Beiträge von DG0OFZ

    Hallo Uli,


    ich habe den Beitrag jetzt nicht komplett gelesen, aber mir scheint, der Aufwand ist höher.
    Es gibt dort ein Schaltbild der PA, wo die zu ändernden/hinzuzufügenden Bauelemente blau markiert sind:


    - Dr1, Dr2, Dr4, Dr5 (je 620nH)
    - Dr3
    - R13, R14 (je 10 Ohm)
    - C15 (47p)
    - C16 (47u/25V)
    - T2
    - VT1, VT2 (RD01MUS2)
    - 2 Lüfter


    EDIT:
    Habe jetzt doch mal bis zu Ende überflogen und folgendes gefunden:


    - MMIC durch SGA6489 ersetzen
    - R7 und R8 auf 82 Ohm ändern


    Das dürfte eher zu Deiner Frage passen ;)

    Hallo Frank,


    ich hatte mal diese Buchsen hier gekauft:


    SMA-16
    SMA-20


    Zwischen die Beinchen passt genau eine 1,5mm-Platine dazwischen, sodaß man die Buchsen seitlich auf die Platinenkante setzen kann.
    Der Mittelstift liegt dann plan auf der Platine auf.


    Achtung:
    Angezeigt werden dort NETTO-Preise (also kommt noch USt dazu)!
    Den genauen Preis siehst Du erst, wenn Du Dich angemeldet hast.

    Hallo Peter,


    bei der Minimalinduktivität des Variometers soltest Du aufpassen. Bei mir sind selbst die 8uH noch zu viel für Bänder > 15m. Deswegen der Umschalter (der leider immer noch nicht funktioniert).
    Ausschlaggebend für meine Entscheidung bezüglich des Wickelmaterials war, ausreicheder Querschnitt für die hohen Ströme sowie hohe Temperaturbeständigkeit.
    Aber vielleicht ist das wirklich überdimensioniert... ;)

    Hallo Peter,


    ich habe vor einiger Zeit auch ein S-Match gebaut. Erste Experimente habe ich mit "Elektrikerdraht" 1,5qmm mit PVC-Isolierung gemacht. Ging auch...
    Der "endgültige" Aufbau (sollte auch für QRO reichen) erfolgte dann mit Teflon-Litze AWG14 von Amidon auf einem T300-A2.


    Bilder von meinem Aufbau gibts hier.

    Hallo Bert,


    ich hatte oben geschrieben:


    Zitat

    Ein Anführungszeichen vergessen kann dort fatale Folgen haben!


    Und schon steht auf Deiner Seite folgendes:


    Code
    <table 829" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" id="AutoNumber1" ....


    Die 829 und das Anführungszeichen hinter dem "table"-Tag sind hier zu viel.

    Hallo Bert,


    Du hast beim Design Deiner Seite eine Tabelle verwendet, deren Höhe zu groß angegeben ist. Deswegen wird alles so auseinandergerissen.
    Die fehlerhafte Zeile im Quelltext der Seite ist diese hier:


    Code
    <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" height="19898" id="AutoNumber1" style="border-collapse: collapse; border: 0pt solid rgb(17, 17, 17); text-align: justify;" width="829">


    Der Parameter "height" gibt die Höhe der Tabelle an und ist viieel zu hoch. Ich habe ihn mal testweise auf 198 gesetzt. Das sieht schon besser aus.


    Du müßtest nun also noch einmal in den Editor von qrz.com gehen und dort die Eigenschaften dieser Tabelle ändern.
    Falls Du den entsprechenden Punkt nicht findest, kannst Du auch im Editor links oben auf "Source" klicken. Dann siehst Du den Quelltext der Seite und solltest obige Zeile dort finden und editieren können.
    Aber bitte genau aufpassen, was Du dort tust! Ein Anführungszeichen vergessen kann dort fatale Folgen haben! Besser vorher eine Kopie des Quelltextes anfertigen...


    Lernen kannst Du die HTML-Programmierung sehr schön bei z.B. http://de.selfhtml.org/. Das ist aber ziemlich umfangreich...


    p.s.:
    Noch ein Tipp fürs HTML-Programmieren: Wenn man bei obiger Zeile den Parameter "border" nicht auf 0, sondern auf 1 setzt, bekommt die Tabelle sichtbare Rahmen um jede Zelle. Damit sieht man dann die Dimensionen ganz exakt.

