Beiträge von DK1RM

    Moin Peter,

    Damit es wieder zurückschaltet, müsste sich die Richtung des Magnetfeldes in der Relaisspule umkehren. Könnte es sein, dass die Schaltskizze nicht ganz OK ist? Ich habe schon selbst überlegt, wie es mit einem 2. Spulenanschluss am SWR-Meter funktionieren würde, komme aber auch nicht auf eine Lösung.


    ich vermute mal, mit zwei der "SWRMeter"-Schaltungen (je eine in dem Ausgangszweig zur Antenne), die jeweils eine der beiden Spulen des Relais speisen, könnte das klappen -> Die jeweils "aktive" Schaltung stellt dann einen zu hohen Rücklauf fest, und schaltet auf die andere Antenne um.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen,

    Bei dem Angebot muss man sich keine Gedanken machen. Das IC gibts auch bei Reichelt. Ist aber teurer als das Angebot aus China.


    ich würde mir etwas Gedanken um die Lebensdauer der verwendeten "Wald- und Wiesen"-Elkos machen, die bei solchen Schaltungen ziemlich "gequält" werden. Hier sollten m.E. besser LowESR-Typen (ggf. mit einem FKP-1- oder notfalls NP0-Kondensator parallel) Verwendung finden. Aber das würde den Preis vermutlich verdoppeln ;)

    interessant wäre 12V rein und 18V / 1A raus, um 12V Akkus im Auto aus einer Batterie über Laderegler zu laden.


    Das verwendete IC ist auch in der Ausführung "S-ADJ" erhältlich (oder sogar in dem Modul verbaut?). Laut Datenblatt ist damit auch eine solche Variante möglich.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Patrick,

    ...und bau noch Verstrebungen rein.


    zumindest unten halte ich das für "sehr empfehlenswert". Wenn du das Standrohr mal testweise irgendwo fixierst, und das Drehrohr ein wenig herunterdrückst, wirst du feststellen, daß sich das Drehrohr in der oberen Halterung dann seitlich bewegt -> Nicht gut für das Oberlager (könnte klemmen).


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen.
    es ist interessant zu lesen, was so alles als Speiseleitung verwendet wird (und anscheinend funktioniert)... Um die Liste zu erweitern: Ich zweckentfremde gerne "Klingelstegleitung (LIY?)" als Hühnerleiter. Dieses Zeugs besteht aus zwei recht dünnen (0.2mm?) Drähten, die in Kunststoff (PVC?) mit einem Anstand von ca. 7mm eingebettet sind, und ist in fast jedem Baumarkt erhältlich. Meinen (unmassgeblichen) Messungen nach hat diese Leitung ca. 250Ohm und hat sich (für QRP) als "durchaus geeignet" herausgestellt. Das liegt vielleicht an der Ähnlichkeit zu der früher erhältlichen "UKW-Bandleitung"...


    DD1TS:
    Du kannst bei symetrischen Konstruktionen die Speiseleitung auch als einen Teil der Antenne betrachten (->angepasste Antennenleitung), wobei die Zuleitung aufgrund der gegensinnigen Ströme nicht an der Abstrahlung beteiligt ist. Die Impedanz am "Anfang" der Speiseleitung ist in diesem Fall natürlich frequenzabhängig, und muss ggf. mit einem Tuner angepasst werden.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Wolfgang,

    ... und nichts erden.


    falls dein Simulationsprogramm Probleme mit einer solchen Konfiguration bekommt (z.B. "ngspice"), füge irgendwo an dem "freischwebenden" Teil der Schaltung einen 100MegOhm Widerstand "gegen Masse" in die Schaltung ein. Dann ist das Programm "zufrieden" und liefert (hoffentlich realitätsnahe) Ergebnisse...


