Posts by DG6SW

    Evtl. kann das helfen:



    https://dl1hsi.darc.de/PI5C-Doku.pdf


    73 Marcus

    Diese Sensorlampen sind ein großer Mist, meistens Chinaschrott. Aber erklär das mal dem Nachbarn....... Wir haben auch eine im Haushalt, da ist das Problem andersrum: Im ausgeschalteten (!) Zustand verhagelt mir das Teil den Empfang. Wenn die Lampe leuchtet sind die Störungen komischerweise (fast) weg. Für ein zusätzliches Netzfilter ist kein Platz in dem Ding, das Elektronikmodul ist vergossen, da kommt man auch nicht ran.. Pragmatische Lösung: Die Netzleitung bekam einen richtigen Schalter, ist jetzt im Normalfall vom Netz getrennt und es herrscht Ruhe.


    Für deinen Nachbarn sehe ich folgende Lösungen: a) es kann im Sockel ein Netzfilter, eine Drossel o.ä. verbaut werden b) der oben beschriebene Schalter, verlangt aber das Verständnis und Mitspielen der Nachbarn c) du gehst tatsächlich mit ihnen neue Lampen kaufen. Vielleicht können die alten beim Verkäufer noch reklamiert werden.


    Sind die Sensorlampen dimmbar, oder geht es nur um ein/aus? Dann könnte Lösung b) tragbar sein. Sonst...... X/


    Viel Erfolg!

    Marcus

    Beim Thema SDR wird es deutlich: Für alle Betrebssysteme gibt es irgendwas, aber die Musik spielt bei Windows. Der Platzhirsch SDR-Console, das "Schweizer Taschenmesser" HDSDR, die guten SDR-spezifischen Programme von Elad oder SDRPlay usw. laufen (zumindest momentan) nur unter Windows. Die Alternativen reichen in Funktion und Qualität einfacht nicht heran. Ein Nerd mag die Originale auch auf einem anderen OS zum laufen bringen, da muß man aber schon ein IT-Freak sein. Wie sagte Simon Brown, bestimmt einer der besten und bekanntesten Programmierer in Sachen SDR: "SDR-Console gibt es nicht für Linux und Mac und wird es auch nie geben."


    Beim Decoding digitaler Spzialitäten ein ähnliches Bild: MultiPSK, Sorcerer usw. sind für Windows gemacht. Man kann das finden wie man will, ist aber so. Also: Vor dem Rechnerkauf immer überlegen was man machen will. Das breiteste Spektrum an Software gibt es nun mal für Windows, auch wenn man das doof findet. Wäre toll, wenn es z.B. für Linux auch diese Auswahl an Qualitätssoftware gäbe, is aber (noch) nicht.


    73 Marcus

    Ist bleihaltiges Lötzinn nicht giftig?

    Jein. Es ist giftig, wenn es in deinen Körper oder die Umwelt gelangt. Solange es auf den Platinen gebunden bleibt und später korrekt entsorgt wird ist es kein Problem. Bei bleihaltigem Benzin war das anders, die Abgase wurden ja direkt in die Luft gepustet.

    Die Dämpfe beim Löten kommen hauptsächlich vom Flussmittel. Blei verdampft erst ab ca. 1700 Grad.

    Eine tatsächliche Bleivergiftung kann übel sein, ist aber selten. Ich bin sehr an Gesundheit interessiert und habe auch schon einiges bzgl. Schadstoffen an mir testen lassen. Eine Bleibelastung wurde nie festgestellt, obwohl ich seit ca. 40 Jahren löte. Mir ist auch kein anderer Fall bekannt. Wasserrohre aus/mit Blei waren früher ein Problem, sind aber schon lange verboten. Lötzinn nicht essen, nicht darauf herumkauen, Hände vor Berührung von Lebensmitteln waschen.... das sind so die wichtigsten Regeln. Wenn du die befolgst, dann kannst du beim Basteln ganz entspannt sein.


    Marcus

    Hallo Lukas,


    ich denke wir haben das Problem eingekreist. Besorg dir richtiges Elektroniklötzinn. Z.B. sowas:

    Lötzinn 100 g, bleihaltig in 3 verschiedenen Stärken


    Produkte von Fa. Felder sind auch gut geeignet, wenn du sie auftreiben kannst. Da spritzt kein Flussmittel durch die Gegend.

    Mit 0,5mm löte ich zuhause und in der Firma alles. Nimm am besten bleihaltiges Lötzinn. Als Privatmann fürs Hobby darfst du es weiterhin verwenden, und es fließt besser, schon bei niedrigeren Temperaturen. Noch vorhandene Dämpfe etwas wegpusten, Fenster aufmachen, fertig. Vor dem Essen Hände waschen, aber das sollte ja klar sein. Bleifrei kann man auch löten, doch es hat seine Tücken. Dazu benötigt man Übung und höhere Temperaturen. Nicht unbedingt für Einsteiger.


    Berichte uns dann gern von deinen Erfahrungen :)


    73 Marcus

    Hallo Lukas,


    wirklich so schlimm? Klar, Lötdämpfe können stören, und wegen der Gesundheit sollte man sie nicht zu sehr einatmen. Aber regelmäßiges normales Lüften hat bei mir immer gereicht. Beim Lötzinnkauf vielleicht auf ein halogenfreies Markenlötzinn achten, das bringt schon mal was.


