73 Daniel DM3DA
Beiträge von DM3DA
-
-
Danke! Das war genau das Programm, das ich lange gesucht habe.
Meiner Erfahrung nach kann es auch an mir selbst liegen, wenn ich auf CQ-Rufen keine Antwort bekomme. Gute Betriebstechnik macht sich auch hier bezahlt.
Beispiele: CW unsauber oder zu schnell, CQ-Rufe zu lang oder zu kurz, falsches Band oder einfach nur falsche Frequenz, SSB undeutlich oder Prozessor übersteuert, ...73 Daniel DM3DA
-
Hallo Uwe,
hast Du einen Link zu SH? Bei einem so kurzen Namen komme ich mit Google nicht weiter.
73 Daniel DM3DA
-
Klasse, Walter, viel Erfolg! 73 Daniel DM3DA
-
Hallo Rolf,
in der CQ-DL stehen jeden Monat die aktuellen Ausbreitungsvorhersagen drin. Dort findest Du auch eine Grafik, aus der Du das beste Band für eine bestimmte Distanz innerhalb Europas ablesen kannst. Sieh Dir einfach die Grafiken der entsprechenden CQ-DL-Ausgaben von 2015 an und Du hast eine erste Idee, was gehen könnte und was nicht.
Ansonsten kannst Du VOACAP ausprobieren: http://www.voacap.com/prediction.html. Gib das entsprechende Datum an, damit das Programm auch weiß, dass Du Dich für den Sommer interessierst.
Außerdem hat Clublog eine Analysemöglichkeit. Dort werden die Anzahl der historischen Kontakte über die Zeit aufgetragen.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
wir vom OV R01 Düsseldorf machen ab 15. Februar einen Funkkurs für die Klasse E. Jeweils Montags 19:00 bis 21:00 in Düsseldorf-Bilk. Gut mit S-Bahn und Straßenbahn zu erreichen. Es gibt auch Parkplätze. Leider ist der Kursraum nicht für Rollstuhlfahrer geeignet.
Mehr Infos: http://www.darc-r01.de -> Ausbildung.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
von den Koss Porta Pros sind offensichtlich so gut, da gibt es sogar Fälschungen: http://www.koss.sound-magic.de/Service/Porta_Fake/porta_fake.html.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Winfried,
ich bin ein großer Fan von einem leichten und preiswerten Philips-Kopfhörer. Siehe hier 62863.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
ich fand das mit den zufälligen Stellungen der Schraubenköpfe perfekt. Das gab dem ganzen eine besondere Leichtigkeit. Wer wissen will, was ich meine: "Geschichte von dem Zen-Priester und dem Moosgarten" googlen.
73 Daniel DM3DA
-
Danke, Günter, das ist sehr hilfreich. Ich habe jetzt endlich Klarheit zu dem Thema. 73 Daniel DM3DA
-
Hallo Andreas,
ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass wir als Funkamateure für unsere Funkgeräte keine CE-Zertifizierung brauchen. Aber das habe ich wahrscheinlich falsch verstanden.
Auf alle Fälle habe ich immer meine Lizenz mit, wenn ich Afu-Equipment vom Zoll hole.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Ali,
danke für den Hinweis. Ich erwarte keine Wunder von dem kleinen Empfänger. Außerdem steht eine Schleife mit Nortonverstärker (von QRPproject) auf dem Balkon
Läßt sich die Empfindlichkeit eigentlich softwaremäßig einstellen?
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
hier ein Update zum Bautagebuch: Es ist ehr, sehr schwer, die Drähte direkt an diese irre engen Pins anzulöten. Irgendwann ging es dann doch, aber da war der Chip schon tot. Der Hinweis von Walter DL6HAK ist gut: Die Chips im hellblauen Gehäuse haben die Pin-Verbindungen auf Lötpads herausgeführt.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
danke für die Hinweise! Bei dem Betrachten von Volkers Bildern wurde mir klar, dass es sich natürlich lohnt, die Anschlüsse des Chips zu betrachten. Es ist viel einfacher, an C34 zu löten als direkt an den Chip.
Walter DL6HAK hat mir zwei Fotos geschickt. Danke Walter! Er schreibt, dass der Chip im USB-Stick mit dem hellblauen Gehäuse die benötigten Anschlüsse schon als Lötpads herausgeführt hat.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
ein Freund von mir baut gerade diesen SDR-Emfpänger: http://aliexpress.com/item//32238644146.html. Kostet derzeit etwas unter 28 Euro (evtl. plus Zoll). Dafür gibt es auch keine deutschsprachige Beschreibung, sondern nur diese Anleitung: http://rtlsdrblog.rtlsdrblog.netdna-cdn.com/wp-content/upl…nstructions.pdf.
Die Anleitung ist ein wenig abenteuerlich, aber Abenteuer machen Spaß. Zumindest in den Erzählungen danach
73 Daniel DM3DA
-
Ich fände es gut, wenn es Funkerlatein wäre. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich das ohne Test darauf ankommen lassen würde
Michaels Hinweis auf den staubfreien Abstand finde ich wichtig. Aufgewirbelter Strohstaub hat vielleicht weniger Isolation als 3.3 kV/mm.
Ich kenne nur Beispiele von den Leuten, die bei 137 kHz funken. Dort sind die Antennen ja wirklich viel zu kurz und dann ist es anscheinend bei Anfängern normal, wenn die Isolatoren durchbrennen. Aber ich kenne auch kaum Beispiele von OMs, deren Station einen Blitzschaden hat. Oder welche, die vom Dach gefallen sind. Und davon gibt vielleicht einige -- nur dass ich von ihnen nichts gehört oder gelesen habe.
73 Daniel DM3DA
-
Lieber Bert,
ich glaube Uwe fragt nach dem Stroh, weil manche Antennen bei hoher Leistung Funken bilden können. Wenn ich mich richtig erinnere, lässt sich das nur durch Schleifen oder Faltdipole verhindern. Oder ganz sicher stellen, dass nur mit genügend kleiner Leitung gefunkt wird. Sonst wird aus dem "CQ Topband" schnell ein "CQ Feuerwehr"
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Leute,
ich habe eine Bedienungsanleitung für den Rockmite geschrieben. Die pdf-Datei findet Ihr hier http://qth.at/dm3da/rockmiteanleitung/.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Bert,
wenn Du das mit den Abreibebuchstaben und Klarlack gut kannst: warum willst Du das jetzt anders machen? Ansonsten kannst Du Dir auch Aufkleber drucken lassen. Das ist vielleicht aufwändiger und teuer.
73 Daniel DM3DA
-
Hallo Peter,
danke für den Bericht. Das ist interessant und wird mir vielleicht helfen, auf einer Segelyacht zu funken.
73 Daniel DM3DA