Hallo Peter,
super Sache. Was wiegt das Energieköfferchen?
73 Daniel DM3DA
Hallo Peter,
super Sache. Was wiegt das Energieköfferchen?
73 Daniel DM3DA
Oh jeh, schon wieder eine Diskussion über das Für und Wider von Nachwuchs-Lizenzklassen. Und über die weitere Vorgehensweise vom DARC... Bist Du sicher, dass das hier das richtige Forum ist?
73 Daniel
ex M3CAX, also "K-Lizenzler"
Super, 100 ms = 12 WPM = 60 BPM. Das ist ja schon ganz schoen schnell.
Wie sieht das aus: Du hast das Telefon in der ganzen Hand, fuehlst also in der Handlfaeche, oder? Was ist, wenn Du nur einen oder zwei Finger darauf legst? Wird die Lesegeschwindigkeit dann langsamer?
73 D.
Hallo Leute,
hier ist noch eine selbstgebaute Morsetaste, die wirklich faszinierend ist. Eine halbautomatische Morsetaste aus Lego! Und andere Leute geben 6000 US Dollars fuer eine Vibroplex aus: http://artifaxbooks.com/fsvibroplex.htm
Jaris halbautomatische Lego-Bug-Taste funktioniert prima. Er hat dazu ein Video bei Google veroeffentlicht: http://video.google.com/videoplay?docid=6023898252732996621
Jaris hat noch mehr ausgefallene Tasten gebaut. Seine Sammlung ist hier: http://oh6dc.cw.googlepages.com/strangecwkeys
Den Lego-Bug und andere Selbstbau-Tasten findet Ihr in der Galerie des Morselabors:http://www.morselabor.de/ -> Tasten
http://www.qth.at/dm3da/morselabor/index.html
73 Daniel
PS: Danke Uli DF5SF und Dieter DL8NAJ fuer den Hinweis
Morsetasten, der etwas anderen Art
Tastenkonstruktion?
Ein passendes Interface ist vielleicht hier beschrieben: http://www.aa5au.com/rttyinterface.html -> CW Circuit. Aber das haengt natuerlich von Deinem Transceiver ab. Und davon, wie Du die serielle Schnittstelle ansprichst.
Viel Erfolg! 73 Daniel
OK, der Anschluss ttyS0 (oder hoeher) ist die serielle Schnittstelle. Wenn Du damit die PTT Taste Deines Funkgeraetes ansteuern kannst, bist Du schon im gruenen Bereich
Nun zum CW: Wenn ich das richtig verstehe, moechtest Du, dass der Computer die Morsetaste ersetzt, oder? Dann muss die serielle Schnittstelle statt der PTT Taste die Morsetaste kurzschliessen. Geht das mit Deinem Computer?
Was hast Du fuer einen Transceiver? Ich hatte mal einen FT-290, bei dem musste fuer CW die PTT Taste _und_ die Morsetaste gedrueckt werden. Dann brauchst Du wirklich zwei Anschluesse am Computer. Die meisten Transceiver aber senden, wenn sie auf die Betriebsart "Morsen" eingestellt werden und die Morsetaste gedrueckt wird.
Was fuer ein Soundkarten-Interface benutzt Du? Vielleicht brauchst Du fuer CW eine andere Verdrahtung? Naemlich nicht von der Soundkarte in den Mikrophonanschluss, sondern von der seriellen Schnittstelle zum Morsetastenbuchse. Ein passendes Interface habe ich hier in diesem Forum irgendwo mal gesehen... leider finde ich es nicht mehr. Kann sich irgenjemand daran erinnern?
73 Daniel
Hallo Reiner,
ich glaube, es geht um Gnome MFSK. Das ist ein Programm, mit dem PSK31, CW und eine Menge andere Betriebsarten moeglich sind. Sieh mal hier: http://gmfsk.connect.fi/
73 Daniel
Hast Du Hamlib installiert?
73 Daniel
Gute Idee!
1) Probier mal Kontests.
2) QSOs machen, auch wenn es nicht so gut laeuft.
Sieh mal hier: schwierigkeiten beim cw lernen
73 Daniel
David schreibt, dass die Geschwindigkeit im derzeitigen Programm festgelegt sind. Die Dits sind 200 ms lang und die Dahs 600 ms. Das entspricht 6 WpM (= 30 BpM). Nicht besonders schnell, aber er schreibt: "für mich als Anfänger ist die Geschwindigkeit optimal". Es wuerde mich interessieren, wo die Obergrenze fuer gute Telegraphisten ist. Hat jemand einen Pocket PCs mit Windows Mobile 5.0 Phone Edition oder höher? Ich bin mir sicher, ich kann David ueberreden, eine einstellbare Geschwindigkeit einzubauen.
