Beiträge von DM3DA

    Teil 5: Betrieb


    5.0 Gibt es eine deutschsprachige Bedienungsanleitung?
    72283


    5.1 Gibt es eine kurze Bedienungsanleitung?
    24194
    24199


    5.2 RF-Gain (ZF-Verstärkung) zurückdrehen
    27139
    21268


    5.3 AGC Einstellung
    18946


    5.4 Handhabung der Keyerelektronik bei CW
    4139
    51098


    5.5 Frequenzeinstellung bei CW (Schwebungsnull und gleiche Tonhöhe bei CW und CW-Reverse)
    25019


    5.6 Welches Mikrophon?
    24169
    23795
    13362
    20088


    5.7 Welches Headset?
    23795
    23887


    5.8 Welcher Kopfhörer?
    62863


    5.9 Palm-Minipaddle an K2 anbringen
    65944


    5.10 K2 und PSK31/RTTY
    30593 (Link vorübergehend nicht erreichbar)
    3788
    14082
    19632
    28229
    23582
    55596
    58736
    5704


    5.11 K2 mit Rigblaster plus, K2 mit Tigertronics SL1+
    48209
    5704


    5.12 An den KIO2 bzw. an die KPA100 darf kein normales Computerkabel
    angeschlossen werden.
    28423
    43384 (Seite nicht mehr gültig)
    85343


    5.13 KDSP2 Einstellungen
    5688
    3040
    5749
    47722


    5.14 Die Uhr stellen, das Datum stellen.
    24902


    5.15 Transverter
    12785
    13054


    5.16 Der Vorverstärker soll bei Transverterbetrieb ausgeschaltet sein.
    11929


    5.17 PTT für externe PA herausführen.
    38762


    5.18 AGC: Die externe PA am besten so ansteuern, dass die AGC-Leitung nicht angeschlossen werden braucht.
    85387


    5.19 Solarbetrieb
    38345


    5.20 Betrieb bei Unterspannung
    50243


    5.21 Stromverbrauch beim Senden
    53578


    5.22 Benötigte Spannung bei 160m
    63629


    5.23 Betrieb mit Hamware AT-502 Antennentuner
    60746


    5.24 Tasche für K2
    61152


    5.25 Betrieb in Multi-TRX-Umgebung
    61828


    5.26 Betrieb mit HRD
    69599


    Teil 6 und 7 ein paar Beiträge weiter unten (sonst wird der Beitrag zu lang)

    Hallo Leute,


    diese FAQ (von Frequently Asked Questions) kann vielleicht eine Übersicht zu
    den häufigsten Fragen zum K2 geben. Natürlich sind auch die anderen Beiträge der
    Threads und auch die hier nicht aufgeführten Threads interessant :)


    73 Daniel DM3DA


    ----------------------------------------------------------------------
    Teil 1: Bau


    1.0 Experimente am K2 mit Baumappe und Schaltungsbeschreibung
    52820


    1.1 Bauzeit
    10079
    12785
    7117


    1.2 Empfohlene Optionen
    27084
    27132
    10319
    5958
    47722
    61591


    1.3 Nicht empfohlene Optionen
    47722
    49642
    71918
    71921


    1.4 Eine Antistatikmatte verwenden
    68442


    1.5 Zwischenfrequenz-Auskopplung/Harzburg SDR als Panorama-Empfänger
    43206
    47393
    55983
    61400
    61924


    1.6 KPA100 mit KAT100-2 in EC2-Gehäuse
    37305
    5728
    2528
    10362
    85343


    1.7 An die Wickelanweisungen halten
    62088


    1.8 KIO2 Spule L5 wickeln
    3753


    1.9 KNB2: Spule L3 nachmessen
    69161


    1.9 Kein Flussmittel einsetzen
    55467
    55482


    1.10 Den richtigen Lötkolben/die richtige Lötstation
    811
    32198


    1.11 Entlöten
    67791


    ----------------------------------------------------------------------
    Teil 2: Kauf


    2.1 Seriennummer
    27202
    19740


    2.2 Bauen lassen
    32162


    2.3 Gebrauchtpreis
    17576
    49713


    ----------------------------------------------------------------------
    Teil 3: Modifikationen


