hallo
mein absoluter favorit seit jahren - bis jetzt nichts besseres gefunden.
http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html
hallo
mein absoluter favorit seit jahren - bis jetzt nichts besseres gefunden.
http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html
hallo werte qrp-gemeinde
ich werde euren rat befolgen und alle loetstellen genau ansehen. und nicht nur ansehen, sondern auch nachloeten.
es ist schon eigenartig, dass "nur" nach 3 jahren der PIC sein gedaechtnis verliert. es gibt weltweit hundert tausende, wenn nicht gar millionen, devices mit mikrokontrollern. wenn die meisten nach 3 jahren defekt waeren, waere das nicht auszudenken.
aber vielleicht ist halt meiner einer, der einen produktionstechnischen mangel aufweist. was weiss man?
hallo lutz
vielen dank fuer deinen tip. auch wenn er nicht unmittelbar der richtige war, war es doch DER entscheidende hinweis. anscheinend kennt sich dream mit meinen vielen audio devices nicht aus. neben dem onboard device habe ich noch eine creatve xtrem, den VNWA und ein 10 EUR usb device fuer den kopfhoerer. mit den optionen "-I 3 -O 8 " hat sich dream starten lassen und es kommt ein fenster. wenn ich WSJT starte, werden mir 11 audio devices gelistet. gibt es windows command oder tool, mit denen man die audio device ID's aufgelistet bekommt ?
vollen erfolg habe ich aber noch nicht.
meine config sieht nun so aus. langdraht antenne an SDR von YU1LM. von dort in den creative SB eingang. aufbereitung mittels HDSDR, gibt auf creative wieder aus. von dort geht ein echtes kabel in die onboard karte, wo dream lauscht und auf dem USB device ausgeben sollte.
"sollte" deshalb, weil nichts zu hoeren ist. im hauptfenster sieht man die senderkennung und der infoteil wird regelmaessig upgedated. im system evaluation fenster sieht man aber, dass die MSC CRC rot bleibt. alle anderen"LED's" sind gruen. ich vermute, dass haengt damit zusammen, dass der sender zu schwach ankommt. das SNR liegt meist unter 20 dB, selten darueber.
einige russische sender konnte ich auf diese art u weise dekodieren, aber alle nicht hoeren. gibt es in zentraleuropa auch sender ? und zwar starke. http://www.drm.org scheint ja nicht gerade aktuell zu sein, mit seiner liste.
hallo
ich glaube, jetzt wird es zeit einen neuen PIC zu beschaffen.
alzheimer schreitet voran. ich musste heute wieder neu flashen.
hallo alle miteinander
ich kann freudig berichten, dass mein FA-NWT01 wieder funktioniert. wie angekuendigt, habe ich ingo's ratschlag befolgt und den PIC neu programmiert. beim programmieren habe ich schon gesehen, dass beide LED's leuchten und am bildschirm ein fortschritt berichtet wird. es hat auf anhieb funktioniert. danke ingo, dass du dir die zeit genommen hast fuer die sehr ausfuehrliche beschreibung.
ja bernd, es muss alzheimer gewesen sein. jetzt kennt er sich wieder aus, zumindest eine zeit lang. bin froh, dass es nicht der ft232 war. werde aber dennoch beim FA nachfragen, was ein neuer programmierter PIC kostet. wahrscheinlich wird der versandt einen nicht unbetraechtlichen anteil ausmachen.
anselm, danke fuer den tipp. es hat zwar in diesem zusammenhang nicht unmittelbar etwas gebracht, aber ich habe wieder etwas dazu gelernt, was windows betrifft. ( ich bin ein alter UNIX'ianer
danke an alle, die mit rat und tat mich unterstuetzt haben.
hallo an alle miteinander
das ist wirklich nett, wie man hier von allen seiten im forum kompetent unterstuetzt wird. danke.
ingo, deinem tipp werde ich auf jeden fall nachgehen. ich habe mir auch schon gedacht, mehr als dass danach genauso so wenig funktioniert wie jetzt, kann ja nicht passieren. heute ist es mir allerdings schon zu spaet fuer das experiment.
andreas, den 4 MHz test habe ich gemacht. oszi angehaengt- und siehe da, es schwingt NICHT.
da gibt es nun 2 moeglichkeiten
- der PIC ist ganz hinueber und ich brauche einen neuen
- der PIC wartet lediglich darauf, programmiert zu werden
und das werde ich machen. ich komme allerdings in den naechsten tagen nicht dazu. melde mich aber auf jeden fall wieder, spaetestens am wochenende.
hallo alle miteinander
vielen dank fuer diverse ratschlaege.
auch wenn sie bis dato nicht zielfuehrend waren, kommt man doch immer wieder auf neue ideen.
