Kann es sein, dass nicht dieses Forum allein hier gemeint ist, sondern die QRP Labs Group, die Dirk weiter oben verlinkt hat?
73, de Günter
Kann es sein, dass nicht dieses Forum allein hier gemeint ist, sondern die QRP Labs Group, die Dirk weiter oben verlinkt hat?
73, de Günter
Wenn man das so liest, ein Gerät mit vielen Fehlermöglichkeiten
Zutreffender ist: ein Bausatz eines eng bestückten komplexen Gerätes, bei dem für den ungeübten Erbauer viele Möglichkeiten bestehen, dass sich Fehler im Aufbau einschleichen. Ludwig hat das erläutert.
Es sind also nicht in erster Linie Designfehler, sondern überwiegend Montagemängel. Glücklicherweise besteht die Möglichkeit, den QMX von QRP-Labs fertig bestücken zu lassen. Wer Fehlern aus dem Weg gehen will, kann gegen Aufpreis ein funktionsfähiges Teil erwerben.
73, de Günter
Ich denke, dass das das Thema von Ludwigs Referat bei der Ham Radio sein wird, oder?
Danke für den Hinweis.
73, de Günter
Hallo Ludwig, gibt es aus deinen dabei gewonnenen Erfahrungen Tipps, die du teilen kannst oder auffällige Fehlerbilder, auf die man achten soll?
73, de Günter
Danke für die Info Peter. Ich finde, gerade für bastelnde QRP-ler ist QRSS eine interessante Spielart für Ausbreitungsversuche fernab von kommerziellem Equipment. Dann werde ich mich also nicht abschrecken lassen.
73, de Günter
So wie das fettgedruckt und noch extra unterstrichen rüberkommt, wollen die edlen QRSS Ritter in ihrem stillen Wasser eher unter sich bleiben. Eine besondere Willkommenskultur für interessierte Knappen erkenne ich nicht.
"BUT you are still expected to be a QRSS'er contributing to the QRSS scene. We prefer to be a quiet backwater of the amateur radio."
"HOW TO JOIN.
NOTE - READ THIS ! FAILURE TO OBSERVE THIS SIMPLE COURTESY WILL BE SEEN AS DISRESPECTFUL.
Send an email to qrssknights+owner@groups.io first and let us know who you are, call sign or SWL, how you heard about the group, and anything else that proves that you are not a robot .. "
73, de Günter
Warum nicht gleich so? Das unwürdige Rumgeeiere hätte er sich sparen können. Jetzt weiß man zumindest, dass das "Steering" der Entwicklung sowie das Gehäuse und die Rückwand aus Dayton kamen.
73, de Günter
wer einen derartigen Contest mit 5 Tagen Vorlauf ankündigt, braucht sicht nicht zu wundern, wenn nur wenig teilnehmen. Das war in den letzten Jahren genauso knapp. Bedenkt man den Aufwand, wären Monate vorher angebracht.
73, Günter
...wenn mich das Umstecken stört, bau ich mir einen Y- Adapter und gut iss..
Guter Vorschlag, macht Sinn.
73, de Günter
Das macht man im normalen Betrieb doch kaum.
Und wen es stört, der kann ja ein anderes Gerät nehmen, die Auswahl ist ja da
Solche sinnentleerten Kommentare nützen niemanden.
Bislang ist Hans Summers immer recht dankbar für Anregungen, Lob und Kritik gewesen und das ist auch der Grund, warum sich seine Produkte stetig verbessern.
73, de Günter
Er zeichnet von sich das Bild eines ziemlich unseriösen Geschäftemachers, der seine 'alternativen Fakten' ohne Skrupel unter die Leute bringt. Mit diesem Geschäftsgebaren wird er scheitern.
73, Günter
nachdem was man im Video bei 3:55 sieht, wäre die vollmundige Aunsage des neuen Ten-Tec Besitzers Mike Bishop
"It is VERY MUCH TEN TEC inside!!!! I took the BEST of what we had, and the BEST of what he had, and the BEST of what I know how to do, and we added this up and you have the PHOENIX!"
die Unwahrheit. Es sieht eher so aus als wäre da "VERY MUCH ERMAK !!!!" inside.
Günter
Diese Geschäftspraktiken kommen ziemlich unseriös rüber.
