Posts by DH1AKF

    Hallo Günter,

    die Geräte mit 4,3 Zoll- Display sind keine Clone des Basisgerätes!

    Sie verwenden einen anderen, schnelleren Prozessor. STM32F103VET6 mit 72 MHz Takt sowie ein 480 x 800 Display

    Sie haben eine andere Firmware, welche bisher nicht vollständig open source ist.

    Die Software ist allerdings dem NanoVNA nachempfunden. Deshalb ist das PC- Programm "NanoVNA Saver" auch mit dem NanoVNA-F kompatibel.

    Link zur Community:

    https://groups.io/g/nanovna-f/topics


    NanoVNA-F mit 4.3"- Display

    Der NanoVNA ist auch in einer größeren Version, mit 4.3" Touchscreen erhältlich. Für ca. 120 € erhält man ihn im Metallgehäuse und mit dem Kalibrierset sowie USB- Kabel und verschiedenem SMA- Zubehör. Ich habe mal ein Foto angefügt. Es ist eine experimentelle Magnetic Loop, nur für Empfang, angeschlossen.

    Der größere Touchscreen lässt sich nun ohne Werkzeuge bedienen und ist bei Tageslicht besser sichtbar.

    Als Nachteil empfinde ich gegenüber dem kleineren NanoVNA, dass die Software (noch) nicht open source ist.

              --->

    Modifikation: Symmetrierung der Brücke

    Aus gegebenem Anlass (ich möchte eine Antenne für 2,4 GHz optimieren- QO100 uplink,) habe ich mit einer bei eBay erworbenen Messbrücke Versuche unternommen, die nicht sehr zufriedenstellend verliefen:

    Gespeist wurde mit 2,4 GHz, -4 dBm:


    Open Load Short
    -22,4 dBm -26,2 dBm -37 dBm


    Nach Vertauschen von Referenzport und Messport diese Ergebnisse:


    Open Load Short
    -25,8 dBm -29,6 dBm -19,2 dBm


    Mir gefiel an der Schaltung nicht, dass es eine Unsymmetrie gibt. Deshalb die im Bild oben rechts dargestellte Modifikation. Bitte darauf klicken, dann sieht man auch den dazugekommenen 50 Ohm- Widerstand.

    Nach ein paar Versuchen ergaben sich folgende Messergebnisse: (Speisung mit +5 dBm)

    Eine Symmetrierung erfolgte durch einseitig isolierte Cu- Folie.



    Open Load Short
    -23,4 dBm -44,6 dBm -19,8 dBm





    Leider verfüge ich nicht über einen NWT4000 und kann daher keine Frequenzgang- Kurven darstellen.

    Vielleicht findet sich in der Gemeinde der "Brückenbauer" jemand, der die gezeigten Modifikationen nachvollziehen möchte?

    73, Wolfgang

    Das Problem mit der (durch die hohe Güte der Magnetic Loop verursachten) Stromstärke ließe sich entschärfen, indem man zunächst eine Kopplung per Schleife bzw. Gamma- Match anbringt, diese dann mit einem umschaltbaren Ringkern-Trafo auf 50 Ohm anpasst. Dadurch bleibt der Ringkern vor sättigendem Hochstrom geschützt, und die Loop behält ihre hohe Güte.

    Nur so eine Idee, zur Erhöhung des nutzbaren Frequenzbereiches...

    73, Wolfgang

    Welchen Vorteil soll die Kopplung mittels Ringkernen bringen, gegenüber Gamma- Match oder Koppelschleife?

    Ich sehe hier insbesondere das Problem der magnetischen Sättigung der Ringkerne.

    Vom unnötigen Aufwand einmal abgesehen...

    73, Wolfgang

    Leider bin ich missverstanden worden:
    "Bitterböse Reaktionen" bezog sich auf die (ich zitiere) "Ewiggestrigen", nicht auf meine Vorschläge.

    Noch ein Tipp zum NanoVNA: Ich benutze zur Bedienung einen Touch- Pen (vom Tablet- PC), weil die Schaltflächen wirklich sehr klein sind.

    73, Wolfgang

    Es gab bitterböse Reaktionen auf Eure Ablehnung neuer Techniken, in persönlichen eMails.

    Erstaunlicherweise gab es bei den Beiträgen zu meinem "DiscoRedTRX" stets sehr viele Leser.

    Und auch die Analysatoren von EU1KY sowie NanoVNA finden reges Interesse.

    Vielleicht haben sich jetzt auch nur die "Knöpfchendreher" zu Wort gemeldet, und der Rest möchte sich erst mal zurück halten.

