Beiträge von DL6ABB, Michael

    Wer noch irgend wo alte Computermäuse auftreiben kann (die mit der Kugel), kann so eine Kugel verwenden. --> Aus der Maus ausbauen, den Gummimantel mittels Messer entfernen. Dann hat man eine gute Eisenkugel von brauchbarer Größe und gutem Gewicht. In diese Eisenkugel dann ein Gewinde schneiden (geht gut, da Eisen) und eine Ösenschraube mit Kontermutter eingedreht. Die Kugel gelb anstreichen, damit man sie im Baum auch sieht. Hieran die Schnur geknotet ergibt sich ein prima Wurfgewicht. Mittels Angel haben wir gut 12 - 15m Höhe erreicht.

    Hallo Peter und Mitleser,

    wenn Du noch immer Interesse am DLD hast, schau doch einmal beim DCL innerhalb des DARC rein. (Bitte nicht meckern, weil vom Thema weg, möchte nur Info geben). Hier können etliche Diplome beantragt werden, ohne auf QSL-Karten warten zu müssen, weil die QSO-Daten per ADIF oder aus anderen Quellen stammen. Denn selbst mit 5W QRP kann man etliche interessante Diplome erarbeiten. Und mit RTTY oder PSK erreicht man mit QRP auch andere Kontinente.

    Das ist nicht ganz richtig. Die 4 Pole sind nicht dauerhaft miteinander verbunden. Jeweils die 2 Anschlüsse gleichen Potentials werden beim Einstecken eines Steckers getrennt. D.h.: die internen LS kommen an die inneren Anschlüsse.

    Hallo Peter,

    ich sehe auf dem Schaltplan des "Simpel Netzteil", dass N und PE hinter dem Schalter zusammen geführt werden. Das bedeutet, der Schukostecker muss immer in der richtigen Richtung eingesteckt werden, sonst schaltest Du Dir den Aussenleiter auf das Gehäuse (PE) und das mag der PC sicher nicht.

    Hallo Gemeinde,


    wenn die Spirale aus massivem Ms ist, läßt sie sich auch gut weich löten. Bei der Stahlspirale geht eine Verbindung m.E. nur mit Schraubverbindung oder nicht häuslich verfügbaren Mitteln.

    Hallo Winnie, hallo Gemeinde,

    Du wirst überrascht sein, was mit qrp alles erreichbar ist, auch mit nicht so leistungsstarker Antenne. Schliesslich sind PSK31/63 und RTTY auch schmalbandige Betriebsarten. Ganz zu schweigen von FT8 (wer es mag). Da geht einiges. Einfach einmal beim nächsten Kontest mit machen (just for fun) und Du wirst staunen, was alles geht.

    Ich habe hier den KX3 an einer Doppel Zepp mit 2 x 12,6m Länge in ca. 9m Höhe. Das macht schon Spass.

    Hallo Armin und Mitleser,
    meine Lieblingsantenne an meinem Womo ist: ein 8m langer Spieth-Mast an der Heckleiter mit Gummibändern (die mit den 2 Haken) fest gezurrt. Dann eine Up&Outer 2 x 6,5m lang. Diese entsprechend den Aufbaumöglichkeiten als: einmal 6,5m von der Mastspitze nach unten in großzügigen Windungen aufgewickelt. Ans Ende eine 2-pol. Lüsterklemme. In die 2. Klemme den zweiten Draht. Die Lüsterklemme ist dann etwa 2-2,5m über der Erde (die genaue Höhe ist gleichgültig). Dann einen passenden Baum oder Busch suchen, in den man das Ende des 2. Drahtes in etwa 2m Höhe mittels Perlonschnur fest binden kann. In die Lüsterklemmen kommt nun eine Hühnerleiter, die durch das Heckfenster geführt wird. Innen benutze ich ein ZM-4 an meinem KX2. Das funktioniert prima auf mehreren Bändern. Wenn die Aufbaumöglichkeiten noch grosszügiger sind, wird die Hühnerleiter (längeres Stück) bis zur Mastspitze geführt und auf gleiche Weise ein inverted Vee Dipol mit beliebiger Länge aufgespannt. Aber leider hat man selten so viel Platz. Wie der Winkel sowie das Wickelschema der Drähte genau ist, hat m.E. nur wissenschaftlichen Einfluss auf die Funktion. Versuch es einfach, es geht!

