Posts by dk2jk
-
-
-
-
Hallo Joachim, dj8ld, ich habe dir eine E-Mail geschickt.
Wer noch eine Kopie haben will, bitte e-mail an DK2JK@darc.de
73 Heribert
-
Hallo Funkfreunde,
Falls jemand an der Programmierung von Mikroprozessoren interessiert ist, hier die Einladung zu einem Online Vortrag.
Evtll eine Alternative zum weit verbreiteten "Arduino". Python steht im Ranking der Programmiersprachen im Augenblick weit oben.
73 Heribert
Siehe:
Kurze Einführung in Micropython. In den Beispielen wird die Entwicklungsoberfläche 'Thonny' und ein ESP8266-Board verwendet. Vorführungen: Led- Ansteuerung, Taster-Abfrage, AD-Wandler(Poti), Tonerzeugung, CW- Bake.
-
Hallo Heribert, DK2JK,
aus welchem Gerät stammt denn dieses interessante Spulendesign?Ergänzung:
-
-
Hallo,
Das Toroid Spulen Design ist in einem Tuner eines SEGxx zu finden. Ich habe nur dieses Fragment.
73
Heribert
-
-
Hallo, ich deke ein LM358 würde auch gehn
-
1987
-
Hallo,
Die rosafarbene Diode ist einfach eine rote LED. Die andere Diode ist eine Fotodiode ( die bei Beleuchtung ihre Durchfluss Spannung ändert). Von dem RX TLYR5500 habe ich kein Datenblatt gefunden. Gemessen habe ich am Oszilloskop ca. 50mV Spannungsänderung bei 300mV Ruhespannung bei naher Beleuchtung durch die rote LED.
73 Heribert
-
Hallo,
Diese sind aus einem Entwicklungslabor. Waren für potentialfreie Ansteuerung von Thyristoren gedacht.
73 Heribert
-
-
Hallo,
hat jemand Verwendung für 10 Paare dieser Dioden ( TEYD5500, TLYR5500 ) ?
Datenblatt : teyd5500.pdf
Die dazu gehörigen Lichtleiter habe ich leider nicht.
73 Heribert
-
so ähnlich habe ich das auch gemacht.
An einem rechteckigen Stück Hilfsmast habe ich 2 Schellen für Installationsrohr angebracht ; diese werden auf das rausgefahrene Stück des Fotostativs geklipst.
Der Hilfsmast , die Mp-1, die 2,85 m lange Faltantenne AT271 PRC und ein Stück Koaxkabel passen noch in die 3-Bein-Fototasche.73
Heribert
-
Hallo OM Hajo,
Das gibt es schon:
Siehe OV C73.
73 Heribert, DK2JK
-
Werbefilm der damaligen Zeit
Die Stelle mit dem CW Jammerton erinnert mich an das GRC-9 bei der BW.
-
Hallo,
SOTA und Co sind für mich eine Bereicherung:
- Man hört evtl. Signale unter S5. (Viele zu Hause hören mich mit QRP leider nicht.)
- Ich lerne Gegenden kennen, die ich sonst nicht erlebt hätte. SOTA Ziele sind meist auch schöne Wanderziele.
- Ich bin auf der 'anderen' Seite des pile Up. Einmal im leeren Band CQ gerufen ergibt oft ein pileup. ( NB: meist nachdem jemand 'gespottet' hat).
- Auch wenn es oft nur Standard QSOs sind, der ein oder andere ist dann doch was 'gesprächiger' ( cw).
Mein Equipment hat 4,5 kg.
Falls GMA eingestellt wird: schade.
73 Heribert
-
Funktioniert das denn auch direkt und autark vom Raspberry zum Antennenumschalter? Also z.B. wenn der Strom ausgefallen ist und damit LAN und WLAN weg sind.
Ja.
Man kann auch eine WIFI Direktverbindung machen - ohne Router; dann wird der Antennenumschalter statt als 'station' als 'access Point' programmiert.
Aber ohne Strom nix los: Raspberry und die ESP- Prozessoren sind Stromfresser. Bei Batteriebetrieb müssen besondere Programmier- Maßnahmen getroffen werden, wie etwa 'sleepmode'. Fast alle Beschreibungen im Internet gehen sowieso von einem vorhandenen Heimnetz aus. Das ist praktisch, da die Verbindung von jedem Gerät im Heimnetz getestet werden kann.
73
Heribert