Beiträge von DL6ABB, Michael

    Hallo Peter,


    prinzipiell ist das ein Drehgeber, ähnlich wie die in den modernen TRX. Wie z.B. KX3 oder BCR. So einer wäre für eine Ruderanlage allerdings nicht so praktisch, weil er nur Impulse an einen Zähler abgibt (was für den TRX völlig ausreicht), die gezählt werden. Für eine Ruderanlage wäre ein absolut Signal ausgebender Geber sinnvoll, weil der nach Ab- und wieder Einschalten der Anlage sofort die korrekte Position anzeigt. Ersterer zeigt in diesem Fall immer ersteinmal 000 und es muss eine Referenzfahrt durchgeführt werden, damit er weiss, wo er sich befindet.

    Hallo Mike,


    ich würde den zurück gefalteten Draht eng an den "strahlenden" anlegen. Das funktioniert.


    Man kann aber auch den Draht länger machen und das Ende rechtwinklig (oder vielleicht auch stumpfwinklig) nach unten abspannen. Soetwas habe ich in meinem Garten. Das geht auch. Ein "Schielen" der Antenne nimmt man in Kauf und macht sich kaum bemerkbar.


    Ferner geht auch: Draht verlängern und im Abstand von 1 - 1,5m zurück führen. Dann sollte aber der untere Draht befestigt werden. Diese Vorgehensweise wäre auch als Rechteck mit ca. 1m oder 1,5m Höhe möglich, wenn in der Höhe genug Platz ist. Die Einspeisung kann ja auch an der Ecke des Rechtecks erfolgen. Dann ist es mehr eine Quad Antenne. Da geht noch einiges.

    Hallo Chris, hallo Nixie-Fans,


    ich habe in meiner Nixie Uhr SN74HC373 als Speicher eingesetzt. Damit bleiben die Ziffern bis zum Umschalten immer an. Durch die Serienwiderstände wird ja der jeweilige Betriebsstrom begrenzt. Als BCD -> DEZ Wandler/Treiber habe ich die russischen KM155ID1 verwendet. Diese sollen spannungsfest sein (eine weitere Diskussion hierüber hatte ich gelesen). Die 74141 gibt es leider nicht mehr so einfach.


    Man kann die Anzahl der Cotroller Ausgänge weiter reduzieren, wenn man anstatt der SN74HC373, Speicher mit serieller Ansteuerung verwendet. Die Zeit zum Durchtakten der einzelnen Zahlen hat man allemal. Meine Nixies sind ZM 1022 ("Kopffüssler").


    Nur die Ansteuerung der Dezimalpunkte muss ich ändern. Zeitweise zünden nicht alle Glimmlampen.

    Hallo Gehäusebauer,


    ....mich hat es begeistert, wie akurat er mit der Decoupiersäge diese langen geraden Schnitte hinbekommen hat. Das schaffe ich nicht ohne Anschlag und geringem Vorschub. Ansonsten: m.E. saubere Handarbeit, mache ich auch so ähnlich.

    Hallo Andreas, hallo Gemeinde,


    zur Verlängerung der Drahtlänge kannst Du auch die Drahtenden im Abstand von etwa 1m (unter dem gespannten) zurückfalten. Das erhöht die effektive Länge. Hühnerleiter würde ich auf jeden Fall einsetzen und wenn Du ein wenig Lust zum Selbstbauen hast, einen symetrischen Koppler (wie z.B. Christiankoppler) bauen. Dann geht es auch mit 5 - 10 Watt fast rund um die Welt und Du kannst die dann entstandene Doppelzepp auch gut anpassen. Ein bisschen Experimentieren mit Drahtlänge und/oder Hüherleiterlänge holt dann das Optimale aus der Antenne heraus.

    Hallo Jürgen,


    Du hast natürlich Recht!! Aber bei mir ist der Report 3/2013 noch nicht angekommen. Aufgrund einer Anmerkung hier im Forum bin ich erst wach geworden, dass der 3/2013 schon bei einigen OM's angekommen ist. Von 4/2013 ff ganz zu schweigen. Leider hatte ich von Frank (auch auf PN) keine Antwort erhalten, daher hier (was nicht meine Art ist!!!)

    Hallo Gemeinde,


    gibt es denn ein Erscheinungsdatum für den Report 3/2013 sowie 4/2013? Vielleicht habe ich da etwas verpasst. Wer klärt mich auf?? Vielleicht sogar schon 1/2014?


    Vielen Dank

    Nun ihr lieben Telegrafisten,


    ich bin unterwegs, daher erst jetzt ein abschliessender Beitrag von mir hierzu: Bisweilen hört man von PC-"Telegrafisten" Aussagen wie:...." den kann man ja gar nicht aufnehmen. Der gibt ja mit der Hand!...." Und da platzt mir der Kragen!! Für mich ist ein PC-CW-QSO so, als würde ich einen Nagel mit der Kombizange in die Wand schlagen und nicht mit dem Hammer. Zu den hier erwähnten "modernen" PC-Betriebsarten gehören m.E. PSK, RTTY, Olivia usw. und nicht CW.


