Beiträge von OE1SRC

    Der Signalink ist natürlich eine tadellose Lösung, allerdings eben nicht selber gebaut.


    Den Wissensvorsprung läst sich Tigertronics übrigens gut bezahlen. So ein Tranceiverinterface bekommst du teilemäßig für 40,- € hin, aber nur in der Theorie. Das dann aber sogar inclusive einer USB Soundkarte 8,- €, Gehäuse 5,- € und Trafos 10,- €. Ich habe bei meinem TRX interface einen neuen USB Hub und eine neue USB Soundkarte aufgecrackt und zusammen in das gehäuse gelötet. Für die Serielle Schnittstelle hat sich ein USB nach RS232 TTL Wandler als billiger erwiesen als ein kompletter RS 232 Wandler.


    Das ist aber auch schon ein anspruchsvolles Projekt für einen Einsteiger sowas zu bauen. Und die damit einhergehende Kostenexplosion der abschätzung von oben lässt sich nur noch mit der dabei erlangten Erfahrung rechtfertigen.


    Bei meinem ersten Interface bin ich im Nachgang drauf gekommen, das es besser ist das Audio über den Data Port einzuschleifen als über das Mike. Das Data Kabel hat dann nicht mehr vernünftig ins Gehäuse gepasst, jetzt eiert es an der Seite raus. Der Data Port hat einen definierten Pegel das ist super. Da weis ich (bei FM) genau: dieser Pegel erzeugt diesen Hub. Die Soundkarte kann dir abhängig vom Lautstärkeregler im Betriebssystem irgendwas erzeugen. Am Schluss hab ich die ganze Schaltung auf die Standardpegel der eingebauten Soundkarte auf meinem Linux justiert.


    Ich hab 2 Soundkarten probieren müssen weil der Linux Treiber buggy war, bei der ersten ging alles bis auf den Jack audio Server, den niemand unter linux verwendet, außer WSJT natürlich, in ermangelung eines Software Fixes habe ich für 5 € eine andere Soundkarte eingelötet.


    Es gibt an die 8 oder 9 Varianten die PTT zu tasten, GPIO High, GPIO Low, DTS High, DTS Low, RTS High, RTS Low um nur einige zu nennen. Gute Software implementiert alle, Amateurfunksoftware implementiert in der Regel alle varianten bis auf die deines Interfaces.


    Wie sehr so ein Interface von den Pegeln abhängt wird einem in vielen Internetquellen nicht offensichtlich erklärt. Da bekommst du eine Schaltung präsentiert mit dem Vermerk: So geht das!


    Also soweit mal.
    grüße
    Hans

    Hallo Zusammen,


    ich muss das noch etwas direkter als Wolfgang sagen: die Schaltung ist absurd!
    Beim Tranceiver Interface geht es in erster Linie um galvanische Trennung. im Klartext, kein durchgehender Leiter zwischen Funkgeraet und Laptop. das trifft zwar in der vorgestellten Schaltung, mit Einschraenkung, fuer die audio Leitung zu, nicht aber fuer die ptt Tastung. Die schaltung kann das Audio signal vom TRX zum Laptop bringen, aber das tut ein Klinkenstecker mit weniger Bauteileaufwand aber auch.


    Ein zweiter teil so einer Schaltung bildet eine allfaellige Pegelanpassung. die Eingangspegel des Datenports sind genormt. die Pegel der Soundkarte muessen irgendwo in einem vernuenftigen Bereich liegen. Ich hab das seinerzeit bei meinem Selbstbau so lange eingangs probiert bis sich ein abgespieltes und wiederaufgenommenes mp3 gut angehoert hat. das geht sicher auch intelligenter. Punkt ist: das kann man messen.


    Ich habe bei meinem ic706 Interface damals einen recht langen blog post gemacht auf http://blog.fnordpol.de/blog/2…15/the_icom_data_adapter/ zu finden.


    gruesse


    Hans

    So erstmal an alle an alle vielen Dank für die 'Blumen'. :love:



    Hallo Mike, Zu deinen Fragen:


    Zitat

    Was ist das Metalab für eine Einrichtung? Sowas wie eine Technikwerkstatt mit Fotolabor (Hintergrund) und sogar AFU-Antennen?


