Beiträge von DL4ZAO

    Sobald man etwas basteln muss, dann ist es kein Gerät sondern Bausatz.

    Leider zählt hier nicht die individuell gefühlte Interpretation vom Hörensagen, sondern der Gesetzes-Text und die Zuständigkeit von Verordnungen und im Zweifelsfall deren Auslegung durch Gerichte. Der angesprochene Ausschluss von Bausätzen bezieht sich nämlich ausschließlich auf Funkanlagen nach dem Funkanlagengesetz. Dort steht in §2 "Einschränkungen des Anwendungsbereiches"


    Dieses Gesetz gilt nicht für

    1. Funkanlagen, die von Funkamateuren im Sinne von § 2 Nummer 1 des Amateurfunkgesetzes vom 23. Juni 1997 (BGBl. I S. 1494), das zuletzt durch Artikel 8 des Gesetzes vom 4. November 2016 (BGBl. I S. 2473) geändert worden ist, verwendet werden, es sei denn, die Anlagen werden auf dem Markt bereitgestellt; als nicht auf dem Markt bereitgestellt gelten

    a) Bausätze für Funkanlagen, die von Funkamateuren zusammengebaut und für ihre Zwecke verwendet werden,

    b) Funkanlagen, die von Funkamateuren umgebaut und für ihre Zwecke verwendet werden, sowie

    c) Funkanlagen, die von Funkamateuren im Rahmen des Amateurfunkdienstes zu experimentellen und wissenschaftlichen Zwecken zusammengebaut wurden,


    Im Klartext bedeutet das, dass nach Abschnitt a) "Bausätze für Funkanlagen, die von Funkamateuren zusammengebaut und für ihre Zwecke verwendet werden" vom Funkanlagengesetz ausgenommen sind". Die Ausnahme von den Bestimmungen des Funkanlagengesetzes gilt demnach explizit für Funkamateure (liz) und nicht für Verkäufer oder Hersteller oder sonstwen. Letzere nehmen die Bausatz-Funkanlage ja nicht in Betrieb oder bauen sie selbst zusammen.


    Funkanlagengesetz FuAG


    Hier in dem Thread geht es um etwas ganz Anderes, nämlich um die Hürden und Voraussetzungen um ein Gewerbe als Hersteller oder Verkäufer von elektronischen Artikeln zu übernehmen oder zu eröffnen. Andere Baustelle!


    73

    Günter

    Vielleicht möchte ja jemand die Firma übernehmen?


    Und damit das auch nicht so einfach wird, hat der Gesetzgeber viele kostspielige bürokratische Hürden eingebaut, die einem Kleinstunternehmer den Startup möglichst schwer und teuer machen und den Spass in Grenzen halten.

    Herausgegriffen nur mal ein Beispiel von einer der vielen Hürden: Das seit 2022 novellierte und verschärfte Elektrogerätegesetz, das die Entsorgung und Rücknahme von Elektrogeräten regelt. Das verpflichtet jeden Hersteller oder Shop sich mit einer WEEE-Nummer zu registrieren (kostenpflichtig) und eine Bürgschaft oder Sicherheit für die Absicherung der Rücknahme und Entsorgung zu hinterlegen. Dabei ist irrelevant, ob der Hersteller 10 oder 100000 Geräte oder Baugruppen herstellt oder verkauft - die Registrierungspflicht besteht unabhängig von der Größe und Menge der Geräte, eine Geringfügigkeitsschwelle existiert nicht. Ohne WEEE-Registrierung im Impressum, ist die Chance groß, dass bald die erste kostenpflichtige Abmahnung eines Abmahnhais ins Haus flattert.


    Anforderungen an Hersteller, Vertreiber und Besitzer von Elektrogeräten


    Ach ja, und dann gibt es noch die Informationspflichten zur Teilnahme am Streitschlichtungsverfahren, Batterieentsorgungsgesetz, der Nachweis zur ROHS und CE Konformität, die Sachmängelhaftungsregeln und und und ..

    Ich kann die Kleinunternehmer verstehen, die angesichts der vielen Anforderungen und Kostenrisiken zurückschrecken. Die China Händler lachen sich derweil ins Fäustchen.


    73

    Günter

    Diese Videomanie von technischen Beiträgen auf YouTube ist in meinem Augen in vielen Fällen Zeiträuberei. Oft gut gemeint, weniger oft gut gemacht. Bis auf bestimmte Themen, die von bewegten Bildern profitieren, würden sich viele in Youtube eingestellte Technikfilmchen viel besser als Fachartikel oder Foliensatz zum Lesen und Durcharbeiten eignen. Da kann der Leser entscheiden, wo er länger und aufmerksamer verweilt und was er überlesen kann, weil er es kennt. Ein Schriftstück didaktisch und fachlich solide zu erstellen ist halt aufwändiger als ein hingeschnuddelter Videopodcast.