Das hat nach meinem Anschein mit der ehemals renommierten Amateurfunkschmiede Ten-Tec nichts mehr gemein. Ten-Tec wurde nach dem Aus jahrelange wie eine heiße Kartoffel weitergereicht, die Entwickler sind über alle Berge und der Name und die Überbleibsel der Firma aus Tennessee sind jetzt offensichtlich in der Eigentümerschaft der One-Man Firma Dish-Tronic in Ohio gelandet.
Good luck, Ten-Tec.
73, de Günter
Eine Schönheit ist der aus der Asche von TenTec hervorgegange Phoenix nicht gerade. So klappt das mit dem "Make America Great Again" nicht.
Der gekaufte Markenname TenTec allein garantiert nicht, dass Produkte mit diesem Logo auch dem Ruf der nicht mehr existierenden altehrwürdigen Firma aus Tennessee gerecht werden.
Namen sind Schall und Rauch. In Grundig ist ja heute auch kein Nürnberg mehr drin, sondern Beko aus Instanbul.
73, Günter
dieses Bauteil gibt es fast nicht mehr .... Nach Ersatzbausteinen habe ich noch nicht gesucht, wird es aber bestimmt geben
Es gibt Ersatz. Die Produktfamilie bei Infineon nennt sich PROFET Smart Hi-Side Switches, bei Diodes heißen sie IntelliFET. Die Halbleiterschalter gibt es auch von anderen Firmen, wie z. B. TI. Sie werden als intelligenter Relaisersatz im automotive Bereich millionenfach eingesetzt.
PROFET™ Automotive Smart High-Side Switch
IntelliFET® High-Side Power Switches
73, de Günter
Funk-Equipment mit Überspannungsschaden ist auch nicht billig. Wahrscheinlich ist die überschaubare Investition in einen Schutz durchaus sinnvoll.
73, de Günter
Ein Crowbar geht prinzipiell, aber dann nur mit Kuehlkoerper.
Darum stand ja ausdrücklich "eine ausreichend dimensionierte Crowbar"
Ein Laengs-FET ist hier guenstiger.
Das ist ein guter Hinweis. Zum Längs--MOSFET braucht man allerdings noch eine geeignete Sensor und Ansteuerschaltung. Diese "surge stopper'" Überspannungsschutz-Bausteine gibt es mittlerweile von diversen Herstellern. Nicht ganz billig, aber wirksam
Artikel: "So fangen Sie Überspannungen wirkungsvoll ab"
Datenblatt LT4356 Surge Stopper
73, de Günter
Wenn eine Strombegrenzung durch Innenwiderstand der Quelle auftreten würde, gibt es durch den dadurch bedingen Spannungsabfall auch keine Überspannung, die einen Crow-Bar Überspannungsschutz ansprechen lässt. Diese hypothetische Fall-Diskussion geht m. E. zunehmend an der Realität vorbei und vom LiFePo Akku weg.
Fakt ist: eine ausreichend bemessene Crowar schützt bei auch begrenztem Kurzschluss Dauerstrom gegen Überspannung durch eine fehlerhafte Spannungsregelung und erfüllt damit ihren eigentlichen Schutzzweck, nämlich das nachfolgende Gerät vor Beschädigung bei Überschreitung der Ansprech-Spannung zu schützen.
73, de Günter
Ich versuche mir gerade diesen hypothetischen Fall vorzustellen? Wenn eine Sicherung bei Kurzschluss wegen Innenwiderstand der Quelle nicht auslöst, dann ist m. E. an ganz anderer Stelle etwas oberfaul. Aber auch dann hilft eine ausreichend bemessene Crowbar gegen Überspannung und schützt das nachgeschaltete Gerät.
73, de Günter
Nochmal Peter:
Eine Crowbar ist ein nachgeschalteter Überspannungsschutz, kein Überstromschutz.
Für Überstrom sind andere Schutzmechanismen gefragt. Der einfachste davon nennt sich "Sicherung" oder neudeutsch "Leitungsschutzschalter". Daher ist das Brandargument in dem Zusammenhang eine unpassende Vermischung . Wenn wegen einer fehlerhaft zu groß bemessenen Sicherung etwas abfackelt, hat das ursächlich nichts mit dem Crow-Bar Schutz zu tun. Da passt das Gesamtkonzept und seine Dimensionierung schon nicht und ist mangelhaft.
73
Günter
73, de Günter