    Das Metalab https://www.metalab.at/ ist ein sog. Hackspace also ein Vereinsgetriebener Raum für Personen, Projekte und Gruppen, die sich mit Technik auseinandersetzen. Sehr viel ist dabei natürlich Software und Netzwerktechnik, aber wir haben dort deutlich mehr als das, eben auch eine Elektronikwerkstatt, einen Lasercutter, eine Fotolaborgruppe und mit MetaFunk eine Amateurfunkgruppe die als doppelte Identität einen eigenen ADL im ÖVSV bildet (ADL319).


    Das Metalab selbst befindet sich in einem alten Tiefpaterre direkt neben dem Wiener Rathaus. Die little Tarheel Antenne haben wir seit 4 Monaten auf dem Dach, zuerst sollte es ein nur ein Zugang für Funkfeuer werden (ein freies Wlan basieres Internet in Wien) wir haben dann aber doch noch zwei Aircell7 mit durch den Schornstein gebracht und eine Diamond UKW und eine little Tarheel auf dem Dach aufbauen können.



    Zitat

    Um welche Uhrzeit ist das gedreht worden? Ich habe keine im Hintergrund gefunden.


    Ich vergessen eine Zeit dazuzueditieren ich meine es war so ca 22:30 UTC letzten Samstag. Ich werd mal auf der QSL Karte an Yuri nachsehen.



    grüße
    Hans

    Super, dankeschön!


    Es tut mir leid das ich euch mit meiner Fragerei soviel Mühe gemacht habe. Ich bin voll auf zufrieden denn ich kann jetzt auch in zwei Jahren noch das PDF hernehmen und sehe direkt was wie gezählt wurde, das macht die ganze Sache sehr offen und nachvollziehbar.


    Also vielen Dank für euern Einsatz!


    grüße


    Hans

    Hallo Peter,


    Also ich tu mir schon ein paar Zeilen dazu im Handbuch wünschen was du da da wie gecheckt hast. Zum Beispiel eine durchnummerierte Bauteileliste oder ein Schaltplan mit Teilen und Nummerierung wie er beim einreichen der Logs mitgeliefert werden sollte. Und ein Vermerk der Klasse. Ich kann dir so eine Seite gerne fertig machen, wenn ich schon dabei bin.


    Da das IC zählt (und es zählt, das habe ich per E-Mail auch nochmal offiziell bestätigt bekommen) komme ich auf 91 Teile nicht auf 86. Wenn ich die von Mike zutierten Zeilen richtig zwischen den Zeilen lese ist der Wert letztes Jahr nicht angepasst worden, wohl aber nachträglich die Klasse. Ich ich würde dann aber dieses Jahr 91 Teile zählen, oder begründen. Deshalb klär das im Hintergrund noch mit Peter (DL6CGC) ob es wirklich 91 Teile sind, mal sehn was er sagt.


    Falls du aber was genaueres weist wie das dieses Jahr gehandhabt wird, kannst du mich gerne aufklären. Nicht das die 5% irgendwas ändern würden, aber es ist mitmachen ist alles, und ich will es halt doch gerne wissen was Sache ist bevor der MAS Contest startet.


    grüße
    Hans

    Hallo Zusammen,


    ich habe mich ein wenig mit der Teileanzahl des MA12 beschäftigt und vor allem mit der Frage für welche Kassen ich meine Logs einreichen darf, und bin in den verschiedenen Quellen auf kleinere Ungereimtheiten gestoßen:


    Unser Funkfreund dl2to schreibt ja: "Der MA12 zählt gemäß QRPCC 86 Bauteile." http://www.dl2lto.de/sc/HB_MA12.htm
    Das scheint auch zu stimmen, wenn man richtig zählt.


    Ich vermute ja das sich irgendwann in den letzten Jahren die Contestregeln geändert haben, die Baumappe behauptet nämlich: "Nach de Regeln der Minimal Art Session (MAS) ist im Bausatz ein einziges IC erlaubt, jeder Anschluss mit unterschiedlichem Potential zählt dabei als ein Bauteil. Da der eingesetzte 7809 drei Anschlüsse hat (Eingang, Masse, Ausgang) zählt er als 3 Bauteile." Dieses IC ist allerdings ein Spannungsregler und Spannungsquellen sind, wenn ich die Contestregeln richtig verstanden habe von der Bauteilezahl ausgenommen. Wenn man das IC und seine zwei Kondensatoren mitzählt kommt man auch nicht auf die 86 Teile sondern auf 91 und der MA12 würde nur in Klasse C erfüllen und nicht Klasse A. Die Zählweise macht schon einen Unterschied.


