Beiträge von DH5AK

    Hallo Günter,

    doch doch, der Kondensator bringt tatsächlich viel Gutes auf der Sekundärseite:

    Wenn der Trafo sekundär die richtige Induktivität aufweist und der Drehko nicht zuviel Kapazität, kann man damit den Schwingkreis auf Resonanz abstimmen, so dass das Ganze reell wirkt. Es handelt sich dann schlicht um einen klassischen Fuchskreis, hi.

    Das Kompensations-C am Eingang kann dann entfallen...

    73 Andy

    Bei eBay gibt es einige Anbieter, die ACF (adhesive conductive foil) in unterschiedlichen Breiten und Längen anbieten, für "LCD repair". So einen Klebstreifen auf den Glasstreifen des LC-Displays aufzubringen und auf den dann die Folie aufzukleben, das stelle ich mir durchaus praktikabel vor.

    Da muss ich die Angebote nochmal genauer durchforsten. Ich brauche ja eigentlich nur ein kurzes Stück...

    73 Andy

    Oha, ja, da muss ich mich mal hindurcharbeiten. Leitkleber ist das Stichwort.

    Leitsilber werde ich nicht so detailliert auftragen können und auch nicht auf dem Glas löten können. Man könnte versuchen, sehr dünne isolierte Litzen damit aufzukleben. Aber das traue ich mir nicht zu.

    Auch ein doppelseitig klebendes Zebra-Klebeband könnte eine Lösung sein, ging mir so durch den Kopf. Bis ich soetwas gefunden habe, versuche ich mal Leitkleber zu finden.

    73 Andy

    Ich möchte ein altes Projekt abschließen. Da gibt es ein LC-Display, dessen Anschlüsse als metallisierte Leiterbahnen an den Rand einer dünnen Glasplatte geführt werden und dort enden.

    Auf diesen Leiterstreifen ist eine Folie befestigt. Deren (schwarze) Leiterbahnen scheinen durch einen leitfähigen Kleber mit den Leiterbahnen auf dem Glas verbunden zu sein.

    Ein Teil dieser Klebeverbindung hat sich gelöst. Dadurch sind nicht mehr alle Segmente vom LC-Display ansteuerbar. Wo finde ich einen geeigneten Kleber? Ein paar Tröpfchen davon sollten ausreichen...

    73 Andy

    Verkaufe einige VCOs von Mini-Circuits. Es handelt sich um die Typen:

    POS-50, POS-100, jeweils einen, sowie POS200 und POS-300, jeweils zwei Stück. Die Datenblätter findet man leicht im Netz.

    Alle diese VXOs sind neu/unbenutzt und unbelötet!

    Alle 6 zusammen sollen 60,-€ kosten plus Porto.

    Ich will mich von einigen Projekten trennen, die sich bei mir angestaut haben.

    Eines ist ein MKARS80 QRP-Transceiver. Der spielt empfangsseitig, sendeseititg ist er UNGEPRÜFT! Ich habe ihn so in diesem Zustand gekauft, bin bisher jedoch nicht dazu gekommen, mich um das Gerät zu kümmern. Nun habe ich mich durchgerungen, ihn zum Verkauf anzubieten.

    Informationen zum MKARS80 finden sich im Netz unter: https://www.radio-kits.co.uk/mkars80page.html

    Kosten soll das Gerät 85,-€ incl. Porto innerhalb DL.

    Von einfach kann bei Produkten von Microsoft wirklich KEINE Rede sein! Wir haben gelernt, uns daran zu adaptieren, weil diese Software quasi übermächtig allgegenwärtig geworden ist - nichts weiter.

    Ich hatte keinen eigenen Computer, als ich den Text für meine Diplomarbeit geschrieben habe. Ein Laboringenieur war so nett und hat mich seinen privaten Atari ST benutzen lassen. Die darauf laufende Textverarbeitungssoftware war so unglaublich viel besser und intuitiv so viel einfacher verständlich als das krude Zeug, mit dem Microsoft Jahre später im Rahmen der Windows-Benutzeroberfläche den Markt überschwemmt hat. Die "Fenstertechnik" war auf dem Atari längst Realität, da versuchte Microsoft sich noch am DOS. Sorry, auch wenn die Welt der Nutzer akzeptiert hat, Windows sei der Nabel der Welt - die Geschichte sagt mir etwas anderes.

