Ich habe den TP zunächst nur mit 2 Ls aufgebaut, werde aber später auf 3 erweitern.


    Kannst Du die Unterdrückung bzw. die Dämpfung der Oberwellen messen?
    Ich habe einen "Oberwellenabstand" von 40dB bei einem Ausgangspegel von 10dBm. Mein "Dämpfungswiderstand" hat dabei einen Wert von 470Ohm. Das entspricht der Größenordnung, die Bernd auch angibt. Mit dem optimierten TP wird das aber vielleicht noch besser.


    Über ein Feedback würde ich mich freuen. Vielleicht kann man ja noch etwas verbessern...


    Als Erweiterung würde ich mir natürlich schon jetzt einen Phasendetektor wünschen, so dass dann auch die Bestimmung von komplexen Impedanzen möglich ist und damit natürlich auch die Darstellung als Smith-Chart...


    vy 73/72 de Uwe, DL4AC

    Hallo NWT-Interessenten,


    ich habe gerade die Hauptplatine bestückt und getestet: es funktioniert alles prima.


    Dabei ist anzumerken, dass ich das erste Mal ein solches (DDS) SMD-IC eingelötet habe. Peters Tipp, Entlötlitze zu verwenden, hat prima funktioniert. Nicht lange Überlegen... einfach machen! Für mich war es im nachhinein schwieriger, die Keramik-Kondensatoren zu identifizieren.


    Der Ausgangspegel liegt bei 10dBm und der Oberwellenabstand beträgt mit dem 10K Widerstand auf der Leiterseite ca. 40dB (ohne 30dB)... also unbedingt bestücken.


    Bernd, DK3WX hat mit der Entwicklung einen wirklich guten Job gemacht!


    In Kürze werde ich die Detektoren aufbauen und wieder berichten.


    Mit diesem Text möchte ich möglichst viele von Euch motivieren, ebenfalls diesen Tester zu bauen, um später Erfahrungen auszutauschen und ggfls. Erweiterungen zu entwickeln...


    vy 73/72 de Uwe, DL4AC


    _______________________________________________
    DL-QRP-AG mailing list
    DL-QRP-AG@mailman.qth.net
    http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/dl-qrp-ag

    Hallo Peter,


    > Ich habe also ein paar Tage lang etwas gebastelt und versuchsweise das Forum so umprogrammiert, dass alle Forenbeiträge mit Rubrik, Titel und Inhalt automatisch zum Listserver weitergeleitet werden. Auf diese Art können die "NUR" Listserver Benutzer alle Forenbeiträge mitlesen.


    ein DICKES DANKESCHÖN für diese schöne Bastelei!!!


    Dann wünsche ich dir schon mal einen schönen Urlaub und immer etwas Luft im Reifen.
    --
    72/73 de Ingo, DK3RED Don't forget: the fun is the power!


    dk3red@t-online.dehttp://www.dk3red.homepage.t-online.de
    DL-QRP-AG #824 http://www.dl-qrp-ag.de
    QRP ARCI #11295 http://www.qrparci.org
    DARC #2360404 http://www.darc.de
    _______________________________________________
    DL-QRP-AG mailing list
    DL-QRP-AG@mailman.qth.net
    http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/dl-qrp-ag

    ----- Original Message -----
    From: "Peter Zenker" <DL2FI@qrpproject.de>
    To: "'Liste für QRP und Selbstbau'" <dl-qrp-ag@mailman.qth.net>
    Sent: Thursday, July 07, 2005 11:52 AM
    Subject: [DL-QRP-AG] Transfer Forum <> Listserver




    So ganz scheint es noch nicht zu funktionieren, aber das liegt wohl
    daran,
    dass laut Mitteilung des Mailman Automaten meine Transfer-Adresse erst
    vom
    ---------------------------------


    SUPER, Peter, Du machst Dir einen Haufen Arbeit, so, wie Du Dich schon
    immer um QRP kümmertest!
    For the benefit of the qrp community.
    You can get angry every day - but you are not obliged to do it!
    ;)
    72! Dieter -bqd


    _______________________________________________
    DL-QRP-AG mailing list
    DL-QRP-AG@mailman.qth.net
    http://mailman.qth.net/mailman/listinfo/dl-qrp-ag