    So etwas hilft auch gut:

    FILTER 426-DLX - Lötrauchabsauger, ca. 120 m3/h
    Der hier angebotene Lötdampfabsauger dient zum Absaugen von Lötdämpfen am Lötarbeitsplatz, um das Einatmen der gesundheitsschädlichen Lötdämpfe zu vermeiden…
    www.reichelt.de

    Da werden die Dämpfe nicht nur weggepustet, sondern durch ein Aktivkohlefilter gesaugt.


    In Lötpausen die Lötspitze immer am feuchten Schwamm oder auch an einem Küchenkrepp abwischen, sonst dampft sie vor sich hin.


    Du schreibst vom Bau eine Ununs. Hast du evtl. den Lack vom Kupferlackdraht mit dem Lötkolben weggebrannt? Das kann fürchterlich stinken. Am besten den Lack vor dem Löten gut entfernen. Nur Mut, am Lüften sollte der Selbstbau nicht scheitern... ;)


    73

    Marcus

    Hallo Günter,


    Danke für den Link! Ich interessiere mich seit den 90ern für SSTV und Fax, aber dieses Buch kannte ich noch nicht. Und jetzt kann man es sogar gratis downloaden. Danke an den Autor und für den Hinweis.


    markus: Ich fürcht nur, daß der Modus Fast-FM in freier Wildbahn so gut wie nicht (mehr) verwendet wird.


    73

    Marcus

    was kann DAB, was das Internet nicht kann?

    DAB+ ist Rundfunk, Internet nicht. Sollte man als Funkamateur wissen. Ob man DAB+ mag oder nicht, es ist die internetunabhängige Verbreitung von viel mehr Kanälen als auf UKW möglich.


    Die ursprüngliche Frage war doch technischer Art, bzgl. Empfang und wie der evtl. verbessert werden kann. Wäre schön wenn wir dabei blieben.


    DAB+ gibt es nun seit vielen Jahren, die Sender werden bestimmt nicht mehr abgebaut, nur weil einige das doof finden. Wer kein DAB-Radio will kauft sich halt keines. Ganz einfach. Und nun bitte zurück zum Ausgangsthema, Danke.


    Frohe Ostern!


    Marcus

    Verschenke Romane mit Funkbezug gegen Versandkostenerstattung, einzeln oder zusammen:


    Geheimcode Y - Die Suche nach einem Spion unter den rumänischen Militärfunkern während des 2. WK


    QXP - Als Funker im Horchschapp - Erlebnisse eines Ubootfunkers


    Gefangen in Tibet - Der Engländer Robert Ford baut in Tibet ein Funknachrichtensystem auf und gerät in chinesiche Gefangenschaft. Klappentext: " Wo Heinrich Harrers "Sieben Jahre in Tibet" endet, schließt dieser Bericht an."



    Alle Bücher sind gepflegt, aber mit Gebrauchsspuren und in altersgemäßem Zustand, d.h. vergilbte Seiten (Geheimcode Y ist von 1965!).


    Bei Interesse bitte Nachricht per PN.


    73

    Marcus

    Wird ja sonst zu teuer, wenn man nutzlose Bauteile in Geräte einbaut. :)

    So ein Widerstand kostet in Industrie-üblichen Stückzahlen praktisch nichts. Es werden aber häufig Bauteile eingeplant, die später weggelassen oder im Wert geändert werden können. Bei bereits vorhandenen Lötpads kann man z.B. statt eines Widerstands einen Ferrit bestücken, o.ä. -> Eine Leiterplatte, mehrere mögliche Bestückungsvarianten, je nach Bedarf. Warum etwas so oder so geplant oder bestückt wird wissen nur die Entwickler.


    73

    Marcus

    Habe gerade mal bei hamqth.com geschaut. Obwohl ich die Seite noch gar nicht kannte bin ich seltsamerweise dort eingetragen, die Daten sind aber falsch. Woher die Daten kommen weiß ich nicht, jedenfalls ohne mein Einverständnis. Das finde ich schon mindestens grenzwertig.


    Btw.: Wenn eine komplexe Seite mit umfangreichen Inhalten und vielen Menüpunkten nicht optimal auf dem Handy funktioniert ist mir das völlig Banane. Keiner kann verlangen, daß eine gut strukturierte Seite mit einer sinnvollen, übersichtlichen Navigation (ich meine das jetzt allgemein, nicht speziell für qrz.com) auch auf seinem Spielzeug prima funktioniert. Kann, muß aber nicht. Viele Webseiten scheinen heute gar speziell fürs Handy gemacht zu sein, das endlose Gescrolle nervt einfach nur. Ist was für Kiddies, die nur noch Bilder anschauen und drauftatschen können. Da ist manche "alte" Nur-HTML-Seite oft besser zu bedienen. Man nehme einfach nur richtiges Werkzeug dazu.


    Ich deklariere obigen Inhalt als meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf absolute Richtigkeit. :) :D :whistling:


    Viel Spaß beim Funken

    Marcus

    Hallo Jakob,

    wir hatten doch bereits Kontakt per email und ich habe dir schon vor 2 Tagen geantwortet.

    Kurz vor deinem habe ich bereits ein anderes Angebot bekommen. Wenn der Deal klappt würde ich dein Gerät nicht mehr benötigen.

    Trotzdem vielen Dank!


    73 Marcus