Posts by DL6YYM

    Hallo Gerd,


    das Teil wird aus hochfesten ABS gedruckt. (steht im Shop über dem Gewicht)
    Zur UV Beständigkeit gibt es zu dem Vormaterial keine Aussage.
    Bei mir rein für Portabelbetrieb vorgesehen.
    Versuche mit ca. 70°C an fertigen Teilen brachte keine Probleme.
    lt. Hersteller sind ca. 120°C der kritische Punkt, wo das Material wieder weicher wird.


    vy 72 de Mark DL6YYM

    Hallo OM's,


    vor ein paar Wochen habe ich einen Abspannhalter konstruiert und auch erfolgreich getestet.


    Dieser ermöglicht ua. den einfachen Aufbau von Vertikalantennen auf der Basis vom DX-Wire
    10m GFK MINI Mast (06013).


    [Blocked Image: http://www.shop.bamatech.de/im…bamatech_muster_925_5.jpg


    Der Abspannhalter sitzt bei ca. 5m Höhe. Am Halter kann man zum einen PL Buchse und zum
    anderen eine Lüster- oder Lötklemme verschrauben.


     [Blocked Image: http://www.shop.bamatech.de/im…info_images/Art206406.jpg

    An den 4 vorhandenen Laschen habe ich in meinem Fall die Radials
    befestigt, die in der Verlängerung
    gleich die Abspannung des Mastes darstellen.
    Bei meinem letzten Portabeleinsatz wurde
    der Aufbau erfolgreich als 20m Groundplane getestet.


    Bei Bedarf ist das Teil bei uns im Shop erhältlich.

    Dank Konstruktion und Fertigung im eigenen Haus können wir auf Wunsch auch andere Aufbauten
    oder Abmessungen realisieren.


    vy 72 Mark DL6YYM


    Hallo OM's,


    pünktlich zur HAM RADIO geht unsere Doppel Paddle Taste in Serie.


    Es handelt sich um eine robuste präzise Taste für unterwegs.
    Das Ganze aus eigener Entwicklung und Herstellung.


    [Blocked Image: http://www.bamatech.de/dl6yym/twinpaddle_03-06-15_b.JPG]


    Mit einer optionalen Magnetbasis aus vernickeltem hochglanzpoliertem Messing wird die „Kleine“ zur Stationstaste.


     [Blocked Image: http://www.bamatech.de/dl6yym/twinpaddle%2002-06-15.JPG

    Weitere Fotos und Infos findet Ihr auf unseren => Shopseite
    .


    Live zu begutachten und zu testen ist die Taste auf der HAM RADIO bei


    Funktechnik Frank Dathe Halle A1 Stand 806.


    Der Verkauf startet Mitte / Ende August 2015. Vorbestellungen sind natürlich schon möglich.


    72 de Mark DL6YYM


    Hallo OM's,


    ich habe den RX meines Softrock RXTX 6.3 für 15/12/10m mittels Rocky erfolgreich in Betrieb genommen.


    Da ich viel davon gelesen habe, habe ich mir die PowerSDR Software 2.7.2 von Flexradio installiert.
    Allerdings habe ich bisher keinen "Draht" zwischen Softrock & PowerSDR gefunden, heißt ich habe
    es nicht ansatzweise zum laufen gebracht.


    Hat Jemand evt. eine Grundeinstellung zur PowerSDR Software für den Betrieb mit dem Softrock für mich ?


    Oder evt. Hinweise oder Tipps für eine andere geeignete SDR Software zum Betrieb mit diesem Bausatz ?


    Vorab vielen Dank für eure Hilfe.


    72 Mark

    Guten Morgen,


    diese Taste vertreibt so Keiner. Ich hatte sie mir vor einiger Zeit für "Eigenbedarf" gebaut.
    Da die Frage nach den Köpfen aufkam, haben wir ein paar hergestellt.


    Das Gehäuse ist vom großen C - Art. 522706 (inkl. Batteriefach für eine 9V Bat.)


    Die Elektronik kommt von http://www.cwtouchkeyer.com/ .


    Bei dem Sensorkopf handelt es sich "nur" um Metallflächen.


    Einen Blick ins Gehäuse gibt es auf meiner Webseite . => Eigenbau => P4 Sensor


    73 de Mark DL6YYM

    Hallo OM's,


    ich glaube es ist Licht am Ende des Tunnels zusehen.