    Abgesehen davon. Die NDR Dokumentation ist klasse gemacht und sehr aufwändig. Da sind halt Profis am Werk.


    73, Günter

    Man könnte auch eine Beverage einmal normal gestreckt und einmal auf die gleiche Distanz aber mit vielen Zickzacks simulieren (ist im Simulator leichter zu realisieren als eine Spirale), so dass auf die gleiche Distanz ein längerer Drahtweg kommt - analog wie bei gewendeltem Leiter. Nach Peters Ansicht müsste dabei das gleiche rauskommen.


    73

    Günter

    Was man aber meines Erachtens nicht 1:1 vergleichen kann, denn das Funktionsprinzip der Beverage Antenne beruht auf Laufzeitunterschieden auf einer Leitung. Es ist des Nachdenkens wert.


    73

    Günter


    Aus C. Balanis "Antenna Theory, Analysis and Design" 4th ed. Seite 534


    Interessante Fragestellung.

    In der Literatur ist meist von der Drahtlänge die Rede.


    Beverage Antenna Construction – W8JI Website

    darin steht:

    "Zigzagging Wire

    While a nice clear straight wire looks great, it does more to make us feel

    better than hear better! Minor ups and downs in height, or dips or valleys, will not

    significantly impact performance.

    Although it probably is a good idea to keep the wire as straight as possible,

    it is the overall direction and length that is most important because each small

    area contributes on a similar small portion to the overall directivity and

    signal reception."




    73

    Günter

    Moin, im Grunde genommen eine Frechheit so etwas auf den Markt zu bringen. Wenn man nicht aufpasst, platzen die Ohren weg.

    Da kann ich nur noch den Kopf schütteln. Bei so einer rundum-sorglos-Anspruchshaltung unter Aufgabe jeglicher Eigenverantwortung würde sich bald kein Bausatz-Entwickler (zu denen man dich im weitestenSinne auch zählen darf) mehr trauen, einfache und pfiffige Ideen als Bausatz vorzustellen. Wer damit nicht zurechtkommt, sollte besser die Finger von Selbstbau mit Kits lassen. Meine Hochachtung gilt allen Kit-Entwicklern.


    73, Günter

    Offensichtlich kommt man auch ohne integriertes GPS-Modul zum Ziel.

    Das kann ich nur unterstreichen. Im Rahmen eines Schulprojektes wurde im Sommer von den Schülern im Rahmen eines Physik-Projektes eine WSPR Bake aus einzelnen Modulen gebaut. Das Ganze mit einem Billigquarz-Ozillator und Doppelseitenbandmodulator in Freiluftverdrahtung in einer Holzkiste. Die einzelnen Baugruppen wurden auf Schülergruppen aufgeteilt und von der Pieke auf entworfen, berechnet und simuliert. Der WSPR Code kam vom PC. Mit einem 40m Dipol auf dem Schulhof in 3m Höhe wurde nach 24h Betrieb Australien auf dem langen Weg erreicht. Ein Lernelebnis der besonderen Art, die Schüler waren beeindruckt, was mit Amateurfunk möglich ist und was sie geleistet haben. Es geht also auch mit einfachsten Mitteln.


    73.

    Günter

    Immerhin ist der Nachbar kooperativ. In einem ersten Schritt bietet es sich an, die CE-Konformitätserklärung, die ja jedem Produkt beiliegt einzusehen oder im Web runterzuladen, und sich mit dem darin genannten Hersteller in Verbindung setzen und nach Möglichkeiten der Entstörung oder Nachbesserung fragen.


    73 Günter

    Kommt so eine Störung über das Kabel in die Lampe oder eher direkt in die Elektronik?

    Kann man solche Sensorlampen überhaupt HF-fest machen?

    Wie sind eure Erfahrungen mit Klappferrite, bringen die da was oder eher nicht?

    - In aller Regel gelangt die Störung leitungsgebunden in die Elektronik der Leuchte. Die Verdrahtung des Hausnetzes wirkt dabei als Antenne für die Einstrahlung, die dann über das Netz zur Leuchte gelangt.

    - Man kann nahezu jede Elektronik HF-fest machen. Es fragt sich, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Im Grunde ist der Leuchtenhersteller dafür verantwortlich die passiven EMV Grenzwerte einzuhalten und hat dies durch seine CE-Konformitätserklärung zugesichert. Von eigenen Eingriffen in die Leuchte würde ich schon aus Haftungsgründen absehen.

    - Klappferrite haben nur eine geringe Sperrdämpfung, im günstigen Falle reicht die aus. Mehrere Windungen auf einen geeigneten Ringkern oder kommerziell erhältlich Netzfilter bringen mehr.


    73 Günter

    Danke Jürgen


    im Nachtrag als Ergänzung zur Eingangs-Frage von Jens, DD5NT "warum der AL-Wert trotz gleicher Mischung bei immer größer werdenden Kernen schwankt": Der AL-Wert in nH/Wdg² ist seiner Natur nach von der Größe und Form des Kerns und von der frequenzabhängigen Permeabilität des Materials abhängig. Er ist keine Eigenschaft des magnetischen Materials, sondern ein Kennwert eines spezifischen Kerns. Jens, ich hoffe, das beantwortet deine Frage.