    Hallo Uwe,


    ähnliche Überlegungen habe ich beim Bau meiner EB104-PA auch gemacht. Ich wollte ca. 30A@50V messen.


    Dabei bin ich über die Stromsensoren der Firma Allegro gestolpert. Das sind Hall-Sensoren, die an ihrem Ausgang eine dem Strom proportionale Spannung ausgeben.
    Die Auswertung übernimmt auch bei mir ein AVR.


    Bei der praktischen Umsetzung habe ich mir ein Breakout-Board mit dem Sensor ACS715 gekauft. Da ist gleich alles drauf. Einfach anschließen und loslegen.
    Wenn Du 50A messen willst, käme dieses hier mit dem ACS709 (-75A bis +75A) in Frage.


    Ich gebe zu, die Platine und der IC sehen nicht so aus, als ob sie die 75A transportieren könnten. Bei meinem 30A-Board funktioniert es aber bestens!

    Hallo,


    na dann: Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit RTL-SDR!


    Leider benötigt die Übertragung eine recht hohe Bandbreite, sodaß mein ursprünglicher Einsatzzweck (Übertragung über das Internet) leider ausfallen muß.


    Trotzdem ist die Software recht praktisch, wenn ich den USB-Stick an der Stationsantenne angeschlossen habe und im Wohnzimmer mit dem Laptop auf 2m/70cm/23cm zuhören kann ;)

    Hallo,


    schau mal bitte, ob es auf Deinem System die Datei /usr/include/time.h gibt!
    In dieser Datei ist die Funktion clock_gettime definiert, die ja laut Deiner Fehlermeldung vermisst wird.


    <EDIT>
    Nachdem ich mich jetzt auch noch ein bischen mit den apt-* Kommandos befasst habe, habe ich herausgefunden, daß die Datei /usr/include/time.h mit dem paket 'libc6-dev' installiert wird. Vermutlich fehlt dieses Paket bei Dir und Du mußt es mit 'sudo apt-get install libc6-dev' installieren.
    </EDIT>

    Hallo,


    das sieht bei mir (funktionierendes System) so aus:


    Code
    pi@raspberrypi ~ $  ldconfig -p | grep librt
            librtmp.so.0 (libc6) => /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/librtmp.so.0
            librtlsdr.so.0 (libc6) => /usr/local/lib/librtlsdr.so.0
            librtlsdr.so (libc6) => /usr/local/lib/librtlsdr.so
            librt.so.1 (libc6, OS ABI: Linux 2.6.26) => /lib/arm-linux-gnueabihf/librt.so.1
            librt.so (libc6, OS ABI: Linux 2.6.26) => /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/librt.so
    pi@raspberrypi ~ $


    Es kommen also lediglich die beiden librtlsdr.so* (welche ja erst compiliert werden sollen) hinzu.

    Hallo,


    die libsdr soll ja in diesem Schritt erst compiliert und später installiert werden.


    Ich habe die Software hier auf Anhieb problemlos nach der Anleitung in der cq-dl zum laufen bekommen. Es war nur ein winziger Fehler bei den Pfadangaben zu der udev-Datei drin...
    Die Anleitung der cq-dl entspricht von den Befehlen her exakt der Anleitung der oben verlinkten Seite. Es sollte also das selbe rauskommen.


    Kann es sein, daß bei einem der vorhergehenden Schritte ein Fehler aufgetreten ist, den Du nicht bemerkt hast?
    Ich vermute beim installieren der "Build-Umgebung" mit "sudo apt-get install git" und den folgenden Befehlen...


    Meine "Ausgangssituation" war übrigens ein jungfräuliches "2012-12-16-wheezy-raspbian". Nach der Grundkonfig (SD-Karte, Netzwerk etc.) habe ich direkt mit der Anleitung aus der cq-dl weitergemacht.


    <EDIT>
    Ach ja: Ich hatte doch noch ein "apt-get update" mit nachfolgendem "apt-get upgrade" gemacht, um das System zu aktualisieren.
    </EDIT>