    3.1 Sinnvolle Modifikationen
    1699
    32759
    43123
    4773
    4791
    44231


    3.2 Nicht sinnvolle Modifikationen
    4825


    3.3 Schmale CW-Filter, AB7CW Modifikation
    30008
    30158 (Link vorübergehend nicht erreichbar)
    27907
    10980


    3.4 CW Tuning Indicator (Gleichwellenanzeige)
    56405


    ----------------------------------------------------------------------
    Teil 4: Abgleich


    4.1 Wie wird die Frequenz justiert?
    27949


    4.2 Nach jedem Abschrauben der Bodenplatte muss CAL PLL wiederholt werden.
    5685
    26967


    4.3 Abgleich L34
    4747
    4613


    4.4 Backup der Einstellungen/Abgleich und Dokumentation
    48254
    45140


    4.5 Software für den Filterabgleich
    49363


    4.6 KAT2 Abgleich
    73619


    ----------------------------------------------------------------------
    Teile 5 -7 kommen später, sonst wird der Beitrag zu lang.

    Hallo Olaf,


    vielen Dank für den Tipp. An den Sperrwiderstand habe ich nicht gedacht. Also werde ich das mal überprüfen (bzw die Dioden gleich austauschen). Es musste ja einen Grund geben, warum Peter vorgeschlagen hat, die Dioden auszutauschen statt zu messen.


    73 Daniel DM3DA

    Hallo Leute,


    ich habe ein Problem mit einem Tuner KAT100. Wenn ich ihn an meinen K2 anschließe, sieht auf den ersten Blick alles OK aus. Die Geräte reden miteinander, und ich kann die Antennen 1 und 2 umschalten, abstimmen usw. Leider funktioniert die Leistungsregelung nicht mehr. Egal ob ich meinen K2 auf 1 W oder 5 W einstelle, es kommen immer 18 W heraus (Wow, ich wusste gar nicht, dass mein K2 so viel Watts hat :)


    Laut Peter DL2FI und Don W3FPR http://n2.nabble.com/Fw-KPA-100-td4232774.html kann so ein Problem von defekten Dioden aus der SWR-Messung stammen. In diesem Fall wären das D1 und D2 vom KAT100. Bevor ich die Dioden ausbaue und ersetze habe ich sie mal gemessen. Mit dem Diodenprüfer in meinem Multimeter messe ich einen Spannungsabfall von 374 mV für D1 und 373 mV für D2. Gemessen habe ich an Punkten, die ein Stück der Leiterbahnen beinhalten, also Anschluß 4 des Transformators T1 und die Eingänge von R3 und R4 (siehe Anhang).


    Soll ich die Dioden trotzdem austauschen? Hat jemand eine Idee, woran das Problem sonst liegen könnte?


    Mein K2 (Nr. 4271) ohne KAT100 hat eine halbwegs einstellbare Leistung: 5 W ergibt 5 W. Aber bei niedrigen Leistungen ist es nicht linear. 0.2 W ergeben 0.4 W, eine Einstellung von 0.5 W ergibt 2 W. Eine KBT2 ATU ist nicht eingebaut.


    Anhang: Ausschnitt aus dem Schaltplan der KAT100 mit Dank an Elecraft. Quelle http://www.elecraft.com/manual/KAT100%20man%20rev%20C.pdf


    73 Daniel DM3DA

    Hallo Matthias,


    das ist eine interessante Modifikation. Völlig abstrus kann sie nicht sein -- sonst hätten die Leute von Elecraft sie nicht auf ihre Webseite aufgenommen. Ich frag mich nur, ob sie wirklich nötig ist, solange Du den Pegel des Audiosignals von der Soundkarte niedrig hälst. Was ist denn die Meinung der Experten? Wie macht Ihr das?


    73 Daniel DM3DA

    Hallo Jan,


    Du schreibst "Ich möchte einen VCO für um die 20Mhz für die Frequenzmodulation selbst berechnen aufbauen und erste Erfahrungen mit sammeln."