    Die Zusammenhänge sind in den oben verlinkten Papieren nachzulesen. Bei Ringkernen wird die Induktivität neben dem AL-Wert auch von der Wicklungsverteilung beeinflusst. Darum ist es möglich, die Induktivität einer Ringkernspule durch Spreizen oder Zusammendrücken der Wicklung in Grenzen zu variieren.


    Quelle: Micrometals " Q-Curves for Iron Powder Cores", Seite 4


    Und immer wieder gerne der Verweis auf den "Mini Ringkernrechner".

    Das kleine Tool hat die Kennwerte der gebräuchlichsten Kerne in seiner Datenbank und macht eine Wicklungsdimensionierung einfach.


    73, Günter

    Der AL Wert ist eine Herstellerangabe als Richtwert für die Bemessung der Induktivität einer Wicklung auf einem Kern. Meist angegeben als nH/Wdg². Er ist abhängig von den magetischen Eigenschaften des Kernmaterials und von den Abmessungen/Querschnittsfläche des Ringkerns. Beim Ringkern beeinflusst auch die Verteilung der Wicklung auf dem Kern die erzielbare Induktivität. Viel nützliche Information zum Wicklungsdesign findet sich in der Micrometals Applikation Note" Q-Curves for Iron Powder Cores"


    Die Micrometals (Amidon) #2 und #6 Materialien sind Eisenpulverkerne. Die verhalten sich etwas berechenbarer als Ferrite, die magnetischen Parameter wie die Permeabilität variieren jedoch auch über die Temperatur und die Flussdichte und somit auch über die Frequenz, wie man beispielhaft an den Kurven des #2 Mix sieht:

    -2 - Mix 2 - Micrometals


    Bei Ferriten ist nichts einfach, die magnetischen Eigenschaften von Ferriten sind eine Wissenschaft für sich. Ferritkerne sind komplexe und unlineare Bauelemente mit variablen Abhängigkeiten.

    Die Permeabilität im Datenblatt wird z. B. bei Gleichstrom gemessen, variert real aber mit der Temperatur, der Frequenz und der magnetischen Feldstärke H. Außerdem streuen die Mischung je nach Fertigungslos in ihren Daten um bis zu 20%. Die Permeabilität ist in der Realität komplex und setzt sich aus einem reaktiven (µ') und einem resisitiven (µ'') Anteil zusammen. Ausführliche Daten und Kurven zu ihren Ferriten findet man bei Fair-Rite. Hier am Beispiel des verbreiteten #43 (Amidon) Materials: https://fair-rite.com/43-material-data-sheet/


    Eine gute Einführung in die Grundlagen und die Kennwerte von magntischen Materialien gibt es von Würth:

    https://www.we-online.com/catalog/media/o191494v410%20grundlagen-trilogie-der-induktiven-bauelemente.pdf


    73

    Günter

    MWS von DX-Wire (Nach W2DU) haben nicht so eine hohe Gleichtaktunterdrückung wie solche nach W1JR.
    MWS nach W1JR


    Gibt es dazu auch genauere Infos?

    Das liegt in der physikalischen Natur der Sache begründet. Die Induktivität und damit der frequenzabhängige induktive Widerstand einer Wicklung auf einen Ringkern steigt quadratisch mit der Anzahl der Windungen. Damit ein Balun auch bei tiefen Frequenzen gut wirkt, braucht man eine möglichst hohe Induktivität.


    - Ein Balun nach W2DU besteht aus einzelnen Ferritringkernen, die über das Koaxialkabel geschoben werden - das entspricht einer Windung/Kern. Die Sperrinduktivität steigt linear proportional mit der Anzahl der Ringkerne über dem Koaxialschirm


    - Die Sperrinduktivität eines Balun mit mehreren Windungen auf einem Ringkern steigt quadratisch mit der Windungszahl. 6 Windungen haben z. B. die 36 fache Induktivität als nur eine Windung.


    Die Sperrinduktivität eines Mehrwindungs-Strombalun ist - je nach Ferritmaterial - in aller Regel deshalb höher als eine begrenzte Zahl übergeschobener Ferritringe nach W2DU. Der Vorteil des W2DU Balun ist seine Fähigkeit auchLeistungen zu verkraften ohne Schaden zu nehmen oder zu überhitzen. Das Ferritmaterial der einzelnen Ringe wird durch die Aufteilung weniger beansprucht. Viele kleinere Ferritringe statt eines großen, um die gleiche Leistungsgrenze zu erreichen.


    Eine Mischform zwischen vielen Einzelferritringen und einem Mehrwindungs-Balun ist die Balunwicklung nach Kellermann.


    73, Günter