Bert hatte jahrelang eine Reusenantenne - das wäre wirklich das einfachste was er machen könnte
Zusätzlich noch 4 elevated Radials und perfekt wäre das ganze
Beiträge von DF1LX
-
-
Neuer "Mode" - FT8CALL - siehe https://forums.qrz.com/index.php?thre….623882/page-18
Ansonsten: Wenn der "PSK"reporter die Daten von RBN mit auswertet - wäre es wohl repräsentativ zu einem gewissen % Teil. Da aber sicher nicht jedes Land diverse Skimmer haben - ist solche Zählerei relativ gross fehlerbehaftet.
Aber CW macht wenigstens Spass - man hat jemanden am anderen Ende - bei FT-8 etc. kann es ja vollautomatisiert werden (dank AHK und und ...)
-
1. Schreibfehler: VE7CC-1 -> http://www.bcdxc.org/ve7cc/Ver3/V3Help.htm
2. VFO - naja - dafür hab ich mein Programm - und QRS mache ich nicht (müsste ich leider mitschreiben)
-
Das beste ist VE7ZZ-1 - hier kann man von vornherein unzählige Filter einstellen - persönlich lasse ich alles von RBN in mein "Log"Programm reinlaufen - N1MM+ kann noch weitere Filter setzen.
Für eigene "Listen" wie z.B. AGCW, FOC, HSC etc. nutze ich mein eigenes Programm namens N1MM_toolbox - hier werden z.B. nur meine "Freunde" angezeigt, die von N1MM+ weitergeleitet wurden. Info darüber auf meiner darc.df1lx.de Seite.Generell ist auch die DXlabsuite sehr empfehlenswert - hier kann man mittels SQL Befehle die Filter setzen - z.B. nur CW QSOs unter 30WpM oder nur zwischen 10 und 20 WpM. Sehr hilfreich ebenfalls für QRS Suchen
Für Konteste nutze ich generell nur DL Cluster, die nahebei sind.
-
Naja Michael, da hat sich der 8JJ selbst gespottet - darauf gebe ich nichts - daher nur noch RBN - da sieht man wenigstens von wo aus man den hoeren kann.
Ich nutze schon lange keine DX Cluster mehr - nur noch RBN - bzw. wenn ich wieder DXlab nutze - da habe ich 4 Cluster/RBN parallel eingebunden. -
In Twitter bekam ich den Hinweis auf https://stackedit.io/app# "Markdown" - evtl. ist das Tool bereits für den Zweck teilweise geeignet. Ansonsten was für die Favoriten
-
Tom - fullack - eine schöne Seite, wo man sehen kann, wie LaTeX ansich aussieht und dann das Ergebnis - siehe http://www.nagel-net.de/latexkurs2.html
Es lohnt sich, da einzuarbeiten - gegen OoO kann man im Endeffekt mindesten xx% alles schneller machen (xx > 50)
-
Terry ist regelmässig im DISCORD Chat mit den Entwicklern ... aber erstmal ist 3 Monate die Entwicklung "auf Eis" weil der Hauptentwicklre umzieht
-
Keine Ahnung -worked before interessiert mich nicht - da fragst Du lieber den G4POP, der mit den Entwicklern in engem Kontakt steht.
-
Hallo,
auf https://tagloomis.com kann man das Programm GridTracker für Windows, Apple sowie Linux laden.
Es verbindet sich mit WSJT-X, JT-DX, N1MM+ sowie Log4OM und wertet die von diesen Programmen gesendeten QSO Daten graphisch aus.Das Programm kann auch ADIF DAteien laden und z.B. meine 60k QSOs werden auf der Karte angezeigt - man kann Filter setzen usw. usw.
Der Featureumfang ist sehr gross - dazu sollte man genau die 80Seiten Anleitung lesen!Es lohnt sich!
Viel Spass mit dem Programm - hier läuft es inzwischen immer wenn ich aktiv bin.
73 Peter DF1LX
-
-
Optimierte Deltaloop.
Speisung mit 50 Ohm Coax
Hab ich ihm im anderen Forum auch geantwortet - aber bei 24m Höhe muss er wohl den Umfang etc. noch etwas anpassen. Auch ist nicht bekannt, wie er einspeisen will. Schliesslich ist das Gewicht vom Koax bei der "Höhe" freihängend nicht zu vernachlässigen, wenn mal wieder etwas Xaviar Wind aufkommen sollte.