    Spannend ist dabei das sich alle Contestteilnehmer in Klasse C werten lassen, kein einziger MA12 Besitzer ist in der Klasse A Wertung aufgetaucht letztes Jahr. Ich plane das dieses Jahr zu ändern, ich weis aber noch nicht was Peter vom QRPCC mir antwortet wie Tiefpass und IC jetzt definitiv zu zählen sind.


    Bei den Contestregeln selbst ist mir nicht klar wie die Zählerei des kombinierten RX/TX Tiefpasses gehandhabt wird. Im den qrpcc regeln steht 3 Teile für den RX Tiefpass und 3 Teile für den TX Tiefpass. Ich nehme an das der nur einmal gezählt wird, also 1x3 damit komme ich dann nämlich auf 86 Teile.


    Und damit klar ist was ich gezählt habe, habe ich noch die Bauteileliste aus der Baumappe kopiert und Numeriert, vielleicht fällt euch ja was auf:


    [1] C11 47nF (473)
    [2] C32 100nF (104)
    [3] C33 470nF Folie RM 5mm ( RM bedeutet Rastermaß), Beschriftung entweder 470nF oder 0,47
    ----Spannungsversorgung-----------------
    [X] C34 100μF, PLUS Bein oben
    [X] C35 100μF, PLUS Bein unten
    [X] 7809 TO220 Metallfahne rechts
    [X] BU4 Buchse zählt nicht
    ----Audio Amp-----------------
    [X] Bu2 Stereo Bu.
    [X] Bu1 Stereo Bu
    [4] R19 6,8k
    [5] R20 2,7k
    [6] R8 15k
    [7] C18 Folie (0,033) 33nF
    [8] C19 Vielsch. (223) 22nF
    [9] R10 68R
    [10] R9 12k
    [11] DR1 47μH Farbcode gelb-violett-schwarz-gold
    [12] C44 (221) 220 pF
    [13]Tr1 Schweinenase BN43-2402 1-2= 10Wdng 0,2CuL, 3-4= 2Wdng 0,3Cu
    [14] C17 Trimmer 50pF Keramik
    [15] Q4 4,9152 MHz Quarz, hohe Bauform aus gemeinsamer Tüte.
    [16] T2 BC550 C, flache Seite links
    [17] T3 BC546 B, flache Seite links
    [18] T7 BC327-40 18 Version 1.00 vom 7.3. 2013
    [19] C20 10μF, Minus nach unten,
    [20] C21 220μF Minus nach rechts
    [21] Tr 2 10:1 Fertig-Übertrager
    -------------------VFO und RX Mischer----------------
    [22] D2 (kapazitätsdiode)
    [23] D3 (kapazitätsdiode)
    [24] R1 470R
    [25] R6 1k
    [26] C14 unterhalb R6, 47nF (473
    [27] D4 BA282
    [28] C13 47nF (473) und rechts schräg darüber:
    [29] D5 BA282 Achte darauf, Kathode nach rechts.
    [30] C2 47nF (473)
    [31] D1 BA282 Kathode nach oben
    [32] C5 1pF (1 ) weiter schräg links über D1 mit:
    [33] C3 47nF (473) noch höher dann
    [34] C1 18pF (180) und dann unterhalb von D5
    [35] R5 330R
    [36] C9 47nF (473)
    [37] C7 27pF (270) und gleich rechts schräg darüber mit
    [38] R2 220k
    [39] R4 82k und
    [40] C10 22nF (223)
    [41] P1 5K Spindeltrimmer 25-Gang Typ 64W
    [42] C15 220pF (221) und
    [43] C16 220pF (221)
    [44] Q1 4,9152MHz
    [45] Q2 4,9152MHz
    [46] Q3 4,9152MHz
    [47] C12 110pF Trimmer schwarz,
    [48] C4 110pF Trimmer schwarz
    [49] C6 110pF Trimmer schwarz
    [50] P2 2,5K Piher PT6 liegend
    [51] L2 Amidon T37-2 36Wdng 0,2Cu
    [52] L1 Amidon T37-2 36Wdng 0,2Cu
    [53] L4 Amidon T50-6 1-2= 76Wdg 0,2CuL; 3= Zapf bei 12.Wdg von Pin2 aus
    [54] Amidon T50-2 1-2= 46Wdg 0,3CuL 3-4= 5Wdg 0,3CuL im kalten Ende
    [55] C8 220pF
    [56] T1 BF910, BF982 oder BF961,
    [57] P1 25 Gang Poti
    ----------Tiefpass--------------------
    Der Tiefpass zählt Pauschal 3 Teile, da RX und TX den
    selben Tiefpass benutzen nur einmal.
    [TP] C36 68pF (680)
    [TP] C37 330pF (331)
    [TP] C38 820pF (821)
    [TP] C39 entfällt
    [TP] C40 820pF (821)
    [TP] C41 entfällt
    [TP] C42 330pF (331)
    [TP] C43 68pF (680)
    [58] L7 Amidon T37-2 17Wdng 0,4mm CuL
    [59] L8 Amidon T37-2 18Wdng 0,4mm CuL
    [60] L9 Amidon T37-2 17Wdng 0,4mm CuL
    ------------Endstufe-1-------------------
    [61] TR4 Schweinenase BN43-2402 1-2= 3 Wdg 0,3CuL 3-4= 6 Wdng 0,2CuL
    -----------TX Oszillator-----------------
    [62] R18 4,7R
    [63] R17 220R
    [64] C31 100nF (104)
    [65] P3 10K Typ 75H Spectrol
    [66] R16 12k
    [67] C29 680pF (681)
    [68] C30 100nF (104)
    [69] R14 22k
    [70] R15 68R
    [71] C28 Trimmer 110pF, schwarz
    [72] C27 1,5pF
    [73] C26 Trimmer 110pF, schwarz
    [74] C23 47pF (470)
    [75] C24 220pF (221)
    [76] DR2 100μH
    [77] R11 220k
    [78] C25 47nF (473) und direkt darunter:
    [79] C22 Keramik Trimmer 50pF
    [80] Q5 Quarz 4,9152 MHz hohe Bauform,
    [81] T4 BF961
    [82] T5 BFR96
    [83] L6 T37-2 37Wdg 0,2Cu
    [84] L5 Amidon T37-2 1-2= 36Wdg 0,2CuL;3-4= 12Wdng 0,2CuL im kalten Ende
    [85] TR3 BN43-2402 1-2= 7Wdg 0,2CuL, 3-4= 7Wdg 0,2Cu
    ---------endstufentransistor------------------------
    [86] T6 RD06HHF TO220 (ESD beachten!!)



