Posts by DL6ABB, Michael

    Wenn ich das damals erlernte nicht total vergessen habe, verbirgt sich hinter dem "R" im RST nicht der S-Wert, sondern die Lesbarkeit. Somit entspricht ein R=5: einwandfrei lesbar, so wie oben im QRK beschrieben. Das "S" steht dann für die Signalstärke, also den S-Wert. Und letztlich T (bei CW) für die Tonqualität. Wenn ich Dir also ein RST von 38(9) gebe, dann kann ich dich trotz recht starkem Signal schlecht verstehen.

    Ausser im Kontest bekommt man bei Bedarf von mir durchaus auch ein T=5.

    Hallo Stefan,

    bei der Auswahl des Baumes ist auch wichtig, dass die Rinde nicht zu grob ist, denn dann verfangen sich Wurfschnur oder Antennendraht sehr leicht. Daher halte ich Angelsehne nicht für geeignet, die gleitet zwar gut, ist aber m.E. zu dünn.

    Bei der Demontage halte ich es für sehr wichtig, dass alle Schnüre und Drähte restlos beseitigt werden, sonst besteht die Gefahr, dass sich später Tiere darin verheddern.

    Hallo Jürgen,

    vielen Dank für deine Aktivität mit diesem Forum.

    Ich habe ein kleines Problem: ich müßte in meinem Profil den DOK ändern. Habe aber keinen Weg gefunden.

    Wahrscheinlich kommt die Lösung später, weil ja nicht so Wichtig. Aber -- vielleicht habe ich nur etwas übersehen.

    Danke

    Hallo Micha (DF2OK),

    ich bin voll deiner Meinung!! Und... wenn Du dich erinnerst, wirst Du mich als Telegrafisten kennen. Leider im Moment ohne KW-Antenne.

    Mich haben die vielen Art fremden Beiträge zu dieser Frage (mit doch so einfacher Antwort) befremdet.

    Ansonsten -- bin ich bei Dir.

    Hallo Freunde,

    Vielleicht haben die Fritzel-Knochen durch Witterung rauhe Oberflächen bekommen, die sich bei Regen zu einer teilleitfähigen Schicht entwickeln. An Drähten anhängende Wassertropfen verändern bei meiner Doublet das SWR auch. Es hält sich aber in Grenzen.

    Hallo Tom,

    mir fällt da spontan das "Herzzahnrad" zum Umspulen von Nähgarnrollen an alten mech. Nähmaschinen. Das war ein grösseres Zahnrad, welches mit Schneckenwelle langsam angetrieben wurde. Auf diesem grösseren Zahnrad war ein dickeres Blech in Herzform befestigt. Die Kontur dieses Herzes wurde mit einem Hebel abgefahren, durch dessen Ende der Faden geführt wurde. Soweit erst einmal die Beschreibung. Bilder folgen.

    Liebe Kontester,

    ich hätte einen Vorschlag: wie wäre es denn, wenn der QRP-Kontest für alle Betriebsarten zugelassen wäre? RTTY oder PSK mit QRP geht echt gut ab!

    PS: Nebenbei gesagt: ich mache duchaus bei den "großen" Kontesten mit. Natürlich nicht unter den Erstplatzierten. Aber Spass macht es allemal!

    Aber warum nicht einen eigenen QRP-SSB-Kontest, bei dem die Krokodile nicht in die Wertung kommen? Das wäre doch was.

    ....ein RTTY-Kontest oder ein PSK63-Kontest ist ja auch nicht für SSB, wird es sicher auch nicht geben. Denn es gibt doch viele Konteste mit QRP-Klasse. Und - wenn man mit kleiner Leistung beim WAE oder WAG-Kontest teilnimmt, hat man auch eine Menge Spass, auch mit DX. Warum also einen CW-Kontest umändern?

    Hallo Wolfgang,

    Ich hatte gestern Abend folgenden Versuch gemacht: ZM4, als Antenne ein 50 Ohm Dummy, als TRX den FA-VA5. Bei genauer Abstimmung des ZM4 auf min. SWR (1:1,1) betrug das Z am VA5 recht genau 50 Ohm. Der imaginäre Wert war fast 0. Dann habe ich einen 150 Ohm Widerstand (leider nur ohm'sch) als Antenne angeschlossen und auf SWR 1:1,1 abgestimmt. Wieder war Z auf dem VA5 wieder fast genau 50 Ohm mit geringem Imaginärteil. Beide Versuche habe ich auf dem 40m Band durchgeführt. Mit diesem Ergebnis war ich schon recht zufrieden.
    Es ist denkbar, dass bei höheren Frequenzen ein höherer Imaginärwert des Z einstellt.

    Hallo Wolfgang,

    dann bliebe ja nur noch die Möglichkeit, dass die Ausgangsimpedanz des K2 nicht 50 Ohm hat. Dann würde die Antenne am K2 ATU auf 1:1,0 abgestimmt, aber ein 50 Ohm Dummy bzw der ZM4 (der ja auch am TRX-Ausgang 50 Ohm hat) bei CALS am K2 die besagten 1:1,6 zeigen.

    Hallo Wolfgang,

    könnte es sein, dass das Verbindungskabel zwischen K2 und ZM4 75 Ohm hat oder vielleicht einer der Stecker an diesem? 75 Ohm Stecker und Kabel sind optisch identisch. Ansonsten: 50 Ohm Dummy direkt (ohne Kabel dazwischen) an den K2 anschliessen. Dann muss er etwa 1:1,0 anzeigen. Ein kleiner Dummy und kleine Leistung genügen ja für den Test.

    Wer noch irgend wo alte Computermäuse auftreiben kann (die mit der Kugel), kann so eine Kugel verwenden. --> Aus der Maus ausbauen, den Gummimantel mittels Messer entfernen. Dann hat man eine gute Eisenkugel von brauchbarer Größe und gutem Gewicht. In diese Eisenkugel dann ein Gewinde schneiden (geht gut, da Eisen) und eine Ösenschraube mit Kontermutter eingedreht. Die Kugel gelb anstreichen, damit man sie im Baum auch sieht. Hieran die Schnur geknotet ergibt sich ein prima Wurfgewicht. Mittels Angel haben wir gut 12 - 15m Höhe erreicht.

    Hallo Peter und Mitleser,

    wenn Du noch immer Interesse am DLD hast, schau doch einmal beim DCL innerhalb des DARC rein. (Bitte nicht meckern, weil vom Thema weg, möchte nur Info geben). Hier können etliche Diplome beantragt werden, ohne auf QSL-Karten warten zu müssen, weil die QSO-Daten per ADIF oder aus anderen Quellen stammen. Denn selbst mit 5W QRP kann man etliche interessante Diplome erarbeiten. Und mit RTTY oder PSK erreicht man mit QRP auch andere Kontinente.