Beiträge von DF9RU

    Hallo Uwe,


    das ging ja schnell.


    Der Preis des zweiten Netzteils ist wirklich unglaublich günstig.


    Ich bin mir bei den nicht für Funkgeräte entwickelten Schaltnetzteilen nur nicht sicher, ob die nicht unerwünschte Störungen mit sich bringen. Würdest Du so ein neues Netzteil einem gebrauchten Icom-Netzteil vorziehen?




    viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo Andreas,


    vielen Dank für den Hinweis auf Mark!! Das war genau das, was ich schon lange gesucht habe!


    Zu T1, T2, T3 steht am Ende des Schaltplans:
    "T1, T2, T3 are 8 trifila turns of swg #32 (gerundet ca. 0.3 mm, exakt: 0.274 mm) on FT37-43 (siehe Reichelt, Art.Nr.: Ferritring 5943000201)"
    Bei Steve ist ein Foto zu finden: http://vk2sja.org/piffle/2014/…-kiss-v2-and-double-kiss/ (Foto: http://vk2sja.org/piffle/wp-co…014/10/Vk2sja-Photo36.jpg)
    In der Newslist wurden die Übertrager hier angesprochen: https://www.freelists.org/post…a/Transformer-question,13
    Mir gefällt diese Ausführung des Mischers von Eldon Brown sehr gut: http://wa0uwh.blogspot.de/2014…inima-rf-mixer-contd.html


    Viele Grüße


    Karl-Heinz


    PS: zu den anderen Ringkernen hat Thomas Sarfata Daten publiziert: http://www.sarfata.org/ham/minima/

    Hallo Andreas,


    ich habe inzwischen alle Bauteile besorgt. Ich wollte den Minima bauen. Aber nicht auf den vorgeschlagenen Platinen. Ich wollte für jede Baugruppe eine eigene Platine verwenden. Auf diese Weise kann man mit dem Minima sehr schön spielen und einzelne Module einfach austauschen (siehe allein all die Varianten des KISS Mixers).


    Beginnen wollte ich mit dem "Original". Inzwischen gibt es ja schon unübersichtlich viele Varianten des Minima.


    Das Original besticht durch seine Einfachheit. Auch im Arduino-Code. Der ist übrigens sehr leicht zu ändern (lediglich über eine Routine bei der Si570 Programmierung musste ich länger meditieren). Die Si570 Steuerung mit Farhans Code und einem optischen Encoder funktionieren schon.


    Die Änderungen, die v.a. Eldon Brown in seiner Version vorgenommen hat, sind für mich dann anschließend eine tolle Möglichkeit, zu lernen, wie all die Spielereien moderner Transceiver implementiert werden.


    Die kleinen Platinen für die Module könnte man mit Lochrasterplatinen oder mit individuellen PCBs realisieren. Da ich noch nie PCB Vorlagen erstellt habe, wäre das eine gute Gelegenheit das zu lernen. Ich habe mir KiCad angesehen und werde wohl damit die Platinen herstellen (auf Youtube gibt es dazu von Contextual Electronics sehr gute Tutorials). Aufgrund des genialen Preises wollte ich ausprobieren, wie die PCB-Herstellung mit Osh-Park funktioniert.


    Es wäre sicher toll, den Minima mit anderen zusammen zu bauen.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz


    PS: habe gerade die URL gefunden, die mich zu dem Vorgehen inspiriert hat: http://m0xpd.blogspot.co.uk/2014/08/breadboard-bitx.html

    Hallo,


    ich wünsche allen einen guten Start ins Neue Jahr.


    Ich habe heute eine Softrock 6.3ng Platine fertiggestellt (siehe hier: http://www.yoyodyneconsulting.ca/pages/SR63ng.html ). Diese Platine ist speziell für das Motherboard Mobo 6.3 (siehe hier: http://mobokits.stormwarning.org/) entwickelt worden.


    Ich habe noch kein Mobo 4.3 bestellt. Daher kann ich auch nicht testen, ob die Platine funktioniert. Es fehlen die RX Bandpässe, die Endstufe und auch der Si570 Controller.


