Für DXkeeper gibt es so eine Zusatzsoftware, mein N1MM/DXlogtool "N1mm_toolbox" kann das auch, wenn man eine Datei mit den "Bekannten" erstellt hat.
Posts by DF1LX
-
-
Vielleicht findest Du auf https://www.dj0ip.de/vertical-antennas/ etwas.
-
Meine Toolbox enthält einen Papagei (Aufzeichnen, Abspielen) in Python geschrieben - eigenständig nutzbar - daher hätte ich helfen können aber bei einigen liegen derzeit wohl die Nerven blank. Der OT ist selbst schuld - hat es eingesehen und hoffe, er wird in Zukunft es berücksichtigen.
EoT
Peter
-
Peter - ich nutze N1MM seit Anfang an - die Toolbox wurde von mir erstellt, um eine Buddy Funktion zu erstellen. Nach und nach mehr Funktionen und auch ein Papagei ist integriert - das war meine Aussage - ich mache kein SSB (bzw. wenig) und mein Tool zeichnet Sound von jeder Soundkarte auf und so weiter. Peter - das ist nicht offtopic - aber leider Deine Bemerkungen.
-
Naja Peter - rudimentär integriert. Ausreichend für viele - aber kein Papagei.
-
Prinzipiell nicht schwer, so eine Funktion zu schreiben.
Ich habe unter Windows in meiner n1mm_toolbox mittels Python so eine Aufnahme/Abspielfunktion erstellt.
Funktioniert auch "Standalone" - aber man sollte die aufgenommenen Files nachträglich optimieren mit Audacity oder ähnlichem.
Ob das Programm portierbar ist (vermutlich ja) interessiert mich derzeit nicht
Gibt zu viel wichtigeres für mich.
73 Peter
Toolbox siehe: darc.df1lx.de
-
Das selbe hier - die Kenwood Kisten haben sicher auch Mio of Umschaltungen gemacht und nie ein Ausfall.
Derzeit hier der ts590s (das Klicken ist kaum hörbar und stört überhaupt nicht - aber wer im Schlafzimmer mit YL CW macht muss ja auf absolute Ruhe bestehen
)
Gruss Dieter de Peter DF1LX
-
Hol Dir eine Sensorelektronik. Dann kannst Du Dir die Geber selbst bauen, d.h. z.B. aus 2 Löffel oder was auch immer. Da hast Du keine Mechanik etc. mehr, die Dich "ermüden".
DJ5IL z.B. hat eine gute Elektronik namens CAP-Key auf http://cq-cq.eu/root.htm entwickelt. (gibt unzählige Links zu solchen Elektroniken).
-
Ich habe seit über 40 Jahren nur Kenwood benutzt - bis auf die altersbedingten Kondensatorprobleme nie was damit gehabt. Der 830er läuft immer noch und der derzeitige 590s ist wirklich gut. Da ich viel contest mache hat die Kiste 30-40k QSOs auf dem Buckel (und somit auch viele Betriebsstunden).
SDR war mal auf der Liste, aber nach Versuchen damit hat es sich für mich erledigt. Preislich sind die 590er auf dem Markt auch recht interessant.
Meine Meinung ... PEter DF1LX
-
Sehr interessant sind die Elektroniken von DK2FD: http://www.dk2fd.de/100000/1200000.htm
-
Der HA8RF Keyer war bei mir bei QRQ leider nicht grad das wahre und bin wieder auf Schurr retour.
Ansonsten hätte ich gerne eine Chevron https://www.chevronmorsekeys.com/gallery .
-
Ich weiss, was ich nicht wieder installieren werde
Ansonsten - hier findet man eine nette Aufstellung von nützlichen Programmen http://hintlink.com/development.htm#amateurradio
-
Nachtrag: ich habe nun die neueste Echolinkversion installiert - ging auch nicht damit.
Dann in der Fritzbox die manuell erstellte Portweiterleitung für UDP komplett gelöscht und danach auf "Automatische" Portfreigabe" für den PC gesetzt. (die manuelle Portweiterleitung war nach einer Anleitung für Echolink/Fritzbox von mir eingerichtet worden).
Danach lief es auf Anhieb - verstehe einer, wer will.
-
Das gleiche Problem habe ich auch - Portfreigaben in der Fritzbox (und Weiterleitungen, ...) etc. haben bei mir nicht geholfen - bei einem zweiten PC lief es genau einmal - danach nicht mehr. (Fehlersuche mit Wireshark und anderen Portschnüfflern zeigten leider keine weitere Hilfe).
Die Links oben habe ich auch befolgt, aber leider ohne Erfolg - daher habe ich Echolink leider für nicht lauffähig erklärt.
Ich hoffe, das es laufen wird.
Das hier hat nicht zur Problemlösung beigetragen, nur das es wirklich komplex werden kann. Drück die Daumen für Bert
Peter DF1LX
-
Linksammlungen können auch attraktiver gestaltet werden:
73 Peter DF1LX
-
Versteigert/kauft lieber die Geräte und spendet das Geld.
-
Da das Thema doch komplexer ist, würde ich vorschlagen, das Du im OV N62 alles durchsprechen solltest, ich denke, es gibt auch dort einige Fachleute, die mit Raspi etc. vertraut sind. Evtl. mit Hilfe des OV ein Projekt aufsetzen, das Deine Anforderungen erfüllt.
Persönlich würde ich mich von HRD verabschieden und was robustes nehmen (z.B. WinWarbler, WSJT-x, ...) da es "nur" um Contesten geht und Du was "stabil" laufendes brauchst.
Übrigens brauchen Programme um Videos abzuspielen oder CAT zu machen, in der Regel nicht so viel Leistung wie HRD :=)
Ergo: Mach eine Arbeitsgruppe im OV und baut Euch so einen RASPI Teil zusammen auf - gemeinsam macht es dann noch mehr Spass und ihr lernt was dabei. Dann kann man sich bei Problemen gegenseitig schnell helfen, besonders wenn mehrere die gleiche Konfiguration haben.
-
Ich würde einen Raspberry nehmen, darauf SD Logger sowie FLdigi. Preislich bist Du dann um/grösser 150 Euro. (Beispiel https://www.waveshare.com/pi400-kit-7inch-uk.htm für 180 Dollar)
Für Dein gewünschtes Setup -> Intel Nuc + LED Bildschirm + vermutlich Solarpanel zum Acculaden -> Preislich biste dann vermutlich über 1000 Euro.
Leider brauchst Du für den Raspi schon einiges Knoffhoff - aber es gibt vorgefertigte Software wie z.B. http://www.stargazing.net/david/rpi/hrrpi.html (vorsicht auf Englisch)
Aber vielleicht gibt es andere Ideen 3 Tage so ein Setup mit WinRechner aufzubauen (Ich glaube leider nicht).
-
Der bekannte Hexbeamhersteller SP7IDX ist am 4.4 durch einem Herzinfakt verstorben.
-
Vielleicht einfach mal dieses Programm ausprobieren: https://freevirtualserialports.com
Leider nicht hilfreich evtl. aber mit einem anderen Programm wie oben austesten - dann kann man den Fehler weiter eingrenzen (vielleicht ja ein USB Kabel "defekt")
73 Peter