Beiträge von DH1AKF

    Link zur Beschreibung und Software: https://github.com/FrankBoesing/Minimal-SDR

    Erst einmal vielen Dank an Uli, DF5SF, der mich auf diesen interessanten Ansatz hingewiesen hat! Dieses Projekt kannte ich noch nicht, aber ich habe den Teensy- SDR (Version 3.6) aufgebaut und experimentiere mit der Software...

    Nun zu den "Innereien" des Minimal-SDR:

    - Es handelt sich um einen Einfachsuper mit der ZF 6 kHz.

    - Der Mikrocontroller fungiert als Oszillator bis max. 10 MHz.

    - Die gesamte SDR- Signalkette, also I/Q - Erzeugung, Filterung, Phasenverschiebung und Demodulation ist im Teensy 3.6 realisiert.

    Ich finde dieses Projekt ziemlich einzigartig, leider hat es den Makel, dass es keine Unterdrückung der Spiegelfrequenz gibt.

    Und das User- Interface ist wirklich äußerst minimal... Auch der Mischer MCP2036 ist sicher nicht optimal.

    Aber wer -wie ich- Interesse an der programmtechnischen Umsetzung von SDR- Konzepten hat, der wird hier fündig.

    73, Wolfgang


    Meine Vermutung wäre eher ein "Wackelkontakt" im NF-Teil, Soundkarte/Leitungsverbindung. Interessant wäre auch die Angabe, ob dieser Fehler schon immer oder erst kürzlich auftrat, (Ellipse statt Kreis im Phasen- Fenster).

    Hallo Thomas,

    als erstes würde ich bei der Frequenz mit bestem SWR die 50 Ohm anstreben. Also die Drähte freilegen und von den 10,5 cm schrittweise verkürzen, bis sich 50 Ohm ergeben. Erst danach den (langen) Strahler verlängern, um Resonanz bei 28 MHz zu bekommen..

    Die "neueste" Software von KD8CEC (Version 1.2) unterstützt nur die Modelle uBitx 2..5. Ich würde davon abraten, sie für V6 zu benutzen.

    Es gibt bei Youtube und anderswo Hinweise, wie man das Gerät abgleicht. Google hilft...

    Hallo Manuel,

    Deine Arbeit am µSDX schätze ich sehr. Mir liegen drei grüne LPL aus Deiner Entwicklung vor:

    - Multiband board 2.2

    - IO PCB 2.1

    - Mainboard 2.4 (4 layer)

    Nun gibt es ein Problem:

    Für den Schaltermischer möchte ich PO 3B 3253A verwenden, die ich kürzlich aus USA erhielt. Sie haben laut Datenblatt eine Bandbreite von 700 MHz. http://www.potatosemi.com/pota…b/datasheet/PO3B3253A.pdf

    Aber diese vertragen nur 3,3 V anstelle von 5 V bei den FST Typen.

    Auf der LPL ist noch viel freier Platz. Wäre es machbar, hier einen rauscharmen 3,3 V Regler, z.B. TPS 79333 einzusetzen? Dieser könnte dann gleich den SI5351 mit versorgen, womit die fragwürdige Reihenschaltung der beiden Dioden 1N4148 entfallen würde. Auch die I/Q- Verstärker würde ich lieber mit etwas rauscharmem versorgen. Das betrifft vor allem die Referenzspannung, aber auch die Versorgungsspannung.

    Auf Antwort freut sich

    Wolfgang, DH1AKF

       


    Hallo Martin, Danke für Deinen Vorschlag!

    Nun sieht es so aus, wie oben (einmal "Inhouse", einmal "Daylight").

    Zum Drucken wäre wohl die zweite Variante günstiger, wegen der Ersparnis an Farbe.

    Testobjekt ist ein 30 dB Dämpfungsglied, am Ausgang ist ein offener Koax- Stub parallelgeschaltet. Deshalb die tiefen Minima.

    Wieder mal die Software poliert: Spannungsanzeige im S21- Fenster korrigiert

    Man kann nun (mit Abstrichen an die absolute Genauigkeit) bis ins 70 cm -Band messen, z.B. Bandpässe/Weichen.

    1. Beispiel: ein 30 dB Dämpfungsglied (das selbe wie bei der Kalibrierung)

    2. Beispiel: zusätzlich ein 3 dB Dämpfungsglied

    Bei dem vorliegenden ungeschirmten Aufbau kann man nicht mehr erwarten...


       


    Nachtrag (07.12.2020)

    Dank Justas, LY2BOK , der nochmals ausgiebig getestet hat, konnte ein weiterer Fehler, im Smith- Diagramm (Cursorsteuerung) behoben werden.

    Die Anzeige der |S21| Kurve (z.B. von Bandpässen usw.) wurde durch eine neue 2- Punkt- Kalibrierung (hoffentlich) verbessert.

    Das ist mir erst jetzt zufriedenstellend gelungen.

    Neu ist die Wahl des Ausgangspegels im Generator- Menü. Man kann den Pegel von 5 dBm bis 14 dBm in 4 Stufen wählen.

    Neue Version vom 03.12.2020 an den bekannten Plätzen

    Es sollte unbedingt die S21- Kalibrierung ausgeführt werden!

    Ich bitte um Testergebnisse.

    Übrigens: Die Anzeigedauer "0 s" bewirkt, dass das eigene Logo nur sehr kurz (ca. 1 s) angezeigt wird.

    Auf meiner Agenda steht noch die Überarbeitung der Batteriespannungs- Anzeige. Man kann doch davon ausgehen, dass jeder einen LiPo oder LiFePo Akku benutzt - oder ?

    Der Schaltermischer FST3253 stellt die I- und Q- Signale im Basisband (also NF) bereit. Es handelt sich also um einen Direktmischer -genauer gesagt um zwei, die mit 90 Grad Phasenverschiebung arbeiten. Der Mikrocontroller braucht "nur noch" zu filtern, die Phasen um je 45 Grad zu verschieben und dann vorzeichenrichtig zu addieren.

    Alle klar?

    Die Zeit für Anzeige des Benutzerlogos ist jetzt auswählbar (Parameter Logozeit im Konfigurationsmenü ).

    Beenden ist natürlich eher möglich: durch Berühren des Bildschirms.

    Das war ein Vorschlag von Sam, WS4AM.