Bei den Drehkos muss man bedenken, dass einer der drei, der Tankkreis-Drehko, nicht einseitig auf Masse liegt. Das Original verwendet Drehkos, die nicht zentral über eine Mutter (was den Rotor auf Masse legt wenn man ihn in ne Metallplatte setzt) befestigt sind, sondern mit 2 Schräubchen, die isoliert von Rotor und Stator sind. Dieser Typ Drehko ist etwas seltener, aber man bekommt ihn, wenn auch häuftig nur als Trimmer mit kurzer Achse. Das Loch in der Frontplatte ist etwas größer als der Achsdurchmesser, so dass kein Masseschluss entsteht. Nicht uninteressant ist dabei, dass die Drehko-Achse Hochspannung führt. Fahrlässig, oder? Die Nutzer dieser Kisten kannten sich aber aus. Zeitweise starben 80% der Operator, weil sie aufflogen. Da war das Risiko dieser heißen Drehkoachse eher marginal. Heute muss man es bei der Wahl des Drehknopfes unbedingt berücksichtigen (Auch auf die Madenschraube achten!), und auch nicht schnell mal ohne Drehknöpfe testen. Alternativen: Isolierte Achse, oder Modifikation nach VE7SL. Sehr interessant dort ist auch die Umschaltung zwischen original RX, 40m und 80m Bandspreizung.
Zur Mechanik: Ich hatte zunächst vor, die Frontplatte selber zu bohren. Viele kleine Löcher bzw. Laubsäge und dann: Feile. Schlimmer Gedanke, oder? Aber das geht, solange man mit Alu arbeitet. Ich mache das schon immer so. Nachdem ich die Pläne aus dem Internet nur mit Verzug drucken konnte hat mir eine nette Kollegin die Skizze mit CAD nachgezeichnet. Da kam ein anderer Kollege dazu und erzählte, sein Schwager kann CAD-Dateien mit einem Industrielaser verarbeiten. Schnell war der Kontakt geschaffen. Gegen eine Spende in die Brotzeitkasse entstand eine Frontplatte aus V2a mit allen Durchbrüchen samt Abkantung. Heute soll ich die Platte bekommen. Dann wird sich zeigen, ob die Datei passt, hi. Was noch fehlt zur "Bauteilanprobe" ist der original Cynch Jones Steckverbinder. Die sind bei Electronicplus.com bestellt. Diese Frontplatte hat zu 100% die Maße, die F6EJU einem der wenigen original Paraset entnommen hat. Weitere Blecharbeit braucht es dann nicht mehr. Es gab ja Versionen mit Holzgehäuse. Diese Geräte im Holzgehäuse hatten im Übrigen auch keine Frontplattenbeschriftung.
Ne tolle Ausrede, oder? Ich werde wohl trotz Holzkiste beschriften.
Ich kann ja mal ein paar Teile auf meine Homepage stellen, falls das hilfreich ist.
Gruß Thomas