-
Moin,[quote='DF5WW','index.php?page=Thread&postID=88991#post88991']Schnell ist es aber allemal, da kann man nicht meckern. Ein QSO ist innerhalb einer Minute im Log und nach
dem ersten Doppelklick auf ein Call arbeitet die Software automatisch weiter und bringt das QSO ohne
weiteres Zutun des OP zuende.So einen Doppelklick kann man ja schnell automatisieren, dann braucht man gar nicht mehr dabei zu sein & kann sinnvolleren Taetigkeiten nachgehen
Ja - ein kleines AHK script und los geht es.
Aber ein Vorteil hat der Mode - es belastet die QRQ Endstufe nicht so wie JT65 - somit vermute ich, das die "Krokodile" nach und nach den "Spass" an FT8 vermiesen werden.
-
Hm - ich finde auch nicht viel Schlimmes an dem Text - aber ich bin auch kein AGCW´ler
Ich ignoriere Stationen die permanent mich mit angehängtem /QRP anrufen -
´Für CQ Rufe sehe ich das vielleicht sogar ein wenn jemand halt so im RBN auftauchen will.Ich tätige trotzdem gerne QSOs mit Stationen, die geringe Leistung haben - aber ein /QRP gehört wirklich beim Anruf nie dazu - .
-
Das ist eigentlich nicht schwer - connect via Socket und Telnet - Les alles ein bis das Call eingegeben werden muss - Sende das Call und wenn dann "evtl." noch ein Passwort benötigt wird - das auch schicken - danach halt immer nur die Daten auslesen.
Je nach Programmiersprache gibt es genügend Beispiele im Netz für sowas - ich hab so ein Clusterprogramm in Python erstellt. Nur connecten - und dann die Daten empfangen sind wenige Zeilen (50 Zeilen Code wenn nicht noch weniger).
-
Nö - bei 50 WpM und höher ist dsa sicher Murx - aber dafür gibt es ja die KW.
-
Hi Gerd,
derzeit aktiv ist solch ein Chat mittels ICW und Mumble - ein sehr gutes Video, das zeigt, wie man es einstellt, gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=oe8bvRx04RI
Es ist zwar auf Englisch - aber ich denke, verständlich. Der Dieter DL2LE scheint dort auch oft zugegen zu sein - jedenfalls sieht man sein Call im Video
(auch die anderen Videos von QRQcw sind sehr sehenswert - besonders wie man das CW optimiert vom Sound her)Der QRQcw hat sehr gute Videos gemacht - ok - QRQ muss ja nicht sein - aber prinzipiell scheint Mumble die Wahl zu sein.
73 und FECW DF1LX Peter
-
Hikerfür gibt es excellente Anleitungen für CW über Internet.
1. siehe http://qrqcwnet.ning.com/
2. Viele Videos auf youtube https://www.youtube.com/results?search_query=qrqcwDie Anleitungen sind sehr gut gemacht und eignen sich generell für alle Betriebsarten.
Das meiste scheint so oder so über Mumble/ICW (siehe Dieters QRZ page) gemacht zu werden - Skype ist wohl dafür nicht optimal - aber ich mach lieber QSOs live über KW. Nur derzeit gibt es wichtigeres als KlönQSOs
-
Wie hoch sind die Enden eigentlich aufgehängt? 6m oder3m?
Wenn die Höhe "stimmt" ist es einfacher, 2 oder 3m runterhängen zu lassen anstelle "mühsam" diese Rückführung/Faltung zu machen. -
Wenn jemand N1MM+ benutzt - kann er auch mein "N1MM Toolbox" Program dafür nutzen.
Es wertet alle UDP Pakete aus, die N1MM+ bei Eingang von Spots aussendet.
Siehe meine DF1LX Seite bei QRZ.COM (nach unten scrollen).
Die Member werden über eine einfache CSV Datei eingelesen und dann überprüft, wer QRV ist - da N1MM auch meldet, ob bereits gearbeitet, kann man auch filtern, das diese nicht mehr angezeigt werden.
Möglich ist auch daneben irgendwas mit auszugeben, wie z.B. Name oder Mitgliedsnummer oder oder .. Ist "beliebig".Mittels AHK Script ist es auch möglich direkt dann bei N1MM auf den Spot zu springen
Wer Interesse hat - einfach runterladen, umbennen in ".exe" von ".exe_" und in ein Verzeichnis packen.
Nachfragen and mich bitte direkt
[Blockierte Grafik: https://s3.amazonaws.com/files.qrz.com/x/df1lx/n1mm_Toolbox.png]