Hallo,
jetzt habe auch ich den Spektrumanalysatorvorsatz zum NWT aufgebaut. Das hat wieder großen Spaß gemacht. Wer noch keinen hat, sollte noch schnell zuschlagen...
Beim Abgleich habe dann gestern aber etwas gestaunt...
-Mann soll ja 12 V einspeisen und damit die Pegelanzeige eines -10dBm Signal auf -10dBm einstellen.
OK, ich habe den Quartzgenerator-Baustein hier von QRPProject mit einem 4MHz Quarz genommen, an den NWT angeschlossen und unter Wattmeter den Pegel angeschaut. Mit dem Poti am Quarzgenerator habe ich dann -10dBm eingestellt.
Dann habe ich den Generator an den SAV angeschlossen und den SAV so eingstellt, daß wieder -10dBm angezeigt wurden.
Am schluß wurde die Flachbandkabelverbindung zum NWT gebaut aund alles zusammengesteckt. Die -10dBm haben gar nicht mehr gestimmt und die Kurve sah verrauscht aus. Nach einer Weile stellte sich heraus, daß das am verwendeten Netzteil lag!
- Den Abgleich habe ich mit einem Labornetzteil gemacht. Bananenstecker zum Lötkelch. Nach dem Zusammenbau wird der NWT+SAV mit einem Steckernetzteil betrieben. Schon sieht alles verstellt und verrauscht aus. Verschieden Steckernetzteil brachten verschiedene Ergebnisse.
-> Wenn ich in den Schaltplänen nicht übershen habe, werden im NWT und im SAV aus den 12V stabilisierte 9V un 5V gemacht. Die 12V gehen aber wohl unbearbeitet direkt zum SAV und gelangen dort direkt unstabilisiert an IC401, IC402, Q201 und Q301.
HAbe ich da was übersehen? Nagut, ich habe jetzt ein uraltes Unoverslsteckernetzteil gefunden, das die 12V wohl stabilisiert und gesiebt erzeugt, so daß ich wieder zu sauberen Kurven komme, war aber eine ziemliche Überraschung 
-Gehäuse:
Leider ist das Gehäuse nicht mehr leiferbar. Man scheint aber dringend ein Gehäuse zu benötigen! Masseverbindung!?
Ich habe im Moment SAV, NWT und Dämpfungsglied einfach übereinder stehen. Am Eingang der QRPProject Generator. Alles mit kurzen BNC-Kabeln vom Funkamateur verbunden. Wenn ich jetzt den NWT einie Millimeter anhebe, so daß die Wißbleichgehäuse sich nicht mehr berühren, sehe ich sofort einen um etwa 15 dB höheren Grundpegel! Da hätte ich auch nicht erwartet...
Nagut. Front- und Rückseite für das Gehäuse muß ich also selber herstellen. Habt ihr für das restliche Gehäuse einen Vorschlag? Hat der Funkamateur dafür etwas Fertiges genommen oder war das eine Spezialanfertigung?
73 & mfG Alexander