https://www.dl9ah.de/antenne2/Theor…obilantenne.pdf
https://www.dl9ah.de/antenne1/Die%2…obilantenne.pdf
HNY DF1LX PEter
(oh doppelt ) War noch am Schreiben etc.
https://www.dl9ah.de/antenne2/Theor…obilantenne.pdf
https://www.dl9ah.de/antenne1/Die%2…obilantenne.pdf
HNY DF1LX PEter
(oh doppelt ) War noch am Schreiben etc.
Danke Michael - das mit connect via telnet geht auch in N1MM+. Wieder was neues gelernt
Ja - das ist sehr nett gemacht - habe ich letzte Woche genutzt um mir die Skimmer im Umkreis von 300km anzeigen zu lassen.
Ansonsten nutze ich SH5 für Analysen. Gridtracker kann ebenfalls so was schön darstellen - aber das Tool vom Mario ist schon sehr gut gemacht.
Derzeitig ist aufgrund der Winterbedingungen auf 80m nach 20 Uhr sehr schwer, innerhalb von DL QSO zu fahren (Erfahrung meiner OV Runde - trotz QRO klappt kaum was auf 300km Entfernung).
Für QRS gibt es sogar einen regelmässigen Contest (jeden Montag von 00.00 - 01.00 UTC) - wo nur Tempo unter 20 WpM erlaubt ist. Aufgrund der Uhrzeit sicher nicht viel Beteiligung in EU siehe http://www.k1usn.com/sst.html
Für QRS lohnt es sich, die Filter auf der Seite https://rbn.telegraphy.de zu nutzen - so kann man QSO Partner finden, die mit z.B. unter 24 WpM CQ rufen. Aber ich denke, selber aktiv zu sein, ist mehr das A&O als nur RBN zu beobachten
Persönlich habe ich stundenlang QRQ Runden zugehört (3573 "damals") weil ich wissen wollte, was dort gegeben wurde. Per Tonbandgerät und Reduzierung von 19cm/s auf 4.75cm/s konnte ich manches verstehen. Irgendwann war ich selbst dort aktiv.
P.S.: Auch bitte mal einen Blick auf gridtracker (siehe https://tagloomis.com/grid-tracker/) werfen - das Tool ist wirklich super und die Kartendarstellungen in den oben genannten Contestprogrammen sind dagegen echt ... nicht ...
Problem CAT: es gibt ein Programm com0com mit dem man mehrere CAT Schnittstellen gleichzeitig bedienen kann. Wird oft im N1MM+ "Forum" diskutiert.
Warum nutzt Ihr nicht gleich VE7ZZ Software - hier kann man "unendlich" gut konfigurieren, was man gemeldet haben möchte. (http://www.bcdxc.org/ve7cc/)
Weiterhin gibt es für DXlab ein geniales Tool (Spotcollector siehe http://www.dxlabsuite.com/spotcollector/) und dazu noch SpotSpy (http://www.dl9ho.de/SpotSpy/SpotSpy.htm) ergeben ein harmonisches Bild.
Einen eigenen Skimmerserver aufzusetzen ist doch toll - schliesslich hat man das gelle.
Persönlich nutze ich mein eigenes Tool n1mm_toolbox um z.B. nur HSC Member anzuzeigen, sobald die CQ rufen - hier sind beliebig grosse Datensätze möglich. Filter der Spots mittels regular Expressions ist inzwischen auch möglich - aber derzeit halt nur für N1MM+ nutzbar.
Hajos Weg finde ich super - diesen werde ich wohl auch gehen mit meinem AirSpy SDR.
(P.S.: von UT4WX gibt es ein Programm, welches einen eigenen Skimmer hat - dieser kann 3 Betriebsarten parallel skimmen - allerdings geht es wohl nur mit Expert SDR Geräten.)
Aber insgesamt gibt es Unmengen an Tools - man muss sich nur irgendwann entscheiden.
Daher dieses nur als Addon - gratuliere Hajo zu der Konfiguration.
Peter DF1LX
Wenn Du auch mal nur Rufzeichen hören möchtest und dabei Deinen Fortschritt sehen möchtest, empfehle ich RUFZ von DL4MM - wenn ein Call richtig aufgenommen wurde (eingetippt) erhöht sich die Geschwindigkeit - bis das nächste Call falsch ist und die Speed geht runter. Dafür gibt es Punkte und man kann nach und nach sehen, ob man "besser" hören kann.
Klar, die anderen erwähnten SW und HW sind auch sehr gut geeignet. RUFZ jedenfalls kann "süchtig" machen, um den eigenen "Highscore" zu brechen.
