Hallo Winni,
0,3A (ich vermute mal auf 12V) Strom am Tuner lässt vermuten, das der keine bistabilen Relais hat, sondern die "normalen" Relais konstant ansteuert. Damit gebe ich dem Versuch mit Abschalten des Netzteils wenig Chancen. Lässt sich aber mit dem Batteriebetriebenen KX3 direkt auf dem Balkon schnell testen.
Der KX3 auf Batterie hat den Vorteil, dass es der 2. Massebezugspunkt (wenn auch nur leicht gekoppelt über das Netzteil) im Zimmer wegfällt. Da würde aber auch eine Mantelwellensperre direkt am Tuner helfen, oder ein Filter (auf 12V und Masse wirksam) in der Stromversorgung des KX3.
So eine Antenne mit Referenz am Regenfallrohr sammelt natürlich viele Störungen aus dem Haus ein. Auch da sollte die Mantelwellensperre direkt am Tuner (Richtung TRX) helfen. Um dann die Störungen aus der eigenen Wohnung (und der Nachbarn) zu reduzieren könnte man auch eine 2. Mantelwellensperre direkt vor dem TRX verwenden.
Das war für den Funkbetrieb mit TRX.
Du redest aber auch von MW und LW: Kann der Tuner den überhaupt auf den Frequenzen etwas anpassen? Auf MW und LW ist vermutlich Deine Antenne viel zu kurz und hat eine kapazitive Wirkung mit recht kleiner Kapazität. Wie teilst Du dem Tuner mit, dass er für diese Frequenzen abstimmen soll? Kann der überhaupt auf den Frequenzen ein SWR bestimmen und wie bekommst Du ein kleines Sendesignal, auf das er abstimmen soll. Ich befürchte, da gibt es keine Chance. Da würde vermutlich ein 1:9 Ballon besser die Impedanz anpassen.
2. Problem bei MW und LW: Die kleine Koppelkapazität der Antenne liefert nicht viel Leistung auf 50 Ohm des TRX. Die 50 Ohm reduzieren zwar Störungen aber genauso das empfangene Signal. Dazu kommt, das Dein Koaxkabel zu der Antenne für die MW und LW Frequenzen noch keine "50 Ohm - Leitung", sondern nur eine Kapazität gegen Masse ist. Somit geht Dir da von dem mit kleiner Kapazität in die Antenne eingekuppelten Signal auch noch über die relativ große Kapazität des Kabels Signal verloren.
Versuch: Du wirst feststellen, dass direkt an der Antenne ein viel besserer Empfang ist (wenn auch ggf höherer Rauschpegel, aber auch mehr Signal), als nach dem Tuner und Koaxkabel in dem entfernten Zimmer.
Die logische Schlussfolgerung dafür ist eigentlich nur ein Antennenverstärker auf 50 Ohm (MW und LW reicht ja) ohne Tuner direkt an der Antenne. Der muss natürlich dann abgetrennt werden, sobald Du mit dem TX Senden möchtest. Bei Empfang von KW Frequenzen müsstest Du prüfen, ob das dann mit angepasstem Tuner besser wird als mit dem Antennenverstärker. Ob man den Antennenverstärker dann gegen ein 15W Sendesignal schützen könnte, müsste man prüfen und experimentieren, da wüsste ich so keine direkte Lösung. Dann könnte der mit einem 2. Koaxkabel (oder Umschalter) an der Antenne bleiben und wäre gegen Fehlbedienung (die immer mal wieder passieren kann) geschützt.
vy 73, Karsten