    Vielleicht können Dir ja die Experten hier im Forum helfen? Du könntest den Schaltplan und ein Foto Deines Prototyps aufladen und die Probleme beschreiben, die Du damit hast. Möglicherweise bekommst Du dann den VCO schneller zum Laufen als Du die Bücher beschaffen kannst.


    Und schau Dir mal die Baumappen vom QRPproject an, die sind wirklich klasse. Zum Beispiel hier: http://www.qrpproject.de/hfgenerator.htm


    73 Daniel DM3DA

    Hallo Jan,


    willkommen in diesem Forum. Mir hat das Buch "Experimental Methods in RF Design" gut gefallen. Dort werden die Schaltungen genau erklärt -- und zwar so gut, dass sie nachvollziehbar und nachbaubar sind. Wirklich klasse. Wenn Du ein Nachschlagewerk benötigst, sind die Handbücher von RSGB und ARRL gut: ARRL-Handbook und Radio Communication Handbook.


    Auf Deutsch gibt es so etwas bestimmt auch, kenne ich aber nicht.


    http://www.box73.de Bestellnummern A-9239 (Experimental Methods in RF Design), A-1462S (ARRL-Handbook), und R-6542 (Radio Communication Handbook)


    73 Daniel DM3DA

    Zitat

    Original von DL4MAQ
    Klar ist nicht von der Hand zu weisen, dass ein längsgeregeltes NT im Fehlerfall Schaden anrichten kann aber wie lange haben wir solche Netzteile betrieben und wieviele solcher Schäden sind denn wirklich aufgetreten? Auch ein Blitzeinschlag kann den Trx killen und wird vermutlich in vergleichbarer Häufigkeit anzutreffen sein...


    ... mir ist das passiert. Danach waren die Endstufen-Transistoren meines SG-2020 hin. War teuer.


    Rolf, wieviel Ladestrom zieht eine volle (weil gepufferte) Bleigelbatterie? Wenn Du einen zusätzlichen Überspannungsschutz haben möchtest, wäre es dann nicht sinnvoller, genau so etwas zu bauen? Z. B. "Power-Zener" http://www.elektronik-kompendi…ublic/schaerer/powzen.htm oder Crowbar http://www.elektronik-kompendi…blic/schaerer/crowbar.htm


    73 Daniel DM3DA

    Hallo Bert,


    28 m sind ja schon ganz schön viel Draht und Du kannst damit eine recht effiziente Antenne bauen. Bei den vollen 41 Metern hast Du grob über den Daumen gerechnet 1,5 dB mehr Gewinn. Das Optimum ist wahrscheinlich 5/8 der Wellenlänge, wenn Du keine Kompromisse machen brauchst (wie z. B. Leinenlänge bei Fesselballons - ab einer bestimmten Flughöhe wird die Flugsicherung nervös).


    "Grob über den Daumen" = Kurzer Überschlag mit EZNEC 3.0, reale durchschnittliche Erde, inkl. Verlust in Draht und eventueller Anpassspule, 6 erhöhte Radiale:


    41 m Vertikal strahlt mit 0,64 dBi mit 22 Grad in die Höhe, -0,85 dBi mit 10 Grad.


    28 m Vertikal strahlt mit -0,69 dBi mit 22 Grad und mit -1,64 dBi mit 10 Grad.


    73 Daniel DM3DA


    PS: Wo liegt eigentlich die QRO-Grenze in SM?

    Zitat

    Original von DL2FI
    ... der Multibandfuchskreis ist dafür unübertroffen klein (portabel) und schnell abstimmbar. Bei Einhaltung der +/- 10% Regel sind keine Radials erforderlich was ebenfalls dem Portabelgedanken entgegen kommt.


    Hallo,


    nur als Hinweis: Ich verwende mit meinem Fuchskreis ein kurzes Gegengewicht von 1.2 m Länge. Dadurch ist die Abstimmung etwas robuster. Der Draht muss dann nicht genau die halbe Wellenlänge lang sein und die Abstimmbox ist nicht so empfindlich auf die Annäherung mit der Hand.


    73 Daniel DM3DA