Ich habe es mit der Installation von "RaspAP" probiert.
Ich komme aber nicht damit zurecht.
Beiträge von dk2jk
-
-
Hallo Funkfreunde,
danke für die Rückmeldungen.
N.B.: Es werden für die Kommunikation nur Funktionen des Betriebssystems
via Python Script benutzt.
Zur Lösung :Um ALLE Funktionen herum, die die serielle Schnittstelle betreffen, wurde eine
Fehlerüberprüfung eingebaut ( Python: try ... except...).
Dadurch können Fehler abgefangen und interpretiert werden, so daß das Programm nicht mehr
vom Betriebssystem beendet werden kann.Meine wichtigste Erkenntnis ist:
Es gibt zwei Power-Off-Zustände des IC-705:1. Power Off = Stromversorgung aus:
Dann antwortet das Betriebssystem mit "could not open port ..."2. Power off via Remote :
Dann liefert der IC-705 auf der ser. Schnittstelle die Info 'NG' ( no good )Für Remotebetrieb wird WFVIEW verwendet.
73 Heribert, DK2JK
-
Dann sollte so eine Kommunikation immer über einen DEA (Deterministische endliche Automaten) gesteuert werden, so dass man immer weiß, was der TRX erwartet und auch sendet.
Danke für die Info ,Uwe.
Ich will gar nicht wissen , was DEA ist.
Die Schnittstelle wird von einem Python Script angesteuert hierDie Reference Manual ist richtig.
Ich würde den Fehler des Raspberry Pi mal bestimmen und evtl. auch bzgl. 9600 Baud und 8N2 (2 Stopbits) anpassen.
Die 2 Bit Stoppbit werde ich ausprobieren.
Der Raspi empfängt ja ein Fehler-Datenpaket .
FEFEE0A4FAFD =(Antwort vom ic-705)
Der Code FA in der Antwort bedeutet laut Manual "NG message to controller" ( NG = NotGood).
Nur was NG ( no good ) verursagt , sagt ICOM nicht73 Heribert
-
Hallo Funkfreunde,
Ich habe eine Anwendung mit einem RasperryPi, mit der ich die PTT von verschiedenen Endstufen für 2m, 70cm und KW schalten kann. Auch verschiedene Antennen müssen abhängig von der Frequenz des IC-705 geschaltet werden.
Ich frage die Frequenz des IC-705 ab :
gesendet :FEFEA4E003FD = (Frequenzabfrage ic-705).
Das funktioniert auch meistens; es gibt jedoch einen Zustand ( wie der zustande kommt, weiß ich nicht ), in dem der IC-705
antwortet:
FEFEE0A4FAFD =(Antwort vom ic-705)
Der Code FA in der Antwort bedeutet laut Manual "NG message to controller" ( NG = NotGood).
Dieses 'NG' wird bei ICOM nicht weiter erklärt; Die Kommunikation funktioniert ja offenbar.
Wie bekomme ich die CAT Schnittstelle wieder in einen normalen Zustand ?
Aus- und Ein-schalten des Ic-705 geht; aber das ist ja keine praktikable Methode.Der Ic-705 wird über WFView ferngesteuert.
73 Heribert
-
-
https://www.repeater-builder.com/backup-power/pdfs/the-micro-m-plus-charge-controller.pdf
Hallo, was haltet ihr hiervon?
72 Heribert
-
Ein primitives.... Protokoll...
Von lateinisch "primitivus" ; zu deutsch "der erste in seiner Art".
72 Heribert
-
Hallo Funkfreunde,
hiermit lade ich ein zum
"Technik Treff Sauerland 2025".
Sa, 12.April 2025
Beginn: 10:00 Uhr
Mescheder Bürgertreff
Kolpingstraße 16
59872 Meschede
Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe. Der Zugang ist behindertengerecht.- Themen:
DL6YAB : "Mikrowellenmesstechnik Patch- und Horn/Rohrstrahler“
DF7DJ : "Symmetrischer Automatik Antennenkoppler mit Arduino ( Nachbau, Erfahrungen)"
DC0QG, : "Wettersonden empfangen, beobachten, verfolgen und bergen"
DL8DBN : "Portabel Antennen"
DK2JK : "RaspberryPi Remote Controller am IC-705"
73 , Heribert, DK2JK
- Themen:
-
Hallo,
Glaspinsel gab es früher im Schreibwarenladen ,als technische Zeichnungen noch auf Pergamentpapier mit Tusche gezeichnet wurden.