Moin Peter,
mich würde interessieren wie hast Du die Skimmerspots auf dein SDRC-Spektrum bekommen.
Benuzt Du einen eigenen lokalen Skimmer oder sind das "fremde" Spots von z.B. RBN?
Ich selber betreibe seit längere Zeit SDR Console mit einem AfedriLAN Empfänger der mit Hilfe SDC (Software Defined Connection von UT4LW) sinchron mit TS590SG und Logger32 läuft. Das Einzige was mir noch fehlt sind die visualisierte Skimmerspots.
Hi Nick,
läuft der Skimmer im SDC?
Bei N1MM+ werden die Spots im Spektrum angezeigt - geht das auch mit z.b. meinem AirSpy+ und dem SDC?
73 Peter
Evtl. auf die V2.40 updaten - hier sind Layoutänderungen durchgeführt worden.
Ja es gab eine lange Diskussion bei RBN (glaube ich) wegen den FTx Spots. Fazit war, das die standardmässig angezeigt werden und halt vom User aktiv auf "aus" gesetzt werden müssen. Aber ist schon ein Jahr her und ich hab es nicht so richtig mehr in Erinnerung.
Dafür ist die Software vom ve7cc so richtig schön konfigurierbar und die Software schickt die SET Befehle usw. direkt an das connectet Cluster. Anfangs etwas schwer zu verstehen - aber schon mächtig, wie man die Filterregeln anwenden kann.
73 Peter
Die Software von VE7CC ist für Filtern etc. genial - siehe http://www.bcdxc.org/ve7cc/ - persönlich nutze ich fast nur AR Cluster, weil hier der CT1BOH Algorithmus für "busted" Calls etc. sehr effektiv vorfiltert.
FT8 spots sind m.M. nach so und so "sinnfrei", weil man so und so nur das "arbeiten" kann, was man hört - und dafür ist halt kein Cluster notwendig.
Gridtracker ist für die Condx recht schön anzusehen - siehe https://tagloomis.com/grid-tracker/ - toll gemacht und die Entwickler sind sehr rege und via Discord jederzeit erreichbar.
Für FT8 nehm ich eher WSJT-Z - mit vielen Filtermöglichkeiten und automatismus (seitdem mach dieses FTx keinen Spass mehr :=) ) - aber man muss diesen Kram ja auch mal austesten.
Für mein selbstgeschriebenes Logprogramm hatte ich auch eine Filtermöglichkeit anhand von frei definierbaren regulären Ausdrücken gemacht - geht super z.B. nur Spots mit 20-30 WPM zu filtern usw. Sowas macht die DXlabSuite ebenfalls - allerdings mit DB Filtern und man kann 4 verschiedene Cluster parallel anbinden.
Wenn man einen Transceiver von Sun expert hat - hier gibt es ein Zusatzprogramm mit eingebautem Skimmer (von UT4LW) für 3 Betriebsarten - genial - man braucht dann kein RBN Zugriff mehr :=) - aber eine SDR Kiste kommt mir erstmal nicht ins Haus .... CWFE
Und eine Vibroplex Standard Single Lever wäre auch was? http://www.vibroplex.com/contents/en-us…r_Standard.html hab ich gebraucht zu verkaufen ... (wie gesagt gebraucht)
Gut das Du es wieder hergestellt hast - danke dafür.
Du kannst doch die HL als "Vertikal" mit Dachkapazität nutzen - d.h. unten die HL "kurzschliessen" - paar Radials dran und schon kann die Antenne auch für 80/160m als Vertikal mit Dachkapazität angepasst werden.
Warum willste Du eine GP für 10-20m dazubasteln, ich sehe gegen den "Dipol" keinerlei Vorteile.
(Persönlich hatte ich eine Deltaloop für 20m mal nach DL4AAE aufgebaut - die lief auf 10 und 20 sofort (15m mit Anpassung). Wäre noch eine Alternative ohne Radials.
https://www.abc.net.au/news/2020-02-0…hfires/11903200
-> mit sowas kann man Nachwuchs gewinnen, wenn man es vermutlich bei #FFF richtig anbringt .
Lesen - ich meine WSJT-Z - dieses hat sozusagen das JT Alert bereits eingebaut und alles geht vollautomatisch. Man braucht nur noch starten und den Rest macht das Programm. Neue DXCC, neue Locator etc. etc.
JTalert braucht man nicht mehr, wenn man WSJT-Z verwendet. Allerdings macht FT8 mit WSJT-Z keinen Spass mehr - dafür kann man nebenbei alles andere machen
https://www.eham.net/reviews/view-product?id=13552 - es gibt auch eine Seite vom HA8KF - aber die finde ich derzeit nicht mehr