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Uwe,

    die Abmessungen sind nicht genau zu sehen, aber ich habe auch noch 50R MELF Messwiderstände mit 1Watt und 2Watt bis 18GHz hier liegen.


    ich gehe (aufgrund der Abmessungen eines BNC-Steckers) mal davon aus, daß der Widerstand nicht länger als 2mm ist. Aber er ist ja auch auf einem recht guten "Kühlkörper" angebracht... Wie Bernd schon andeutete, gelten anscheinend bei SMD-Bauteilen etwas andere "Spielregeln" als bei bedrahteten Bauteilen... Das würde auch den Umstand erklären, warum z.B. ein Widerstand mit 1/4W in SMD nur etwa (geschätzt) die halbe Oberfläche hat, wie ein bedrahteter Widerstand gleicher Leistung. Wenn der SMD-Widerstand durch entsprechende Montage direkten Wärmekontakt mit einer "ordentlichen" Massefläche hat, erhöht sich natürlich die "abstrahlende" Oberfläche enorm.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Andreas,

    Vielleicht helfen die Fotos dem einen oder anderen, der vor einem ähnlichen Problem steht


    nicht nur die Fotos sind hilfreich, auch die Beschreibung des Verfahrens, wie etwas (zerstörungsfrei/arm) zu zerlegen ist, ist sehr nützlich. Ich kann Uwe nur zustimmen: Wenn sich schon mal Jemand den Mut nimmt, ein Teil zu zerlegen (und mglw. dabei zu "schlachten"), dann ist das Ergebnis sicher auch für Andere interessant.
    Was mich allerdings erstaunt, ist, daß der Widerstand laut Beschriftung 2W verkraften können soll.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Karl-Heinz,

    Habt Ihr da einen Tipp für mich.


    für Gehäuse "unüblicher Dimension" verwende ich meist einseitig beschichtetes Leiterplattenmaterial (Kupferseite innen). Das lässt sich einfach bearbeiten, die Verbindungen zwischen den Einzelteilen werden gelötet (->kein Kleben oder irgendwelche "Verbinder" notwendig), und nach leichtem Anschleifen der äusseren Oberflächen lässt es sich in jedem beliebigen Farbton (z.b. mit Acrylfarbe) anstreichen. Zur Befestigung des "schliessenden Teiles" verwende ich angelötete Schraubmuffen (M3) in den "Ecken" und entsprechende Senkschrauben.


    Vorteil: Eine Abschirmung ist "mitgeliefert".
    Nachteil: Das "verbindende" Lötzinn schrumpft bei der Abkühlung. Dieser Effekt muss (->experimentell) berücksichtigt werden, um Winkel von 90 Grad zu erreichen.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen,


    bei diesem Vergleich sollte auch beachtet werden, daß das FT-817 zwei (technisch nicht grad trivial zu realisierende) weitere Bänder in allen Betriebsarten bietet. Nicht jeder benötigt diese beiden Bänder, jedoch ist diese Funktionalität auch nicht mit einer "einfachen Handfunke" ersetzbar...


    73 de Roland / DK1RM

    Moin JAn,

    HF-Litze muss durch die grössere oberfläche auch ne höhere Kapazität haben.


    ich denke, der Großteil der Oberfläche der "vielen" Drähte tut seinen Dienst im Inneren der Litze -> Skineffekt. Da die Einzelleiter alle parallel geschaltet sind, wird es wohl kaum Spannungsdifferenzen geben, und damit die Kapazität "nicht auffallen". Nur die "ein wenig vergrößerte" Oberfäche an der Außenseite des gesamten Leiters könnte m.E. eine erhöhte Kapazität zu benachbarten Leitern/Windungen ergeben.


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen,

    1,4 - 1,6V an 100R :)


    naja, das sind doch schon mal gut 20mW... So sonderlich effektiv scheint dieses Verfahren (noch?) nicht zu sein, aber es funktioniert! Ein benachbarter OM hat mit Hilfe eines solchen Elementes und einer "Heatpipe" aus einem Notebook seinen zu heißen Tee abgekühlt, und mit der "überschüssigen" Energie ein Lämpchen zum Leuchten gebracht;) Um etwas "Sinnvolles" damit anzustellen, sind wohl mehrere Elemente und/oder eine "Vampirschaltung" (habe ich nachgebaut, funktioniert wunderbar) notwendig. Ok, mit einem Teelicht eine LED zu betreiben, ist m.E. auch nicht sonderlich sinnvoll, aber mit etwas zusätzlicher Schaltung läßt sich damit bestimmt auch ein Akku laden...