wolfgang, den PIC habe ich heraus genommen und wieder hinein gesteckt. vorher, wie nachher, hatte ich 5,06 V am VDD pin 20 - mit meinem nicht geeichten digital multimeter gemessen. sowohl gemessen gegen pin 8 wie auch 19. gemessen habe ich direkt am IC, nicht an der fassung. sollte also passen.
komplette deinstallation mit loeschen diverse reste im file-system habe ich auch gemacht. ohne erfolg.
als ich den IC schon mal heraus hatte, dachte ich mir, schau mal, wie reagiert der NWT ohne dem PIC. in meinem fehlerfall genauso wie mit dem PIC: einschalten, beider LED's leuchten; USB kabel drann, 2-maliges aufblinken; startet man winnwt4 blinkt nur LED1. d.h. der PIC zeigt wenig wirkung.
auf PIN 9 und 10 habe ich mit dem oszi gemessen. da finde ich jeweils eine schoene 20 MHz schwingung.
ingo, den programmier stecker hatte ich nicht geaendert. der NWT ist bei mir in dem schoenen weissblechgehaeuse eingebaut, das bis zum fehlerfall geschlossen war. sicherheitshalber habe ich den jetzt auch abgesteckt und wieder angesteckt, um ev. kontakt fehler auszuschliessen.
ich kenne mich mit 'atmel' aus, aber leider ueberhaupt nicht mit PIC. verstehe ich das richtig, wuerde ich einen jungfraeulichen PIC in die fassung des FA-NWT stecken, dann koennte man den mit der software WINNWT4 programmieren ? oder muesste man da zuerst den bootloader installieren, wie bei atmel ueblich ?
das ganze setzt natuerlich voraus, dass wirklich der PIC ein leiden hat und nicht irgendein anderes bauteil von meinem NWT.
am liebsten waere mir ein bereits geflashter PIC, von dem man weiss, dass er funktioniert.
ich werde eventuell morgen beim "funkamateuer" nachfragen, obs einen PIC auch alleine gibt.
hallo
@ wolfgang, danke fuer den hinweis. welche version verwendest du nun ?
seltsamer weise habe ich am notebook keinen update gemacht, und funktioniert es auch nicht mehr.
ich werde jedenfalls deinem hinweis nachgehen.
@ uwe, ich werde noch vorher wolfgang's tip nachgehen.
ansonsten ja bitte, sage mir was du bekommst und ich ueberweise dir den betrag.
deine bank-daten habe ich noch, sofern sie sich seit 2/2010 nicht geaendert haben.
nochmals die frage, vielleicht kann das einer von euch nachsehen:
bei den eigenschaften von USB Serial Port (bei mir COM5) ist folgendes eingestellt:
9600 bits/sek ; 8 datenbit ; keine parity ; 1 stop ; keine flusssteuerung
ist das OK ?
schoene gruesse
hans
hallo reinhard
vielen dank fuer deine antwort. ich habe deine ratschlaege befolgt jedoch ohne erfolg.
den FTDI driver habe ich komplett deinstalliert und neu installiert. jetzt habe ich version 2.8.14.0 vom 18.3.2011
unter computerverwaltung / geraetemanager sehe ich mir die COM anschluesse an.
wenn ich den ausgeschaltenen NWT an den USB bus haenge, kommt eine eintrag mit "USB Serial Port (COM5)" hinzu.
ich habe ein programm namens "USB View". das zeigt mir auch einen neuen eintrag "USB Serial Converter"
die details dazu siehe unten.
so gesehen funktioniert der FT232 schon, denn sonst koennte der PC ja nicht diverse einstellungen auslesen.
ich denke, die kommunikation zwischen PC und dem IC FT232 ist OK. eventuell ist der PIC gestorben ???
bei den eigenschaften von USB Serial Port (COM5) ist bei mir folgendes eingestellt:
9600 bits/sek ; 8 datenbit ; keine parity ; 1 stop ; keine flusssteuerung
ist das OK ?
im winnwt habe ich natuerlich auch COM5 eingestellt. nehme ich z.b. COM6
dann kommt die info "COM6 laesst sich nicht oeffnen"
also auch das winnwt erkannt, dass da etwas angeschlossen ist. allerdings offline.
versuche ich dennoch einmal zu wobbeln, kommt ein fenster "Serielle Schnittstelle" mit inhalt "Es kommen keinen Daten vom NWT!" ( bei eingeschaltenem NWT )
auf meinem PIC steht aufgeklebt: HFM9B V 400 1.19
die ziffern 400 1.19 sind hangeschrieben, das andere gedruckt.
gibt es da eine neuere version ? wo kann man einen vorprogrammierten PIC beziehen ?
wenn mir jemand einen programmierten, getesteten PIC zukommen lassen koennte, waere super. kosten fuer den PIC und den versandt werden natuerlich erstattet.