-
da muss ich noch hin ...
-
Hallo,
danke für Eure Tipps.
in lauwarmen Wasser mit Spüli einlegen
Hat gut funktioniert,
73 Heribert
-
Hallo Funkfreunde,
ich habe hier ein ICOM Gerät von einem starken Raucher. Um den 'Knies' weg zu bekommen, habe ich eine Reinigung mit Alkohol versucht, aber erfolglos. Der Abstimmknopf sieht dann so aus ( Bild). Die Oberfläche des Knopfes ist gummiartig.
Welches Reinigungsmittel würdet ihr vorschlagen ?
73 Heribert
-
Hallo Radiomänner ( und ~frauen),
auch ich habe mit Radiomann angefangen (1963). Mein Favorit war das Audion in ECO-Schaltung mit EF-98; siehe hier https://dl3jin.de/0v1_df61.htm ( das 3. Bild).
73 Heribert
-
Hallo Andy und Mitleser,
der Kern des Remote VFO Model 283 ist der gleiche wie im Delta 580 , nämlich ein PTO.
Die Skala wird von einem "Analog-Digital-Wandler" angesteuert, realisiert mit einem Poti + Getriebe an der VFO-Achse + Komparator.
Der VFO Model 243 ist ähnlich (->pdf).Vielleicht findet sich noch jemand , der Unterlagen zum VFO "Ten-Tec Model 283" hat.
In der https://www.tentec.com/obsolete-product-documentation-list/
ist das Model 283 leider nicht aufgeführt.73 Heribert
-
Hallo,
ich starte mal ganz einfach bei dem Bild auf der linken Seite und frage über CI-V - Schnittstelle die Frequenz ab.
Hier der Link zu dem Programm im Raspi. Zum Testen geht auch ein PC .
Den Rest der Verbindung werde ich mit eigenem udp-Protokoll erledigen.N.B.: Bei vielen Dingen fehlen mir einfach die Netzwerk- Kenntnisse.
73 Heribert
-
Hallo Tom,
danke für die Hinweise. Aber wie gesagt, ich möchte einfach *nur* die Bandinformationen vom TRX. Die Geschichte mit RS-BA1 Server oder Bluetooth ist mir eine Nummer zu groß. Die serielle Schnittstelle kenne ich, auch wenn es beim IC-705 eine virtuelle Schnittstelle ist, aber die geht ausgezeichnet via PC oder Raspi.
Der Gedanke ist nur: wenn der IC-705 schon WIFI hat, wieso sollte ich es nicht verwenden? Das Projekt
https://github.com/nonoo/kappanhang
habe ich mir angeschaut, ist mir aber zu kompliziert und den Software Code 'mal eben' studieren werde ich nicht.
Also doch eine Ausführung mir Raspi ( s.u.) !?73 Heribert
-
Hallo,
ich suche eine *einfache* Möglichkeit, die Frequenz -Daten des IC-705 über WiFi zu bekommen.
Ist das Protokoll - wie es zb. WFVIEW verwendet- irgendwo dokumentiert ? Ich will keine super langen Programme analysieren.
Das CI-V Protokoll über USB kenne ich natürlich; da ist die Aufgabe mit einem Raspi mit 12 Zeilen Script gelöst.
Aber ich will ja *drahtlos* kommunizieren. Bluetooth ist mir nicht geläufig - auch das ist nicht dokumentiert.
Meine Minimal - Idee im Bild : siehe Anhang.
-
Hallo.
Zu "ugly construction". Wenn ein Lötpunkt fehlt, tut es auch z.b. ein 4.7 MOhm Widerstand gegen GND.
73 Heribert
-
Hallo Funkfreunde,
Suche Schaltbild 2m-Pa BEKO HLV-400
- pardon, nicht ganz QRP -
73 Heribert
-
Hallo,
Peter Solf, dk1he, benutzt für seine 50 MHz Pa einen IRF-610; allerdings mit 50 Volt.
73 Heribert