Die Frequenz des Maschinensenders SAQ Grimeton ist fest eingestellt und lässt sich empfangsmässig nicht verändern.
Die Eingangsloop des schwedischen SAQ Empfänger-Bausatzes hat eine Leelaufgüte von ungefähr 11, gemessen mit R&S QDN und trägt darum nur wenig zur Selektion bei. Die 244 Windungen auf dem Träger mit 20 cm Durchmesser empfangen ausreichend Signal für guten Empfang in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die meiste Selektion geschieht wie bei Direktmischern üblich auf der NF-Seite mit L2/C2 und Dr2, aber besonders hoch ist sie dort auch nicht.
Entscheidend ist das menschliche Ohr. Der Oszillator wird mit P2 auf bestes S/N eingestellt. Dann hebt sich das Morsesignal klangmässig deutlich vom immer vorhandenen Störpegel ab.
Vorsicht bei Einlöten von Dr2 ! Um in die Platine zu passen, müssen die Beine etwas auseinander gebogen werden und brechen dabei leicht ab. Reparatur ist nicht möglich. Darum besser die Drosselbeine mit 2 kurzen Drahtstücken verlängern.
Im Bausatz ist kein Ein-/Aus-Schalter enthalten. Nach ein paarmal Batterie entnehmen löst sich aber der Batteriehalter vom Untergrund. Darum besser einen einpoligen Kippschalter in ein Bohrloch der Frontplatte setzen.
Einen Si5351 halte ich für "mit Kanonen nach Spatzen schiessen". Das Signal ist gut zu hören und leicht einzustellen.
Der Bausatz ist mit einer Email zu bestellen und ist nach 3 Tagen da. Bezahlung erfolgt ganz einfach in Euro über eine normale Banküberweisung.
Für weitere Anfragen steht zur Verfügung : DL2JMB Jürgen.