Beiträge von DL4ZAO

    Den Tuner brauchen SWR Fetischisten, die mit einem VSWR von 1,5 auf der Leitung nicht ruhig schlafen. Und den Tuner brauchen manche unterdimensionierten Endstufen, die selbst bei minimaler Fehlanpassung von VSWR 2 schon anfangen runterzuregeln, um nicht den Hitzetod zu sterben.

    Diese VSWR Anbetung ist anscheinend ein Relikt aus der CB Folklore, wo man mit großem Enthusiasmus "die Stehwelle" eingestellt hat und nicht eher ruhte, bis die 0 war.

    73, de Günter.

    Und wenn der Optimale Wert zwischen 80 und 150pF liegt, warum sollte ein drehko der diesen Bereich abdeckt es nicht wert sein?

    Weil der Kondensator sowieso nur am oberen Frequenzrand wirkt, weil mit einem Drehko fast kein besseres SWR als mit einem Fest-C zu erreichen ist, weil das SWR allein kein Maßstab für die Effizienz ist und zu guter letzt, weil es ziemlich wenig ausmacht, ob das VSWR 1,2 oder 1,8 beträgt. Die ATU sorgt schon dafür, dass der TX seine Maximalleistung an die Leitung abgibt.

    73, de Günter

    Wir sind aber nicht in der SchuTSEV gelandet, wie BOS und Flugfunk. Damit sind wir im EMV/EMVG-Störfall "gekniffen".

    Was schlimm ist, denn nach dem EMVG gibt es keine harmonisierten Grenzwerte für gestrahlte Störungen unter 30 MHz!
    Die gibt es nur in der SchuTSEV, die ist aber auf AFU nicht anwendbar. Der Prüf- und Messdienst misst zwar nach den Vorgaben der SchuTSEV und kann im Rahmen ihres in §27 EMVG zugeordneten "billigem Ermessen" diese Grenzwerte anwenden, neigt aber dazu eher Rücksicht auf die störende Fotovoltaik zu nehmen. Zwar ist die BNetzAG nach dem Buchstaben des Gesetzes unabhängig und nur den harmonisierten EU-Regularien verpflichtet. Aber die auffällige Rücksichtnahme auf Fotovoltaikanlagen scheint mir im Kontext mit der Energiewende politisch gewollt. Es stimmt, wir Funkamateure sind die Gekniffenen.

    73, de

    Günter

    Wenn Du einen Drehkondensator nimmst, kannst Du das SWR noch variieren

    Davon würde ich abraten, es ist den Aufwand nicht wert. SWR ist nicht Alles. Nach meinen Messungen liegt der optimale Wert in aller Regel zwischen 80 und 150 pF. Zudem muss dieser Kondensator wegen der hochohmigen Einspeisung eine gewisse Spannungsfestigkeit aufweisen. Die Wirkung des Kondensators ist in meinem Papier beschrieben und messtechnisch aufgezeigt.

    73, de Günter

    Die weiter oben genannte GAP Titan hatte ich in den 90ern auch im Garten stehen

    Diese nicht gerade preiswerte Serie von kommerziellen Vertikal-Antennen überzeugten mich nicht. Sie zählen für mich zu den Kompromissantennen für Funkamateure mit wenig Platz. Im Geldbeutel bleibt nach der Anschaffung allerdings mehr Platz. Wir hatten auf dem Clubgelände eine GAP Voyager (nicht mehr erhältlich) neben Drahtantennen (Beam, Loop, Dipol) getestet. Alle Draht Monoband-Antennen waren erwartungsgemäß der GAP überlegen, der Beam auf den kurzen Bändern sowieso.

    Das deckt sich mit den Erfahrungen anderer: https://www.qsl.net/aa3rl/titan.html

    73, de Günter

    Wenn man das so liest, ein Gerät mit vielen Fehlermöglichkeiten

    Zutreffender ist: ein Bausatz eines eng bestückten komplexen Gerätes, bei dem für den ungeübten Erbauer viele Möglichkeiten bestehen, dass sich Fehler im Aufbau einschleichen. Ludwig hat das erläutert.

    Es sind also nicht in erster Linie Designfehler, sondern überwiegend Montagemängel. Glücklicherweise besteht die Möglichkeit, den QMX von QRP-Labs fertig bestücken zu lassen. Wer Fehlern aus dem Weg gehen will, kann gegen Aufpreis ein funktionsfähiges Teil erwerben.

    73, de Günter

    Danke für die Info Peter. Ich finde, gerade für bastelnde QRP-ler ist QRSS eine interessante Spielart für Ausbreitungsversuche fernab von kommerziellem Equipment. Dann werde ich mich also nicht abschrecken lassen.

    73, de Günter

    So wie das fettgedruckt und noch extra unterstrichen rüberkommt, wollen die edlen QRSS Ritter in ihrem stillen Wasser eher unter sich bleiben. Eine besondere Willkommenskultur für interessierte Knappen erkenne ich nicht.

    "BUT you are still expected to be a QRSS'er contributing to the QRSS scene. We prefer to be a quiet backwater of the amateur radio."

    "HOW TO JOIN.
    NOTE - READ THIS ! FAILURE TO OBSERVE THIS SIMPLE COURTESY WILL BE SEEN AS DISRESPECTFUL.
    Send an email to qrssknights+owner@groups.io first and let us know who you are, call sign or SWL, how you heard about the group, and anything else that proves that you are not a robot .. "

    73, de Günter

    Warum nicht gleich so? Das unwürdige Rumgeeiere hätte er sich sparen können. Jetzt weiß man zumindest, dass das "Steering" der Entwicklung sowie das Gehäuse und die Rückwand aus Dayton kamen.

    73, de Günter

    wer einen derartigen Contest mit 5 Tagen Vorlauf ankündigt, braucht sicht nicht zu wundern, wenn nur wenig teilnehmen. Das war in den letzten Jahren genauso knapp. Bedenkt man den Aufwand, wären Monate vorher angebracht.


    73, Günter

    Das macht man im normalen Betrieb doch kaum.

    Und wen es stört, der kann ja ein anderes Gerät nehmen, die Auswahl ist ja da

    Solche sinnentleerten Kommentare nützen niemanden.

    Bislang ist Hans Summers immer recht dankbar für Anregungen, Lob und Kritik gewesen und das ist auch der Grund, warum sich seine Produkte stetig verbessern.

    73, de Günter

    Er zeichnet von sich das Bild eines ziemlich unseriösen Geschäftemachers, der seine 'alternativen Fakten' ohne Skrupel unter die Leute bringt. Mit diesem Geschäftsgebaren wird er scheitern.

    73, Günter

    nachdem was man im Video bei 3:55 sieht, wäre die vollmundige Aunsage des neuen Ten-Tec Besitzers Mike Bishop

    "It is VERY MUCH TEN TEC inside!!!! I took the BEST of what we had, and the BEST of what he had, and the BEST of what I know how to do, and we added this up and you have the PHOENIX!"

    die Unwahrheit. Es sieht eher so aus als wäre da "VERY MUCH ERMAK !!!!" inside.

    Günter