    Hallo Klaus-Peter, hallo Gemeinde,
    hier vielleicht noch ein Hinweis aus eigener Erfahrung: Da für das Mikrofon ein 4-pol. Klinkenstecker 3,5mm erforderlich ist, hier ein Bild. Es gibt diese 4-pol. Klinken in 2 unterschiedlichen Längen. Ich musste diese Erfahrung beim DVB-T2 Receiver machen. Für das KX2/3-Mikrofon ist die kürzere Version erforderlich! Es funktioniert aber hier auch ein 3-pol. Stecker. So einen habe ich für den SignaLink.

    Hallo Funkfreunde,


    vielen Dank für die vielen Reaktionen auf meine Ausführung.


    Ich hatte vergessen, dass der von mir beschriebene Aufbau am Wohnmobil installiert wird und zwar quick & dirty an der Heckleiter mit Gepäckspinnengummis.


    Ich wollte mit meiner Ausführung aufzeigen, dass man für Funkbetrieb nicht unbedingt viel Antennenaufwand betreiben muss. Und -- Micha hatte von einem 8m GFK Mast geschrieben.


    Hier gilt: besser mit einer suboptimalen Antenne Funkbetrieb machen, als gar keine Antenne!


    Letzlich lassen sich alle dipolähnlichen Antennen auch vertikal montieren, sofern das Speisekabel möglichst im 90° Winkel von den Dipolästen weggeführt wird und man mechanisch die Möglichkeit hat.

    Hallo Micha,


    ich hatte gerade auf dem Campingplatz an der Nordsee folgendes am Womo aufgebaut: DX-Wire GFK-Mast ca. 8 m lang (die oberen 2 Teile entfernt,weil zu dünn). Von oben beginnend in engen Wendeln 6,5m Draht 0,5qmm aufgewunden. Das untere Drahtende hatte so eine Höhe von ca. 4m über Grund. Hier per Lüsterklemme ein Bein eines Wireman Kabels (Hühnerleiter 450 Ohm) angeschlossen. An das 2. HL-Bein einen gleichen Draht (6,5m 0,5 qmm) angeschlossen. Diesen 2. Draht waagerecht (hatte etwas Gefälle) vom GFK-Mast weg gespannt und in der nahe gelegenen Hecke festgetüddelt. Für längrfristigen Betrieb sollte man den Aufbau wetterfest machen.
    Das andere Ende der Hühnerleiter stumpf mittels eines Adapters Banane auf BNC an meinen KX2 angeschlossen und mit dem eingebauten ATU abgestimmt. Von 40m bis 10m ging fast alles gut abzustimmen. Damit erreichte ich viele Länder rundum in EU.


    Für Heimbetrieb ist ein symmetrischer ATU sicher die bessere Wahl wegen TVI usw. Ich hatte jedoch am eigenen TV keine Beeinträchtigungen zu verzeichnen und Beschwerden von den Nachbarn gab es auch nicht.


    Wichtig dabei ist, dass der Einspeisepunkt möglichst hoch ist und möglichst viel Draht zum Einsatz kommt. Sicher sind auch längere Drähte möglich. Das habe ich aber noch nicht getestet.

    Hallo Micha, hallo Röhrenfans,


    ja..!! Mit den Metallen ist es echt schwierig geworden. Baumärkte verkaufen ja nur noch, was häufig nachgefragt wird. Infos, bzgl. Handwerksbetrieben, die diese Materialien als Reste hätten, sind rar. Meine Erfahrung war: hatte Alurohr Reste für kleines Geld im IN erstanden, für'n Appel und 'n Ei. Und die waren recht schnell bei mir (in BS).
    Ihr habt mich aber auf den Geschmack gebracht. Vielleicht hole ich meinen Amico auch wieder hervor.

    Hallo Peter,


    ja, das Problem kenne ich mit evtl. Aussetzern in der Impulsauswertung. Hier musst Du wahrscheinlich in den sauren Apfel beissen und einen professionellen Geber aus dem Maschinenbau verwenden (vielleicht auf dem Flohmarkt erhältlich). Vor vielen Jahren hatte ich in der Fa. so einen ausgetauscht. Da waren die hell/dunkel Flächen gelasert. Der hat sich nicht verzählt. Hat aber gut Geld gekostet! Ansonsten habe ich auch einiges mit Drehgebern experimentiert, weil es z.B. von ALPS unterschiedliche Ausführungen gibt. Ich bin gespannt auf deine Auswahl.