    Kontest-QSO's sind allerdings (so musste ich mich belehren lassen) aus verschiedenen Gründen mit PC erwünscht.


    Zum Lernen von CW ist der PC natürlich ein unermüdlicher Partner/Gegner und es gibt auch sehr gute Programme zum Üben bzw. Lernen.


    Aber -- das war ja nicht Thema diese Threads!!

    ...........und nicht zu vergessen: Die vielen Computer-Telegrafisten, von denen man denkt: "....die können es aber...." Und wenn man ein wenig die Gebegeschwindigkeit variiert, dann kommen trotz "599" die Nachfragen.

    Hallo Uwe, Tom und an die Gemeinde,


    meine ersten Versuche waren mit normalen Potis und Endschaltern. Aber die Einstellung der Schalter war etwas kniffelig. Gabellichtschranken hatte ich nicht getestet. Rund-um-Potis sind ganz ok, aber mit ca. € 15,-- pro Stück recht teuer. Aber -- ich hab's getan.


    Der ATmega zählt von 0 - 1024 mit recht ordentlicher Wiederholgenauigkeit. Allerdings darf sich die Poti-Achse nicht verstellen, weil sonst alle gespeicherten Werte daneben liegen, für "Speicherbetrieb" (quasi-automatisch).

    Hallo Tom, hallo Gemeinde,


    die "Rund-um-Potis", die ich eingesetzt habe sind: Conrad, Nr. 424080. Es sind 360°, 10kOhm lin, 1 W. Wobei der Widerstandswert für AVRs nicht so wichtig ist. Um meine etwas bastelmäßige Ankoppelung des Poti an das Variometer dar zu stellen, habe ich Bilder eingestellt.


    Die Ankoppelung an den Drehko war leicht, da die 6mm Achse des Drehkos herausstand. Daran wurde dann mittels Messinghülse und Kunststoffachse das Poti angeschraubt.


    Exakt 360° sind mit dem Poti jedoch nicht darzustellen, es gibt einen kleinen Bereich, wo der Widerstand etwas zappelt. Das Poti dreht aber sauber rundum ohne Anschlag.


    Das von mir eingesetzte Variometer ist ohne die weiter oben genannten Schaltkontakte. Eins mit Kontakten habe ich aber auch.

    Hallo Tom, hallo Uwe, hallo Gemeinde.


    Den genauen Typ des Potis werde ich zu Hause nachschauen und berichten. Der Antrieb des Variometers war mit dem Motor von Schubert kein Problem, weil mein Variometer ein großes Messing Zahnrad hat und das Zahnrad vom Motor dort genau eingreift. Nur mit der Ankoppelung des Poti habe ich mich etwas schwer getan, weil ich kein Mechaniker bin. Vielleicht gelingt es mir heute Abend ein oder zwei Fotos einzustellen.


    @ Tom: Natürlich hast du Recht!!! Meine Hühnerleiter endet am Fuße des Kirschbaums und verschwindet dann als 2 mal RG213 in einem Kunststoffrohr in der Erde um dann im Keller zu enden, wo der ATU sitzt. Das ist auch alles kein Problem. Nur: Die Leitungslänge (ca. 25m plus 2 x 12,6m DoppelZepp) bringt schon etwas Induktivität.


    Im Moment habe ich einen Christian Koppler Eigenbau im Betrieb und der geht von 80m bis einschl. 20m ganz prima.


    Es ist ein Tick von mir (Wunsch?) mit dem S-Match noch besser anpassen zu können -- vieleicht auch 160m, was momentan nicht geht.


    Nochmals: Ich wollte nicht vom eigentlichen Thema abweichen. ATU bauen wäre ja schon ein eigener Thread!

    Guten Tag in die Gemeinde,


    gute Ideen und Ansätze, die mich sehr interessieren.


    Ich baue gerade ein S-Match mit eben soeinem Variometer. War aber noch nicht auf die Idee gekommen, die Spulen parallel zu schalten. Antriebsseitig habe ich am Variometer und am Drehko je einen GS-Motor von Schubert (passend zum Drehko). Die Stellungsrückmeldung habe ich mit je einem Rundumpoti aufgebaut. Das bringt mich in die Lage, dass ich nicht mit zählen brauch, sondern nach dem Einschalten sofort die jeweilig Stellungsanzeige habe. Gesteuert wird mit einem ATmega16.


    Da ich eine recht lange Leitung vom Doppelzepp bis zum ATU habe, werde ich den endgültigen Aufbau auch noch einmal testen, jeder Meter HL zählt.


    Bitte seht mir nach, dass ich das Thema etwas verlassen habe!!

    Hallo Frank, hallo Gemeinde,


    ich würde meine Anwendung mit dem Variometer auf der Werkbank ausprobieren (fliegender Aufbau). Vielleicht ist es wünschenswert, bis ca. 5,7µH eine feinfühlige Einstellung zu haben. Diese Feinfühligkeit (µH/ ° Drehwinkel) geht im größeren Induktivitätsbereich verloren. Hier hilf m.E. nur probieren.