73 de hans
oe1smc
--
Device Descriptor:
bcdUSB: 0x0200
bDeviceClass: 0x00
bDeviceSubClass: 0x00
bDeviceProtocol: 0x00
bMaxPacketSize0: 0x08 (8)
idVendor: 0x0403 (Future Technology Devices International Limited)
idProduct: 0x6001
bcdDevice: 0x0600
iManufacturer: 0x01
0x0409: "FTDI"
iProduct: 0x02
0x0409: "FT232R USB UART"
0x0409: "FT232R USB UART"
iSerialNumber: 0x03
0x0409: "A6006iJ7"
bNumConfigurations: 0x01
ConnectionStatus: DeviceConnected
Current Config Value: 0x01
Device Bus Speed: Full
Device Address: 0x02
Open Pipes: 2
Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress: 0x81 IN
Transfer Type: Bulk
wMaxPacketSize: 0x0040 (64)
bInterval: 0x00
Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress: 0x02 OUT
Transfer Type: Bulk
wMaxPacketSize: 0x0040 (64)
bInterval: 0x00
Configuration Descriptor:
wTotalLength: 0x0020
bNumInterfaces: 0x01
bConfigurationValue: 0x01
iConfiguration: 0x00
bmAttributes: 0xA0 (Bus Powered Remote Wakeup)
MaxPower: 0x2D (90 Ma)
Interface Descriptor:
bInterfaceNumber: 0x00
bAlternateSetting: 0x00
bNumEndpoints: 0x02
bInterfaceClass: 0xFF
bInterfaceSubClass: 0xFF
bInterfaceProtocol: 0xFF
iInterface: 0x02
0x0409: "FT232R USB UART"
0x0409: "FT232R USB UART"
Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress: 0x81 IN
Transfer Type: Bulk
wMaxPacketSize: 0x0040 (64)
bInterval: 0x00
Endpoint Descriptor:
bEndpointAddress: 0x02 OUT
Transfer Type: Bulk
wMaxPacketSize: 0x0040 (64)
bInterval: 0x00
hallo gemeinde
nach fast 3 jahren hat mich mein fa-nwt im stich gelassen.
die anzeige im winnwt4 zeigt offline und es ist kein datenrueckfluss zu sehen.
ich habe es mit 2 verschiedenen PC's ausprobiert. mit dem standgeraet mit 'vista' und mit meinem notebook mit 'windows 7'. auf beiden hat es in der vergangenheit einwandfrei funktioniert.
ich habe die spannungen kontrolliert. die stimmen so weit bis auf die -5 V. am IC8 am pin 5 messe ich nur -4.2 V. kann es an dem liegen ? ich glaube ja fast nicht.
die LED's 1 und 2 leuchten permanent, wenn ich einschalte. in dem moment wo ich das usb-kabel vom computer anhaenge, gehen beide aus und beide blinken noch 2 mal gleichzeitig auf. wenn ich dann winnwt4 starte, blinkt nur die LED 1 , die LED 2 bleibt dunkel. lt beschreibung sollten beide blinken und ich denke so war es auch immer.
der rechner erkennt auch, das ein usb device angehaengt wird. man hoert im lautsprecher so ein typischer ding-dong.
ich befuerchte fast, dass der IC11 FT232RL gestorben ist. bevor ich aber den ausloete, moechte ich fragen, ob's noch andere ideen gibt. wobei ganz tot kann er nicht sein.
kurz zuvor hatte ich die version 4.10 installiert. an dem kann es ja wohl nicht liegen. damit hat es kurz funktioniert. bis zu dem zeitpunk, wo es auf keinem geraet mit jeder beliebigen version nicht mehr ging.
nachtrag
habe nun auch mit dem sidora ein wenig herum experimentiert.
ich mochte mal sage, die software ist noch wesentlich verbesserungsfaehig.
die version 0.091 sagt doch einiges.
hallo alle miteinander
vielen dank fuer die kompetenten und schnellen antworten.
so etwas, oder aehnliches habe ich mir ohnehin gedacht. dass es aber nur ein place holder ist und nur die bandbreite einstellt, ueberrascht mich ein klein wenig.
auf das programm dream bin ich bei meinen recherchen auch gestossen. nur das tut bei mir nichts. wenn ich es starte passiert gar nichts - scheinbar. jedenfalls ist man unter windows gewohnt, dass ein fenster aufgeht. nicht bei dream. wenn man dann in der tasklist nachsieht, findet man einen prozess dream, also quasi im hintergrund. mit dem kann ich irgendwie nix anfangen. mein OS ist ein windows vista.
im readme ist von einer datei 'faad_drm.dll' zu lesen. soweit ich mich da nun durch gelesen habe, muss man die selber kompilieren. das kann ja wohl nicht wahr sein. hat die vielleicht wer in kompilierter form z.v. ?
