Posts by dk2jk

    Hallo Funkfreunde,

    bei einem alten Morsedecoder wurde so ein Morsebaum verwendet: morse-endecoder

    Ich habe mal versucht, nachzuvollziehen, wie der Morsebaum dort bearbeitet wird. Der Decoder

    hangelt sich mit einem Zeiger ( Index) durch den 'morsetree', je nachdem, ob ein kurzes oder langes Element kommt;
    dabei werden nur Prozessor-freundliche Operatoren *2, +1 und +2 verwendet ( war mal wichtig..) Am Ende findet er das decodierte Zeichen.

    Hier eine Erkärung des Prinzips in Python/MicroPython.

    73

    Heribert


    link: morsetree.py

    Hallo Arnold,

    vor Jahren habe ich die Bierfass-Antenne von Peter, DL2FI, nachgebaut; das ist ja ein ähnliches Prinzip wie bei dem Ofenrohr (->Bericht von 2003).

    Die Antenne geht erstaunlich gut ( -2 S-Werte gegenüber Dipol). Abstimmung erfolgt über einen 50cm langen Abstimmstab , der sich am offenen Koaxende befindet. Durch Näherung diese Stabes nach oben in Richtung Bierfass ändert sich die Resonanz. Annäherung an eine Metalldachrinne geht auch zur Abstimmung.


    Auch ich habe mit einem Verkürzungsfaktor von 0,66 bis zur Mantelwellensperre gerechnet und es klappt ja auch.


    Jetzt habe ich Zweifel: Müsste nicht der Verkürzungsfaktor nahezu 1 sein, da nur die Aussenseite des Koaxkabels bei der Abstahlung betroffen ist ? ( Wie ist Eure Meinung dazu ? ...)

    73

    Heribert

    dk2jk

    - weil eine andere Bake immer genau in die Pausen der Buchstaben semmelt...

    Hallo Wolfgang und Mitleser,

    ich dachte auch, wieso senden die auf der gleichen Frequenz ? , bis ich festgestellt habe, dass die Baken in AM senden ( alle ?).

    So z.B. Paderborn ( PAD 354 kHz) und Laarbruch ( LAA 352 kHz) ; dabei fallen oberes Seitenband LAA mit unterem Seitenband PAD zusammen - in Stellung CW habe ich das nicht gemerkt.


    73

    Heribert

    LAA Laarbruch

    Hallo Funkfreunde,

    eine 40m-Lamda-Viertel-Vertical mit Mantelwellensperre im Koax im Abstand von 7m vom Speisepunkt habe ich auch schon getestet. Geht...


    Der Mantel des Koaxkabels ist das Gegengewicht.


    Aber:

    Müsste die Mantelwellensperre nicht nach ca.10m Kabel sein ?
    Im Vortrag über Koaxkabel ( Schwarzwaldtreffen 2019) habe ich gelernt, dass der Verkürzungsfaktor beim Koaxkabel *außen* nahezu 1 ist.


    Wie ist Eure Meinung dazu ?


    73

    Heribert

    dk2jk

    Hallo,

    ich habe hinter dem Tuner eine Mantelwellensperre von Dx-Wire geschaltet; da sind auf 2 Drähten einige Ringkerne aufgefädelt. Das eine Ende ist an der Masseschraube und an der Antennenschraube des SGC-230 angeschlossen, das andere Ende an der Hühnerleiter. Ob das optimal ist, da werden die Fachleute drüber diskutieren. Aber es geht! Die vorher im Shack vorhanden HF ist nicht mehr da.

    73

    Heribert

    Die OLED finde ich ganz interessant, ich denke, ich muss mich damit auch mal beschaeftigen, die sind schoen klein.

    Peter, DK7IH,
    alle Achtung vor diesem Projekt !


    Zu den OLeds möchte ich eine Anmerkung machen:
    Die graphischen Displays benötigen recht viel Speicher, wovon der Arduino nur wenig hat. Es gibt OLEDs mit ser. Schnittstelle, die Zeichensatz und Befehlssatz für Graphik eingebaut haben ( Bilder brauchen natürlich nach wie vor Speicher) .
    In der Betriebsart 'UART' ist nur EINE Datenleitung (TX) nötig. -->digole oled


    73

    Heribert

    Hallo Funkfreunde,

    dumme Frage: Wieso gibt es bei CW Latenzzeiten? CW ist doch beim Senden nur: Oszillator EIN /AUS .


    73

    Heribert

    Hallo Peter und Mitleser,


    die J-Antenne finde ich nicht schlecht, wenn man nur auf einem Band arbeiten will .


    Antenne ist Lambda-Halbe lang und wird über eine am Ende kurzgeschlossene Lambda-Viertel-Leitung gespeist; der Speisepunkt liegt in der Nähe des Kurzschlusses( 50 Ohm).


    Version 1: Als kurzgeschlossene Lambda-Viertel-Leitung habe ich 300 Ohm Kabel ( diese alte rosa Fernsehkabel) genommen. Den Speispunkt kann man durch Abtasten mit Stecknadeln ertasten... Eine solche Antenne habe ich als Drachenantenne benutzt, der Speisepunkt hat dann schon eine gewisse Höhe. Das Kabel sollte nicht auf der Erde liegen.


    Version 2: Koaxkabel als kurzgeschlossene Lambda-Viertel-Leitung : dabei kann das Anpassungsstück auch auf der Erde liegen oder aufgerollt werden. siehe: http://www.sota-dl.de/sc/sota-dm_tips_e02.htm


    73

    Heribert

    Kann mir jemand verraten welche Funktion die zwei vorderen Rändelschrauben bei der Schurr Bergsiek Profi M haben?

    Hallo,


    die hinteren Schrauben sind für den Abstand der Kontakte( klar, sieht
    man...); die vorderen Schrauben sollen den Abstand der Magnete
    einstellen( was früher mit Federn gemacht wurde ).


    Nach meiner Erfahrung ist die Wirkung aber nicht sehr groß.


    73


    Heribert