Wenn ich das damals erlernte nicht total vergessen habe, verbirgt sich hinter dem "R" im RST nicht der S-Wert, sondern die Lesbarkeit. Somit entspricht ein R=5: einwandfrei lesbar, so wie oben im QRK beschrieben. Das "S" steht dann für die Signalstärke, also den S-Wert. Und letztlich T (bei CW) für die Tonqualität. Wenn ich Dir also ein RST von 38(9) gebe, dann kann ich dich trotz recht starkem Signal schlecht verstehen.
Ausser im Kontest bekommt man bei Bedarf von mir durchaus auch ein T=5.