VAC habe ich in der demo-version. ich werde es kaufen, da es nur 24 eur kostet, wie ich soeben feststellte, sofern ich das mit dem dream fixen kann. ich hatte es eigentlich viel teurer in erinnerung. aber wahrscheinlich irre ich mich.
@ lutz, danke. sodira kannte ich noch nicht. muss ich mir erst ansehen.
@ sven, bezueglich vorselektion. deine frage kann ich mit einem klaren jein beantworten
ich besitze als antenne einen langdraht, der mit 18 m eher ein kurzdraht ist. am antennenmast ist ein AH-4 antennen tuner und ein IC-7000 als transceiver. wenn ich auf den AFU baendern mit dem SDR hoere, dann stimme ich vorher mit der kombination IC-7000/AH-4 ab. das ist eine art vorselektion, aber sicherlich nicht so, was du bzw was man als vorselektion versteht. auf den rundfunkbaendern geht das nicht, da mein IC-7000 ausserhalb der AFU-baender nicht sendet und der AH-4 daher nicht abstimmt. es funktioniert aber trotzdem hervor ragend auch ohne abstimmen. viele stationen kommen absolut klar und astrein daher. natuerlich gibts spiegelfrequenzen. aber man darf nicht vergessen, der ganze empfaenger besteht nur aus 3 einfachen IC's, ein paar widerstaenden und Co's, wenn man den LO nun nicht betrachtet. und das um wenige eurosen. ein ganz tolles preis/leistungs verhaeltnis, so gesehen.
hallo
ich habe mir den sdr receiver DR2B von YU1LM nachgebaut. ich kann damit auch sehr gut im ganzen KW bereich in SSB, AM und CW empfangen. als LO habe ich uebrigens meinen FA-NWT genommen.
Als software habe ich u.a. WINRAD getestet. da gibt es die moeglichkeit auch DRM zu dekodieren.
laut http://www.drm.org/broadcast_schedule#Europe gibts da auch (noch) einige sender und ich habe auch welche gefunden. zumindest sieht es so aus, da ein konstanter pegel ueber 10 kHz gegeben ist. allerdings hatte ich keinen erfolg beim dekodieren. ausser rauschen und schoene bilder im wasserfall war nix.
meine frage: hatte damit schon jemand erfolg, bzw ist das DRM von I2PHD nicht mit dem DRM des rundfunks kompatibel ?
hallo alle miteinander
ich weiss nicht ob allgemein bekannt oder ueberhaupt von interesse.
habe folgenden URL gefunden. ein dx-cluster, der die ausgabe speziell fuer mobile phones anpasst
ob jemand, wenn er zu hause seine station bedient und auch den PC mitlaufen hat, auch noch sein handy bedienen moechte, bleibt jedem selber ueberlassen. aber es gibt nun zumindest einen grund, wenn man mobil unterwegs ist, sich zu aergern, wenn man etwas verpasst hat.
stimmt.
ich war gestern in WSPR unterwegs. mit 0,5 Watt auf 10 m war ich in NA und im Oman gehoert worden. trotz meiner grossstadtlage konnte ich auch stationen von dort aufnehmen. allerdings hatten die meisten durchwegs mit 5 W gesendet.
an der prognose, dass das naechste maximum im mai 2013 ein eher schwaches ein wird, hat sich in letzter zeit nichts geaendert, oder ?
schoene gruesse aus wien
hallo
> Netzwerktester
> skalar (z.B. Funkamateur NWT)
> oder vektoriell wie der VNWA
ja, ich besitze beide.
ich habe die erfahrung gemacht, dass, bei mach solchem besitzer dieser messgeraete type, nicht mehr das messen der messobjekte im vordergrund steht, sondern einfach das beschaeftigen mit der materie. so kann schon das richtige kalibrieren eine gewaltige herausforderung sein und es bedarf gar keines messobjekts mehr. geschiet dies in einer gruppe - internet machts leicht moeglich - wird man auf wunderbare art und weise "angestachelt" sich tiefer in die mathematik und hf-technik hinein zu knien.
> konnte leider die Seite heute Abend auch nicht mehr öffnen !?
da findet man es noch
hallo Bert
> Um die Seite 175 ( Gedruckt ) bzw. 185 ( PDF Angabe ) sieht man eine steil strahlende Breitband ANT.
wie kommst du zu der info, dass sie steil strahlend ist. ich sehe da nur den aufbau. aber kein abstrahl diagramm.
hallo
> .... gibt es schon Erkenntnisse zu 137kHz ...
fuer VLF interessiert gibts hier ein forum: (deutsch-sprachig)
http://sprint.homelinux.net/punbb-1.3.5/index.php
du wirst viel spass damit haben.