    grüße
    Hans

    Hi,
    Also Mein erster Gedanke ist:
    - Powerline Steckdosennetzwerk. Bei 70 cm find ich das zwar schon spannend, aber haut dir das eventuell auch was auf der Kurzwelle zusammen?


    Was für Geräte hast du? Wenns unabhängig davon ist? Chinesische oder Klassische? Tritt das problem auch Digital auf?


    grüße


    Hans

    Hallo,


    Mein MA12 ist fertig.


    Das Gehäuse ist ein Aluguss von Conrad. Ich musste die Platine etwas abschleifen damit sie am Poti vorbeipasst, was ich natürlich erst gemerkt habe als sie komplett bestückt war.


    S51CL und OE3KAB haben mich bereits beglückwünschen dürfen auf 7035,9 kHz. Und der VOKAP Skimmer hat mich auch mit S7-9 gehört.


    Fotos:


    [Blockierte Grafik: https://cloud.fnordpol.de/owncloud/index.php/s/ACb0M1dII7M9Hko/download]
    [Blockierte Grafik: https://cloud.fnordpol.de/owncloud/index.php/s/qxOhPPjRoW7vRhj/download]
    [Blockierte Grafik: https://cloud.fnordpol.de/owncloud/index.php/s/czaWUnSXWzRsmgb/download]
    [Blockierte Grafik: https://cloud.fnordpol.de/owncloud/index.php/s/dNHLMT0ooDQeJ6s/download]



    grüße
    Hans

    Hab meinen fertig!


    Zwischendrin war der auch zu leise sowohl eingangs- wie ausgangs-.
    Folgende Fehler hab ich gemacht:


    - Übertragerspulen nicht ganz nach Anleitung gewickelt. (Kopplungswicklung in die falsche Richtung)
    - Man kann den Ausgangsbandfilter locker auf 9.830MHz einstellen die Oberwelle des Mischquarzes wird dann gut verstärkt, man hört auch das Restsignal 7.xxx im Tranceiver den man als Frequenzmesser verwendet, nur der Peak ist halt bei 9.830.
    - Bei mir war das eigentliche Problem das ich zu trottelig abgestimmt habe.


