Mir wurde letzte Woche ein Programm empfohlen, welche TCP und UDP Verkehr protokollieren kann - bisher nahm ich wireshark dafür, was aber teilweise recht komplex sind kann - daher hier der Link zu dem Programm "Hercules" - https://www.hw-group.com/software/hercules-setup-utility - ich nutzte es, um den udp traffic zu swisslog von meinem Python LogProgramm zu tracen. Evtl. hilft es dem einen oder anderen, der hier mal UDP - TCP einfach tracen möchte.
Beiträge von DF1LX
-
-
Auch ist https://dxcluster.ha8tks.hu eine sehr interessante Clusterseite.
-
Oooch Dieter,
man kann nicht alles wissen
Frohe Weihnacht
Peter DF1LX
-
Welchen LAN Port hast Du beim Router gesteckt? Einer der Ports ist m.W. doch nicht für LAN Verbindung sondern für WAN. Siehe https://www.pcwelt.de/article/153193…s-internet.html
-
-
-
Vielleicht ist der CW Decoder von LY3H https://www.ly3h.net/cw-decoder-logic/ eine Alternative - allerdings seit 2016 nicht mehr gepflegt und nur für Windows erhältlich. Dies eher mehr zur Info für Interessierte
Viel Spass mit dem SDR und da sind eigentlich fast alle Programme recht "komplex" inzwischen.
-
-
Den Morseexpert kann man unter Windows11 sowie Linux laufen lassen - man muss nur die nötigen Grundlagen schaffen, das Android APPs installiert werden können. Somit ist der Morseexpert m.E. genau das, was gesucht wurde.
(ich habe was von Linux Mint 20.3 gelesen und wie man da APPs von Android installieren kann - ob es hiermit geht - weiss ich natürlich nicht ...)
Für Windows siehe https://groups.google.com/g/morse-expert…d/c/khmuHJIcib8 -
-
Schau mal hier: https://ve3nea.github.io/MorseExpert/
Es ist zwar nicht das Gewünschte für Linux aber es zeigt die Tonhöhe sowie Speed an.
-
Ich gebe mit einer Schurr Squeeze (mehr als 30Jahre bereits) ohne Punkt/Strichspeicher. Elektronik eine K1EL. Speed war mal über 60WpM. Heute sind noch 50WpM machbar aber man wird nicht jünger
Davor mal Vibroplex, Bencher (naja) sowie mit einer Sensortaste gegeben. Bencher und Vibroplex waren für QRQ für mich irgendwann nicht mehr geeignet.
Sensortasten waren damals noch recht schwierig, da man nicht zu trockene Haut haben durfte. Heute gibt es Elekroniken (wie z.B nach DJ5IL), die das berücksichtigen.
Die BaMaKeys sind mir unbekannt, aber schnell mal auf der Seite geschaut, das die eher was für portabel sind weil die recht leicht sind. Gerade bei QRQ sollte so eine Taste fest stehen und somit recht schwer sein m.M. nach.
Für portabel würde sich somit eher eine Sensortaste eignen - hier kann man beliebig seine Taste erstellen z.B. aus Löffeln usw.
Der Ludwig, DK5KE, hat einiges über Tasten geschrieben, siehe https://www.qsl.net/dk5ke/sensor.html
P.S.: Mein "Traumkeyer" wäre eine von M0AGA aber ... l
-
Schau mal auf https://www.dj0ip.com vorbei - viele Vorschläge für Antennen mit dem Heavy Dury Mast.
-
Das geht eigentlich sehr schön mit der Bildersuche von Google.
Ich weiss jetzt nicht, ob der Link geht - aber ich habe den Link zum Bild oben bei der Bildersuche von Google einkopiert und ich bin erstaunt, das man nach einzelnen Bestandteilen vom Bild suchen konnte. Sehr interessant und hilft evtl. weiter bei ähnlichen Suchen.
73 Peter
-
Für DXkeeper gibt es so eine Zusatzsoftware, mein N1MM/DXlogtool "N1mm_toolbox" kann das auch, wenn man eine Datei mit den "Bekannten" erstellt hat.
-
Vielleicht findest Du auf https://www.dj0ip.de/vertical-antennas/ etwas.
-
Meine Toolbox enthält einen Papagei (Aufzeichnen, Abspielen) in Python geschrieben - eigenständig nutzbar - daher hätte ich helfen können aber bei einigen liegen derzeit wohl die Nerven blank. Der OT ist selbst schuld - hat es eingesehen und hoffe, er wird in Zukunft es berücksichtigen.
EoT
Peter
-
Peter - ich nutze N1MM seit Anfang an - die Toolbox wurde von mir erstellt, um eine Buddy Funktion zu erstellen. Nach und nach mehr Funktionen und auch ein Papagei ist integriert - das war meine Aussage - ich mache kein SSB (bzw. wenig) und mein Tool zeichnet Sound von jeder Soundkarte auf und so weiter. Peter - das ist nicht offtopic - aber leider Deine Bemerkungen.
-
Naja Peter - rudimentär integriert. Ausreichend für viele - aber kein Papagei.
-
Prinzipiell nicht schwer, so eine Funktion zu schreiben.
Ich habe unter Windows in meiner n1mm_toolbox mittels Python so eine Aufnahme/Abspielfunktion erstellt.
Funktioniert auch "Standalone" - aber man sollte die aufgenommenen Files nachträglich optimieren mit Audacity oder ähnlichem.
Ob das Programm portierbar ist (vermutlich ja) interessiert mich derzeit nicht
Gibt zu viel wichtigeres für mich.
73 Peter
Toolbox siehe: darc.df1lx.de
-
Das selbe hier - die Kenwood Kisten haben sicher auch Mio of Umschaltungen gemacht und nie ein Ausfall.
Derzeit hier der ts590s (das Klicken ist kaum hörbar und stört überhaupt nicht - aber wer im Schlafzimmer mit YL CW macht muss ja auf absolute Ruhe bestehen
)
Gruss Dieter de Peter DF1LX