    Ich lasse mich jedenfalls nicht beirren bei meinen Zielen: Ökonomie, Flexibilität und Ergonomie.

    Als Nächstes (neben QO100) werde ich mich mit ePaper Displays befassen, damit man die Geräte auch bei Sonneneinstrahlung ablesen kann. Es gibt sie schon in Schwarz/Rot/Weiß.

    73, Wolfgang

    Da viele Funkamateure immer nach dem Neuesten streben, hier ein paar Gedanken zu neuen Möglichkeiten, insbesondere

    - Eingabe von Steuerkommandos

    - Anzeige der Messwerte.


    Stufe 1. Touchscreen: Man braucht heute keine Geräte mehr mit Dutzenden Knöpfen, sondern kann alles wie beim "Streichel- Handy" mit ein paar wohldurchdachten Menüs und Buttons erledigen. Das würde die Geräteherstellung stark vereinfachen.


    Stufe 2. Anzeige und Bedienung per Smartphone: (oder Tablet, oder Laptop) Das Messgerät benötigt dann nur noch eine Stromversorgung, die Sensoren und eine Bluetooth- Schnittstelle. Die Datenaufbereitung und Anzeige könnte im Smartphone erfolgen.


    Was meint Ihr zu diesen Gedanken?

    Anschluss an den PC

    Dazu gibt es das Programm "NanoVNA.exe". Über den USB- Anschluss können Kommandos an den VNA gesendet und die Daten empfangen werden. Sogar das Kalibrieren kann man fernsteuern.

    Das Bild ist mit dem mitgelieferten 50 Ohm- Abgleichwiderstand erstellt worden.


    Ich habe mich in der Newsgroup nanovna-users angemeldet und fand hier die neueste Version des PC- Programms.

    In der Bastelkiste schlummerten

    - ein Doppel- Quarzofen 10 MHz von Trimble (bei eBay billig erstanden),

    - sowie ein Taktgenerator 35 MHz .. 4,4 GHz mit ADF4351

    - und einer für 8 kHz .. 200 MHz mit SI5351A

    - ein zum Arduino Mega passender Touchscreen 2,8 Zoll.

    Diese Baugruppen wollte ich schon immer mal einsetzen, um genaue Frequenzen erzeugen zu können.

    Der Start und erfolgreiche Betrieb des geostationären Satelliten erfordern eine solche Präzision, deshalb habe ich dieses Projekt in Angriff genommen. Das Gerät soll nach Möglichkeit aus fertigen Baugruppen zusammengestellt werden.

    Die Software ist schon auf einem vorzeigbaren Stand, der erste Funktionstest war erfolgreich. Was noch fehlt, ist ein pultförmiges Gehäuse, wo alles hinein passt.

       Die Baugruppen Das Menü "Sweep"


         Mit den + und - Tasten kann ein Frequenzlauf ausgeführt werden. Die Schrittweite ergibt sich aus der Position des Cursors. <- und -> dienen zum Verschieben des Cursors.

    Nach diesem wenig ergiebigen Geplänkel ein paar konkrete Zahlen:


    Grundleistung:
    ● Leiterplatte: 54 mm x 85,5 mm x 11 mm (ohne Stecker, Schalter)
    ● Messfrequenz: 50KHz ~ 300MHz (50KHz -900MHz, erweiterte Firmware aktivieren)
    ● HF-Ausgang: -13 dBm (maximal -9 dBm)
    ● Frequenzgenauigkeit: <0,5 ppm

    ● Messbereich: 70 dB (50 kHz - 300 MHz), (50 dB (300 MHz - 600 MHz), 40 dB (600 MHz - 900 MHz) ermöglichen erweiterte Firmware);
    ● Port-SWR: <1.1
    ● Anzeige: 2,8-Zoll-TFT (320 x 240)
    ● USB-Schnittstelle: USB-Kommunikationsmodus Typ C: CDC (seriell)
    ● Stromversorgung: USB 5V 120mA, eingebauter 400mAh Akku, maximaler Ladestrom 0,8A
    ● Anzahl der Kalibrierpunkte: 101 (fest)
    ● Anzahl der Scanpunkte: 101 (fest)
    ● Display-Tracking: 4, Markierung: 4, Einstellung Speichern: 5

    Messung von S-Parametern, Stehwellenverhältnis, Phase, Verzögerung, Smith-Diagramm ...


    Diese Angaben sind auf der folgenden Seite zu finden:


    Taobao- Verkaufsseite


    Man kann hier leider nicht mit Paypal bezahlen.