    Das beste Ergebnis habe ich beim abstimmen des Bandfilters in Bandmitte erzielt. Dabei habe ich die Frequenz injeziert auf der der Empfang am besten war, bei meinen fehlgeschlagenen versuchen habe ich probiert den Empfänger mit den Drekos in richtung injezierte frequenz zu ziehen. Abgestimmt habe ich dann auf maximale Laustärke. Anschließend habe ich auf der Injezierten Frequenz gehorcht und den Ausgangsbandfilter nachgestimmt. Leistungsmessung habe ich mit einem Rigol oszilloskop gemacht, dabei ist wichtig das der Abschlusswiderstand mit einem T stück direkt am Oszi eingang ist, sonst gibts ne Fehlmessung.


    Zum Senden muss ich leise drehen. meine großen Kopfhörer sind nur mäßig gut, Stöpsel gehen besser, ich habe allerdings den Eindruck das der Empfänger jetzt schon scharf und empfindlich ist.


    grüße
    Hans

    Naja, ehrlichgesagt weis ich garnicht wo und ob Dr Who im deutschen Fernsehn läuft ich glaube Fox oder so., Ich gehöre zu der Generation die sich Fernsehserien im Internet bezieht. Der Fernseher ist hier eigentlich bloß noch ein Panoramaschirm für den Streamingcomputer. Das Zeitalter der "Sendezeiten" nähert sich wohl allmählich dem Ende.


    Dr Who hat jedenfalls eine riesige Fangemeinde so hin und wieder laufen auch mal folgen im Kino. Die 60er Jahre Polizeiboxen sind mittlerweile eher unter dem Begriff Tardis bekannt als als Polizeibox. Durch die Fähigkeit des Doktors sich zu regenerieren (er ist ein außerirdischer) kann die BBC seit Jahren ganz elegant den Hauptdarsteller ersetzen, was mit zu der enorm langen Laufzeit der Serie von 50 Jahren beigetragen hat.


    grüße


    Hans

    Dr Who (Fernsehserie)


    Das ist ein Außerirdischer der sich The Doctor nennt und der in einem Raumschiff vom Typ TARDIS 40 durch raum und Zeit reist. Irgendwann bei einer Landung in den 60er Jahren ist der Tarnschaltung des Raumschiffes kaputtgegangen und seither sieht das Schiff des Doktors immer aus wie eine Polizeibox aus dem London der 60er.


    Eigentlich geht das Spiel so: "Hello I am the Doctor!", " Dr Who?"


    Soweit mal der Crashkurs zur am längsten laufenden SF Fernsehserie der Welt!


    grüße
    Hans

    In der aktuellen Dr Who Folge wird Telegrafie erwähnt bilde ich mir ein.


    Da übertragen die "Geister" einen Hilferuf mit Morsecode an die Bodenstation, wird zumindestens behauptet. :)


    grüße
    Hans

    Ich bilde mir ein ich hätte da auch noch ein Blaupunkt C Netz Phone, noch unverbastelt in der Kiste liegen, das ist allerdings etwas für den geskillteren Bastler weil das eben kein C5 ist. Wenn mir wer eine Adresse gibt, packe ich es in einen Karton schreibe die adresse drauf und entsorge es auf dem Postweg. HI


    grüße
    Hans

    Hallo Jochen,


    Sorry ich hab den Thread nicht gelesen gehabt weil ich im Urlaub war, Ich hatte letztes Jahr im September sowas gemacht. Mein Setup bestand aus einem 6,6 meter langen Glasfasermast schräg nach außen am achtersteg gesetzt daran 6,6 Meter draht und ein 1:9 unun. Versorg hab ich meinen TRX aus eigenen Batterien die ich nachts üeber an der einzigen 12V dose geladen habe, was eine herrausforderung ist wenn da noch zwei Handys dranhängen.


    Ich bin Europaweit durchgekommen. Aber steil gestrahlt hat es schon irgendwie.


    grüße


    Hans

    Also ich hab meinen Badge noch in der Schublade liegen. Erstmal ist sind meine Fahrzeugbaustellen dran. Nächstes Jahr mach ich dann den Badge. :)


    Ja, jeder der da war hat so einen bekommen. Die 10 mW ist das was ein SDR typischerweise so produziert, IMHO nichts was eine gute Antenne/Filter/PA kombination nicht richten kann. Der HackRF kann ja auch nicht mehr.


    Bei 150,- € würde ich eher ein bisschen drauflegen und zum HackRF greifen. Es soll aber nachbauten den Badges geben, wurde geraunzt.


    Kurzwellentechnisch war das Camp eher eine Challange. Die weitesten Verbindungen hatte ich vom 1 KM entfernten Badeteich. bzw während des Gewitterbedingten Stromausfalls, sonst war der Empfang eher verrauscht.


    grüße
    Hans