    Hat evtl. jemand diese spezielle Kombination und könnte mein Board mal an sein Mobo stecken, um es zu testen?


    Laut Google gibt es auch ein Daughterboard für die SR63NG Platine (https://groups.google.com/forum/#!topic/mobokits/laYe7G2x2ZA) mit dem diese ein vollwertiger Softrock RXTX 6.3 werden kann. Ich habe aber keine Bezugsquelle gefunden. Weiss jemand, wie man an dieses Daughterboard kommen kann?


    Ich würde mich freuen, wenn jemand mein etwas exotisches Projekt kennen würde.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo,


    ich habe gerade mein Encoder Problem gelöst.


    Für den Minima gibt es für die Firmwarevariante ( https://github.com/wa0uwh/radiono_erb ) bereits 4 Implementierungen (Encoder01... 04). Für mein Setup ist die Variante Encoder02 die Richtige:


    "The second routine; Encoder02, is usable for the builders that have moved to an I2C LCD and therefore have two dedicated microprocessor pins to connect to the Encoder pins A and B."


    Das hatte ich zwar auch schon ausprobiert, da ich aber noch nicht alle Schalter angeschlossen habe, bin ich der checkButton() Routine mit Ihrer Endlosschleife zum Opfer gefallen. Nach einem beherzten Auskommentieren dieser Routine (wird später wieder integriert) funktioniert nun alles wie erwartet.


    Und schon habe ich wieder einiges verstanden.


    Viele Grüße und vielen Dank für Eure Mühe mir die hilfreichen Links zu schicken.


    Karl-Heinz

    Hallo,


    nur ein schnelles Zitat von der Arduino Website ( http://playground.arduino.cc/Main/PinChangeInterrupt ).




    "Simple Pin Change Interrupt on all pins


    It is possible to use pin change interrupts on "all" pins of the arduino using Pin Change Interrupt Requests. ...
    The interrupt can be enabled for each pin individually (analog and digital!), but there are only 3 interrupt vectors, so 6-8 pins share one service routine..."


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo Uwe,


    meine Fragen beziehen sich v.a. den Sourcecode von Eldon R. Brown (ERB) - WA0UWH, https://github.com/wa0uwh/radiono_erb, der den Originalcode von Farhan umfangreich modifiziert hat (ich habe schon viel gelernt, wie man einen Transceiver steuert und war überrascht, dass das alles keine Hexerei ist).


    Mein "hello World" für den optischen Dreh-Encoder funktioniert. Ich muss jetzt nur entweder meinen Code in den Source-Code von Eldon integrieren oder seine Logik verstehen (die Informationen zum Minima sind etwas verstreut in einem recht langen Maillisten-Archiv) .


    Ich werde mich im Laufe der Woche intensiv mit dem Code beschäftigen und meine Fragen dann so präzise wie möglich formulieren.


    Die Lösung von Peter Dannegger werde ich mir auch noch ansehen.



    Vielen Dank für die rasche Antwort



    Viele Grüße



    Karl-Heinz

    Hallo,


    hat sich jemand schon mal näher mit diesem Projekt beschäftigt?


    Ich bin gerade dabei, die digitale Seite dieses Projektes zu implementieren (Arduino, Si570, ...diverse Schalter ...).


    Ich habe es gut gemeint und mir einen "optical rotary encoder" gegönnt (EM14A0D-C24-L032S, von SDR-Kits.net). Ich muss jetzt aber etwas tiefer in den Source Code eintauchen, um diesen Encoder zu implementieren. Ich suche einen "mentalen Sparrings Partner", mit dem ich mich austauschen kann, ob meine Interpretationen stimmen.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo Uwe,


    die Partner, die ich dort gefunden hatte, sind in Russland oder Indien. Anschreiben ist schon erfolgt. Aber die Antwort lässt auf sich warten.


    Ettus wurde von National Instruments gekauft oder die beiden sind zumindest Partner. Aber irgendwie vertreibt NI die Ettus Produkte nicht oder diese sind nicht einfach zu finden (es gibt NI USRPs, aber die sind wohl eher für Labview als für Gnu Radio gedacht).