    Tatsächlich muss man aber auch akzeptieren, das viele Anwendungen für Windows programmiert wurden. Wer diese anwenden will, muss sich "fügen". So habe ich mir gerade einen wirklich winzigen mini-PC gekauft, nur für meine Station - und füge mich. Aber ich freue mich auch, wenn es alles spielt, wie ich es mir vorstelle.

    73 Andy

    Es dreht sich für mich um den Anschluss eines Modems an den TK-90, das ist der Hintergrund meiner Frage.

    Für den Transceiver TK-90 ist es offiziell vorgesehen, dass durch das Herausführen diverser Anschlüsse aus dem Transceiver über solch ein Kabel KCT-39 die Möglichkeit dafür geschaffen wird.

    Die kleinen Stecker werden im Transceiver in entsprechende Platinenstecker gesteckt. Mein Interesse gilt NICHT dem großen Stecker, sondern den beiden kleinen Steckern, wo einmal drei und einmal (vermutlich) zehn unterschiedlich farbig isolierte Litzen herauskommen.

    Was ich dort anschließen will, ist nicht von Kenwood oder dafür gedacht. Insofern ist es auch egal, in welcher Art von Stecker das Kabel schließlich enden wird. Ich bevorzuge 15pin-DSub.

    Mein Ansatz ist, ich finde entweder das originale Kabel KCT-39 von Kenwood oder diese beiden kleinen weißen wahrscheinlich zehnpoligen Kupplungen (auf der Platine im Transceiver sind es wohl Stecker).

    73 Andy

    Ich suche ein KTC-39 Interface-Kabel für einen professionellen Kurzwellentransceicer TK-90 von Kenwood.

    Leider ist dieses Kabel in der EU und in UK nicht mehr lieferbar.

    Ich würde mir auch selbst ein vergleichbares Kabel anfertigen, wenn ich an die am KTC-39 vorhandenen transceiverseitigen (!) Stecker gelangen könnte.

    Bestimmt gibt es irgendwo entsprechende "bekabelte" Stecker zu bestellen - nur wie heißen die???

    Kennt sich jemand mit diesen Steckern aus und kann mir da einen Tipp geben?

    73 Andy

    @ Winni: Klar, das Angebot kenne ich natürlich. Erschreckend "finanzintensiv", überwiegend Versand auch China oder gar aus UK. Bei Letzterem dann nochmals derselbe Betrag bloß für ein paar Kleinteile im Polsterumschlag. Aus genau diesem Grund habe ich hier gefragt...

    @ DB5ZG: Oh ja, solch eine Quelle habe ich gesucht. Stimmt, Lock-and-mate war die Produktbezeichnung von AMP. Bei diesem Anbieter gibt es Buchsen, Stecker, Kontakte für unterschiedliche Drahtdurchmesser und sogar die passende Auswurfhülse, herrlich!

    Herzlichen Dank an Euch beide!

    73 Andy

    Ich suche zwei der typischen 4-poligen DC-Stecker, um mir ein DC-Kabel anzufertigen. Vielleicht hat jemand zwei im Bestand, die nicht mehr benötigt werden, ggf. auch gebrauchte.

    Es wäre sehr hilfreich, wenn diese Stecker vier Steckerstifte pro Stecker haben, freue mich aber über alle Angebote.

    73 Andy

    @ Günter: Ja, na klar, 3 x SA612 --- das war ein Tippfehler von mir, sorry!

    @ Stefan: Das hatte ich schon mal geprüft, ist schon etwas her. Die Tastenelektronik ist für Stromversorgung, Tastung und Mithörton sind über Klinkenstecker an den TRX angeschlossen. Inzwischen bin ich nicht mehr so GANZ sicher. Ich prüfe das nochmal...

    @ Stefan: So, nun habe ich es nochmals getestet. Zu meinem absoluten Erstaunen: Plötzlich spielt das Ding, wie es soll. Vielleicht muss man Geräten mit der Reparatur drohen, damit sie wieder funktionieren, hi. Was ich aber als wahrscheinlich annehme, das einer der Tantal-Elkos nicht mehr so GANZ funktioniert, wie er soll, sich aber vielleicht über die Zeit wieder formiert hat.

    AN ALLE: Erstmal danke für die Hilfe! Wenn er denn wieder nicht spielt, komme ich auf das Thema zurück.

    73 Andy