Wegen des Skin-Effekts verringert sich der an der Stromleitung beteiligte Leiterquerschnitt hin zu hohen Frequenzen. Die Stromleitung findet nur noch in einer dünnen Schicht von einigen Mikrometern an der Oberfläche statt. Für die Stromleitung wird ein Draht quasi zu einem dünnwandigen Rohr; dessen Wand-Querschnittsfläche enspricht der aktiven Leiterfläche. Der Rest ist ohmsches Gesetz.
Edelstahl V2A: spez Widerstand 0,14 Ω · mm2 / m leitet etwa zwanzigmal schlechter als Messing; spez Widerstand 0,07 Ω · mm2 / m. Bei einem langen, dünnen Antennendraht aus Edelstahl kann sich der Skin Effekt merklich dämpfend auswirken. Bei einer Gewindestange mit der Länge von etwa der Mauerdicke dafür aber vielen Millimetern Durchmesser wird sich jedoch wegen der gegenüber einem dünnen Draht größeren aktiven Leiterfläche und des kurzen Weges eine Dämpfung überschaubaren Grenzen halten.
73, de Günter