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen,


    Ein PDF-File meiner DipIt-Frontplatte kann ich leider nicht erzeugen, weil ich den PDF-Creator nicht installieren werde.


    wie wäre es, wenn ihr euch auf PostScript einigen würdet? Das müssten beide Systeme "können", und nebenbei ist es maßstabsgetreu (und wird daher auch oft im professionellen Bereich eingesetzt).


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Gerd,

    ...will ich mal im Nägeschäft in BB nach (metallischen) ebenen Knöpfen schauen mit versenkten Löchern und einer Nährille dazwischen.


    nimm einen Magneten mit!!! Die/der Verkäufer(in) werden dir bestimmt die Frage "ist der magnetisch?" nicht beantworten können;) Die seltsamen Blicke des Verkaufspersonals ("Ist der irgendwo ausgebrochen?") kennst du als "Funkamateur auf Bauteilsuche" sicher schon zu Genüge. Ignoriere sie einfach... Jeansknöpfe sollten eigentlich aus Nickel bestehen, und damit magnetisch sein, aber ein soeben vorgenommener Versuch zeigte das Gegenteil -> Also Vorsicht, lieber prüfen.


    Ja klar, ein breiter Leder-Gürtel aus dem man aus der Mitte ein Stück rausschneidet und wieder vernähen läßt...


    Ääääh, warum willst aus dem Gürtel "in der Mitte" etwas herausnehmen? Der (bei guten Gürteln) etwas gebogene Schnitt ist bei dieser Anwendung m.E. unwichtig -> Schneide am Ende ab und erzeuge (notfalls mit einem dicken Drahtstift/Nagel) neue Befestigungslöcher;)


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Gerd,

    Jetzt wirds noch einfacher mit Metallscheibe!


    mir ist zwar unbekannt, welche Konstruktion dir so etwa vorschwebt, ich denke dabei aber an so etwas wie einen Gürtel. Eine Schraube auf der Innenseite würde in diesem Falle "drücken". Daher: Wie wäre es mit einer Scheibe mit zwei Löchern und einer "Rille" dazwischen (in Form eines Knopfes). Vielleicht gibt es ja auch brauchbare metallische/magnetische Knöpfe? Ein solches Gebilde könnte man annähen (lassen), es wäre einigermassen flexibel, und "innen" würde nichts drücken;)


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Gerd,

    ...dann sind doch Scheibenmagnete die erste Wahl...


    es gibt auch magnetische "Folien" (ca. 1mm dick), die halbwegs flexibel sind. Ich habe (als "Werbegeschenke") so etwas in Form von Kalendern, die man z.B. an den Kühlschrank "bappen" kann, schon einmal bekommen. Dieses Zeugs habe ich ebenfalls bei Lesezeichen entdeckt. Vielleicht kannst du auch so etwas "verwerten".


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen,


    das Ding ist wirklich gut! Ohne den Hinweistext in dem Bild hätte ich vermutlich etliche Blätter Papier und einen halben Bleistift verbraucht, ohne die Lösung zu finden;) So hat es "nur" eine gute Stunde gedauert, was zu der Beschreibung passt...


    73 de Roland / DK1RM

    Moin Gerd,

    Hält das Palm-Paddle mit den starken Magneten auch auf einem irgendwo (Unterlage auf dem Knie usw...) aufgebrachten Metallband - ohne die extern angebrachten Magneten?


    ich habe den Verdacht, daß "selbstklebende Metallbänder" aufgrund der Flexibilität oft aus dünnem, weichen Material (Aluminium, Kupfer, ?) hergestellt werden ;)


    73 de Roland / DK1RM

    Moin zusammen,

    Jemand hat geschrieben, es wäre still im Hobo-Teilbereich des Forums.


    um diesen "etwas angestaubten" Thread mal wieder ein wenig zu beleben, gibt es hier nun ein weiteres Bautagebuch. Viel Spass beim lesen...


    73 de Roland / DK1RM