    In den letzten Wochen habe ich mein „Projekt“ weiterverfolgt und bin nun zu einem
    für mich akzeptablen Ergebnis gekommen.


    Als ersten Schritt habe ich am Endstandort einen Strahler ¼ für 14Mhz installiert.
    Dazu zwei Drahtradials etwas länger als ¼ (fand ich in einigen Veröffentlichungen +4% (warum auch immer )),
    sowie schon zwei Radials für 18Mhz. Gestern Abend habe ich noch zwei weitere Strahler für 18 & 21 Mhz,
    sowie zwei Radials für 21MHz installiert. Die Radials laufen leicht schräg nach unten.
    Der Winkel ist bei 20m ca. 15-20° mehr geht leider nicht, nur über einen höheren Mast.
    Die Radials sind vom Mast isoliert. Auf der einen Seite mit Ziegelsteinen auf dem Flachdach und auf der anderen Seite
    an den Wäschepfählen (Danke an meine XYL) fixiert.


    Ohne Tuner habe ich im Shack auf den drei Bändern im CW Bereich ein SWR von 1:1,5 bis max 1:2.
    20m lässt sich mühelos anpassen, 18 & 21 Mhz etwas zäher. Für den den NWT war es gestern zu spät.
    Versuche mit Reversebeacon zeigen eindeutig (positive) Unterschiede zu meiner G5RV i.v.
    Auch beim hören ist der Eindruck recht gut. Je nach Gegenstation ein deutlicher hörbarer Unterschied,
    teilweise bis zu 3 S-Stufen


    Als nächstes werde ich mir das Gebilde noch einmal am NWT anschauen und auch noch einmal mit den
    Radials experimentieren. Bei Rothammel werden diese mit genau ¼ angegeben.


    Also, nochmals vielen Dank für die rege Beteiligung und eure Tipps und Hinweise !


    Anbei noch Fotos vom aktuellen Aufbau, sowie ein Vorgängerfoto.


    vy 73 Mark

    Hallo OM's,


    vorab vielen Dank für eure vielen Hinweise und Vorschläge.


    Ich habe zwischenzeitlich etwas weiter probiert. Wenn auch noch zu ebener Erde ;).


    Wie gehabt 6m Strahler, 4x Radial 2,5 m,zwischen Strahler und Einspeisung
    Spule 20 Wdg. d 30mm Draht 1mm & Drehko in Reihe.Pakete des Drehkos in Reihe geschalten.


    Dabei habe ich die bisher besten Ergebnisse erhalten, allerdings nur, wenn ich mit der Hand das
    Drehkogehäuse berühre. Ansonsten gab es massiv "Zipfel".


    Die Ergebnisse für 14 & 18 MHz habe ich mal angefügt. 21 MHz und aufwärts war auch machbar.


    Nächste Woche möchte ich dann noch einen Versuch in Anlehnung an Rothammel machen.
    Er hatte in diesem Aufbau für jedes Band je 1/4 Radials vorgesehen.


    73 Mark

    Hallo OM's,


    erst einmal vielen Dank für eure Rückinfos.


    Neue Messungen kann ich wahrscheinlich erst zum Wochenende hin machen.


    Die Radials sind nicht vom Mast isoliert. Ich hatte einen Ring gedreht mit 8 x M8 Gewinde und
    diesen auf den Haltewinkel der CB Antenne geschraubt.
    Ich habe mal ein Foto von meinem Versuchsaufbau hochgeladen. Der LC Tuner hängt provisorisch
    los unten dran. Die Anregung habe ich mir hier geholt.
    Eine Mantelwellensperre habe ich nicht dran.


    Im Vorfeld habe ich versucht ohne Tuner, nur mit Variation des Strahlers, in AFU Bänder zukommen.
    Es gab dort gute Ansätze, aber immer außerhalb unserer Bänder.


    Ich hatte dazu Kontakt mit ON3JT . Er hat eine abgewandelte Mehrbandvariante aus dem Rothammel mit Erfolg
    aufgebaut. Allerdings mit 8 Drahtradials 2,5 m auf dem Dach liegend. Für jedes Band ein Strahler.
    Dies habe ich aber überhaupt nicht hinbekommen.