73 Daniel
Hallo Joern,
hier noch ein paar Links zur Taste und Gebrauch:
http://www.darc.de/b25/Mors123.htm
http://www.qrpshop.de/morsetas…lm-mini-paddle/index.html
Wirklich preiswert wird es, wenn Du Dir eine Taste selbst baust:
http://www.morselabor.de -> Tasten
Statt einer Handtaste (z. B. Junker) kannst Du auch mit einer anderen Taste anfangen, z. B. einer Cootie. Gutes Beispiel: http://www.morselabor.de -> Tasten -> Nr. 49. Einfach ein Steakmesser, ein paar Kontakte, etwas Plexiglas und los gehts.
Mehr Info zur Cootie hier: Wiederbelebung "Links-Rechts"-Tastung
Noch mehr Bauanleitungen: http://members.ziggo.nl/cmulder/ -> CW Paddles.
Oder sieh in den neuesten QRP-Report (3/2008). Upps, wo kommt denn ploetzlich das Smilie her? Ich meine 3/2008.
Viel Spass!
73 Daniel ex-M0ERA
Hallo Dennis,
vielleicht siehst Du ja die Kapazitaet zwischen den Windungen des Drahts? Je mehr Windungen, desto hoeher die Kapazitaet?
73 Daniel
ex-M0ERA, jetzt in Duesseldorf
Hallo Leute,
waere der BCC Preselector etwas fuer die DL-QRP-AG? Das hier kam gerade ueber den BCC Ticker:
Date: Thu, 6 Nov 2008 16:27:15 +0100
From: Thomas Moliere <dl7av@gmx.de>
To: 'BCC Bavarian-Contest-Club' <BCC@bavarian-contest-club.de>
Subject: [bcc] Quetschdrehko des BCC-Prelektors
Hallo,
falls noch jemand den BCC-Preselektor nachbauen will: Die Fa. FUNKAMATEUR
teilt mit, dass der ursprünglich verwendete Quetsch-Drehko lieferbar ist und
in großer Stückzahl vorliegt.
73, Thomas DL7AV
Und hier ist noch mehr Info:
http://www.bavarian-contest-club.de/projects/presel/list.htm
73 Daniel
QuoteOriginal von dj1zb
Und vergessen wir nicht: Auch die akustische Übertragung gibt es in der Schiffahrt immer noch, zwar meist nur als Gruß, Warnung oder zur Verabschiedung, und die wirkt auch bei Nebel. Ich habe allerdings noch nie erlebt, daß jemand mit einem Nebelhorn etc gemorst hat, u. U. besteht wohl auch die Gefahr, daß schon bei mittlerer Gebegeschwindigkeit die Zeichen akustisch verwaschen werden können. Aber zur Vollständigkeit wollte ich das noch mit anführen.
Lieber Ha-Jo,
ich bin kein Seemann und habe nur einen Segelschein gemacht. Dort habe ich gelernt, dass die akustischen Signale sehr langsam sind: 1 Sekunde fuer einen kurzen Ton, 3 bis 4 Sekunden fuer einen langen. Im Amateurfunkjargon: QRS1. Der Grund sind wohl die sehr tiefen Toene der Schiffshoerner. Dafuer sind die ja auch kilometerweit zu hoeren Die Signale und ihre Bedeutungen sind z. B. hier zu finden: http://www.vaartips.nl/pdf/Inf…ifffahrt-WSD-Ost-2003.pdf (ab Seite 11).
Ich wuenschte, ich haette schon Morsen gekonnt, als ich den Segelschein gemacht hatte. Es waere wesentlich einfacher gewesen, die ganzen Signale zu lernen.
73 Daniel
und ich hatte gedacht, es waere ein qrm-detektor.... aber so eine antenne ist natuerlich noch viel besser.
73 daniel
Super, das ist ja klasse! Ab wann koennen wir das bestellen?
73 Daniel
QuoteOriginal von eric1
Quintessenz: wahrscheinlich hilft wieder probieren über studieren
Diese Diskussion ist wirklich interessant! Die Liste koenntet Ihr auch in die QRP-Datenbank legen, das kann sehr nueztlich sein. Ihr koenntet bei den Klebstoff-Herstellern nach den Eigenschaften und der HF-Tauglichkeit nachfragen. Die wissen das bestimmt! In der Beschreibung von Henkels "Powerknete" steht, dass es elektrisch isolierend ist, vielleicht eignet es sich ja fuer HF?
73 Daniel
PS: Kontakt: http://www.henkel.de -> Kontakt -> Klebstoffe (oder Forschungsabteilung)
Hallo Leute,
ich bin auch umgezogen, aber nach DL (Duesseldorf JO31jf). Ist jemand auf dieser Liste in einem Duesseldorfer Verein aktiv (z. B. R01)?
73 Daniel M0ERA QRT (und fuers erste offline)