    Vielen Dank aber für den Hinweis.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz



    PS: Nachtrag - falls es jemanden interessiert:


    man kann bei Ettus online bestellen, die Lieferung erfolgt über NI mit Lager innerhalb Europas = keine Probleme mit Zoll etc.

    Hallo Uli,


    vielen Dank nochmal für die Erklärung. Diese war notwendig. Jetzt verstehe ich die Filterthematik viel besser. Der TS480-SAT klingt wirklich gut.


    Vielleicht hab aber noch jemand einen gebrauchten Transceiver, von dem er sich trennen möchte.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo Uli,


    der TS-480SAT wurde mir schon empfohlen. Er war bisher noch gar nicht auf meinem Radar. Ich werde mir die Infos gleich in Ruhe durchlesen.


    Vielen Dank für den Hinweis. V.a. die Aussage, dass das DSP-CW-Filter reicht und man das Sonderzubehör YF-107C: 500 Hz CW Filter und YF-107CN: 270 Hz CW Filter evtl. gar nicht braucht, war sehr hilfreich.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo an alle,


    ich habe mich nun 2 Jahre mit einem HB1-B begnügt und bin jetzt so weit, den nächsten Schritt zu tun:


    ich suche einen Kurzwellen Transceiver in der 100 W Klasse.


    Was stelle ich mir vor:


    Das Gerät sollte auf jeden Fall einen gute Empfänger haben (wichtig) und entweder separate Filter für SSB, CW (wie wichtig sind Roofing-Filter ??) oder gern auch DSP. Ansonsten bin ich relativ offen. SDR ist im Augenblick kein Thema!!


    Ein automatischer Antennentuner muss nicht sein, schadet aber auch nicht.


    Ich habe mir einige Geräte angesehen und überlegt. Das Problem dabei ist, dass man immer mehr will, je mehr man liest. Natürlich gefallen mir Geräte wie der K3, K2 oder KX3 mit PA, aber auch TS-590S Kenwood, FT-897D.


    Ich habe mir aber ein Limit bei etwa 800 € inkl. Netzteil für ein gebrauchtes Gerät gesetzt.


    Vielleicht hat von Euch jemand ein passendes Gerät abzugeben, mit dem ich die nächsten Jahre weiter Erfahrungen sammeln kann und mich dabei nicht laufend über irgendwelche Kompromisse ärgern muss.


    Als Antenne habe ich z.Z. eine 40 m Lazy Delta Loop. Ausser Drahtantennen geht leider nicht viel. Für die höheren Bänder wären auch Vertikalantennen denkbar.


    Ich wohne im Raum München. Vielleicht ist ja sogar jemand in der Nähe, bei dem ich so ein Gerät abholen könnte.


    Viele Grüße


    Karl-Heinz

    Hallo an alle,


    ich verkaufe meine HFP-1 Antenne (Nachfolger MP1) mit Beta-Match für 40 m.



    Die Antenne wurde 2012 bei QRP-Projekt gekauft. Sie wurde noch keine 10 h verwendet, d.h. sie hat nahezu keine Gebrauchsspuren (absehen von Fingerabdrücken auf der Eloxalschicht :) ). An der Halterung habe ich ein Loch ergänzt.



    Die Antenne funktioniert einwandfrei. Ich verwende inzwischen eine Hyendfed 40/20 Antenne, bei der man die Antenne bei Bandwechsel nicht erneut abstimmen muss. Da ich einen etwas empfindlichen HB1B verwende und den Endstufentransistor beim Abstimmen schon mal ins Transistor-Nirwana geschickt habe, nehme ich die HFP1 einfach nicht mehr her (obwohl ich natürlich inzwischen gelernt habe, wie man sie "endstufenschonend" abstimmt ;) ) . Die Antenne kommt in dem Originalpäckchen mit allen Tütchen, genauso wie sie bei mir eingetroffen ist.



    Der Neupreis war ca. 120 €, ich stelle mir 80 € vor, das Porto übernehme ich auch.



    Ich würde mich freuen, wenn sie jemand brauchen könnte.



    viele Grüße



    Karl-Heinz