    73 Mark

    Hallo OM's


    ich bastel seit einiger Zeit an einer Vertikalantenne. Basis sind verschiedene Beiträge im Netz.
    Wunsch ist eine Vertikal für 20 & 17 m, wenn mehr auch nicht schlimm :) .


    Strahler ist eine CB Antenne 6m (keine Spule mehr im Fuß),
    sowie 4 Radials je 2,5 m lang aus 10 / 8 mm ALU Rohr.


    Testaufbau vor meinem QRL ca. 1,7 m über Grund und ca. 6m von einer recht hohen Wand (8m) entfernt.
    Der spätere Standort soll auf einem Mast an meinem Schuppen in ca. 5m Höhe sein.


    Zuerst habe ich mir provisorisch einen LC Tuner aufgebaut, direkt am Fußpunkt montiert.
    Spule mit Anzapfungen zwischen Ein und Ausgang, wahlweise Drehko am Ein- oder Ausgang.


    Den wollte ich falls es funktioniert fernsteuerbar aufbauen.


    So richtig glücklich bin ich mit keiner Anzapfung geworden.
    Heute habe ich mehr durch Zufall die Spule komplett gebrückt und hatte nur den Drehkondensator
    parallel am Einspeisepunkt. Mit etwas hin und drehen kam ich u.a. zu dem Ergebnis in der PDF .


    Das SWR sieht ja so nicht schlecht aus, aber gibt es evt. Hinweise für Verbesserungen ?
    Oder ist es gar Humbuck ?


    Sicher wäre es am besten Sie am Endstandort aufzubauen und dann den Vergleich zu meiner G5RV i.v. Zu
    hören, aber hier kann ich besser experimentieren :) .


    72 de Mark

    Hallo OM's,


    gerade ist mir ein Licht im Display angegangen. ;)


    Nachdem das Verhalten vom BS 170 i.O. war, hatte ich die Originalbrücken auf der Platine auf J2 und J4 geändert ohne Erfolg.


    Vor ein paar Minuten habe ich diese gegen entsprechende Drahtstücken ausgewechselt und es funktioniert.


    Allen nochmals herzlichen Dank !


    vy 72 de Mark


    PS: der TX funktioniert, jetzt geht es ans Gehäuse ...

    Hallo OM's,


    ich bin der Endphase mit meinem BCR. Es fehlt nur noch die PA.


    Bisher habe ich mir die nicht funktionierende Hintergrundbeleuchtung (trotz Aktivierung im Menü) "aufgehoben".
    Nun da ich schon bei der Gehäuseplanung bin sollte es werden.


    Beim schmökern im Forum, bin ich auf einen Beitrag anno 2006 gestossen:


    ..hier ist Peters Info dazu:


    "Damit die Hintergrundbeleuchtung des Display funktioniert, müssen auf dem Display 2 Lötbrücken geändert werden.


    Auf der Rückseite des Display an der einen Schmalseite J3 und J5
    entfernen und statt dessen J2 und J4 mit kurzen Drahtstückchen
    überbrücken. "


    Auf meinem Display sind J3 und J5 noch drauf, ich finde aber im Handbuch keinen Hinweis auf diese Änderungen.


    Ist diese Änderung noch vorzunehmen :?:


    Oder sollte ich mich eher um den BS 170 kümmern :?: ;(


    Vielen Dank !


    vy 72 Mark DL6YYM


    Hier noch ein Foto von meinem Display.



    [Blocked Image: http://www.bamatech.de/dl6yym/BCR%20Display.jpg]

    Hallo OM's,


    gerade habe ich mit Freude diese Rubrik gesehen. Seit ein paar Wochen taste ich mich nun
    auch an das Gebiet QRPP(P) heran.


    Ich nutze dafür meinen TS 440 + Eigenbau Dämpfungsglied nach PA1B.
    Am Ausgang Dämpfungsglied ein Umschalter zum Eigenbau Leistungsmesser aus dem Funkamateur 1996.


    Antenne G5RV i.V. 40-10m


    So schaut es momentan aus. Website


    [Blocked Image: http://www.bamatech.de/dl6yym/shack%20QRPP.jpg]


    Letzten Sonntag hatte ich mein erstes 50mW QSO (mit HA) und war schon happy ;).


    vy 72 de Mark DL6YYM